|
20 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
abspecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Diät SSynonyme für: eine Diät machen / Abmagerungskur machen 2. die Zahl der Mitarbeiter verringern | umgangssprachlich | |
etwas herunterspielen / runterspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Bedeutung verringern wollen; etwas verharmlosen / nicht so wichtig nehmen | umgangssprachlich | |
jemandes rechte Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vertrauter / wichtigster Mitarbeiter sein | "Er ist seine 'rechte Hand' und organisiert als Leiter des Ministerbüros von der Hotelunterkunft bis zum Akteneingang das Ministerwohl"; "Als rechte Hand des Teamleiters arbeitest du eng mit ihm zusammen und schlägst ihm immer wieder überraschende Ideen für Verkaufsaktionen vor"; "Berlusconi schickt seine rechte Hand ins Kabinett" | Die rechte Hand ist bei den meisten Menschen die für manuelle Tätigkeiten geschicktere und daher häufiger genutzte als die linke (siehe hierzu auch "zwei rechte Hände haben"). "Rechts" steht hier auch für "richtig" (siehe hierzu auch "recht haben"). Der Ausdruck ist schon 1657 in dem Trauerspiel "Katharina von Georgien" von Andreas Gryphius zu finden: "Und Meurabs hoher Geist, des Fürsten rechte Hand / Wurd mit Gemahl und Kind nach Schiras zugesandt" Quellenhinweis: . 479 Zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
Die Konkurrenz schläft nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um die Mitarbeiter zu mehr Leistung anzuspornen | umgangssprachlich | |
in hellen Haufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Zahl | "Auf Schusters Rappen, zu Fuß oder per Auto waren zu hellen Haufen Männlein und Weiblein, Jung und Alt erschienen, so dass sich der Saal der Sassenberg Wirtschaft für diese Massen als viel zu klein erwies"; "Die Normannen kamen in hellen Haufen; in einem Feudalstaat aber eine erhebliche Kriegerschar zusammenzubringen, war nicht leicht und nahm immer längere Zeit in Anspruch" | selten / veraltet; Der Begriff "Haufen" bezeichnet in der älteren Militärsprache eine Schar von Soldaten. Der Landsknechttrupp, der die Schlacht eröffnete, war beispielsweise der "verlorene Haufen", weil die meisten dabei umkamen. Die Hauptschar der Kämpfer war der "helle" oder "gewaltige Haufen". Die Bedeutung von hell in diesem Zusammenhang geht auf germanisch "hal" (häle = Mann, Krieger) (Held) zurück, das eigentlich den bedeckten (daher verhehlen), mit einer Rüstung versehenen Krieger bezeichnet. Die Wendung hat sich auch dann noch erhalten, als die ursprüngliche Bedeutung von "hell" nicht mehr im Sprachbewusstsein präsent war. Siehe auch "in hellen Scharen" |
eine (ganze) Legion von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine große Zahl von ... | "Eine Legion von Webseiten und Büchern gibt es dazu"; "Mit seinen Soloplatten, die er ab Ende der vierziger Jahre veröffentlichte, wurde er zum Vorbild für eine ganze Legion von so genannten Jazz-Croonern wie beispielsweise Frank Sinatra und Tony Bennett"; "Eine Legion von Anwälten hat es sich längst zum Geschäftsmodell gemacht, abmahnfähige Sachverhalte wegen Urheberrechtsverstößen und Betrugsfälle in den Social Media zu verhandeln"; "Schauen Sie sich in einer Buchhandlung nur mal das Regal an, in dem die Lebensberatungsliteratur steht: Neben dem einen und der anderen, die wirklich etwas zu sagen haben, steht eine Legion von selbsternannten Fachmännern und Frauen, die wichtig tun" | Zur Herkunft siehe auch "Legion sein" |
etwas an einer Hand abzählen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur in geringer Zahl vorliegen | "Echte Freunde kann man an einer Hand abzählen"; "Die relevanten Suchmaschinen kann man an einer Hand abzählen" | |
es wie Sand am Meer geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Zahl / im Überfluss SSynonyme für: im Überfluss vorhanden vorhanden sein | Siehe auch "wie Sand am Meer" | |
eine Schnapszahl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zahl mit mindestens zwei gleichen Ziffern | "Die Schnapszahl-Spezialisten unter den Briefmarkensammlern fiebern dem Montag, 3. März 2003 entgegen"; "Schnapszahl macht heiratslustig: Am 22.02.2002 geht's zum Standesamt"; "Es werden zwei Mannschaften gebildet. Jeder Spieler macht reihum jeweils einen Wurf in die Vollen für sein Team. Ziel jeder Mannschaft ist es, 100 Punkte zu erreichen. Erreicht das Ergebnis eines Teams eine Schnapszahl (11,22,33...), so beginnt sie wieder bei Null!" | |
in engem / im engen Rahmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleiner; mit geringerem Aufwand; beschränkt SSynonyme für: beschränkt ; in geringer Zahl | "Nach der Rückkehr in ihre Heimatstadt im Jahre 1801 hatte Doris zunächst große Schwierigkeiten, sich im engen Rahmen des gesellschaftlichen Lebens in Bremen wieder zurechtzufinden"; "Margarete schildert ihr kleinbürgerliches Leben, das still, bescheiden und zurückgezogen im engen Rahmen von Familie und Kirche abläuft"; "Obwohl man in diesem Jahr mit einer herausfordernden Auslastungssituation umgehen musste, konnte der Umsatz stabil und die Fluktuation im engen Rahmen gehalten werden"; "Es gibt aber auch einzelne Vorgesetzte, die im engen Rahmen ihrer Möglichkeiten das Beste für die Mitarbeiter rausholen"; "Die erste Generalversammlung fixierte den jährlichen Mitgliedsbeitrag mit S 120,- und beschloss, die Mitgliederzahl in engem Rahmen zu halten und die Vereinsmittel, die ja ausschließlich den großen Aufgaben der Universität dienen sollten, primär durch Spenden aufzubringen"; "Die Anzahl der Beschwerden hält sich in engem Rahmen: Genau zwei Einzelhändler haben sich beschwert und noch mal zwei Bürger" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen