|
1263 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gegen etwas Sturm laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas heftig bekämpfen SSynonyme für: bekämpfen | ||
auf halbem Weg / Wege stehen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht zu Ende führen SSynonyme für: nicht zu Ende führen ; eine Arbeit nicht fertigstellen | ||
auf tönernen / wackeligen / wackligen / schwachen Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine sichere Grundlage haben; unsicher SSynonyme für: unsicher / ungewiss SSynonyme für: ungewiss / in Gefahr SSynonyme für: in Gefahr / schlecht begründet sein | Im Alten Testament Quellenhinweis: wird ein Koloss beschrieben, der auf "tönernen Füßen" steht, so dass sein eigenes Gewicht ausreicht, diese zum Bersten zu bringen. Daniel legt den Traum Nebukadnezars von den vier Weltreichen und dem ewigen Reiche Gottes aus und sagt unter anderem: "Du, König, sähest, und siehe, ein großes und hohes und sehr glänzendes Bild stand vor dir, das war schrecklich anzusehen. Des Bildes Haupt war von feinem Golde, seine Brust und Arme waren von Silber, sein Bauch und seine Lenden waren von Erz, seine Schenkel waren Eisen, seine Füße waren eines Teils Eisen und eines Teils Ton. Solches sähest du, bis dass ein Stein herabgerissen ward ohne Hände; der schlug das Bild an seine Füße, die Eisen und Ton waren, und zermalmte sie." Im 19. Jahrhundert wandte man dieses Bild auf das zaristische Russland an Daniel 2,31-34 | |
Wenn nicht alle Zeichen trügen, ..![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höchstwahrscheinlich ... | Siehe auch "Es geschehen noch Zeichen und Wunder" | |
auf etwas / jemanden stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden mögen SSynonyme für: mögen / gut finden SSynonyme für: gut finden / bewundern SSynonyme für: bewundern ; ein Fan sein von jemandem; eine Vorliebe für etwas haben SSynonyme für: eine Vorliebe | "Ich steh' auf Götz George"; "Ich stehe auf Vanilleeis" | umgangssprachlich |
ein Sturm im Wasserglas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit; etwas sein, das zunächst starken Eindruck macht, aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt SSynonyme für: sein das zunächst starken Eindruck macht aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt | "Der 'Sturm im Wasserglas' legte sich rasch wieder"; "Trotzdem stellt sich die Frage, ob der ganze Aufruhr nicht nur ein Sturm im Wasserglas ist, bzw. ob die lautstarken Proteste nicht gegenteilige Auswirkungen haben"; "Der hoffnungsvolle Beginn im zweiten Spiel, als Freising durch Hegen, Ingo Leven und Kota Otsu mit 3:0 in Front ging, erwies sich schnell als Sturm im Wasserglas"; "Berichte über einen solchen Streit innerhalb der SPD nannte Verheugen im Südwestfunk einen Sturm im Wasserglas"; "Übertriebene Befürchtungen? Ein Sturm im Wasserglas? Vielleicht"; "Die anfänglichen Kontroversen haben sich längst als Sturm im Wasserglas entpuppt" | Als "une tempête dans un verre d'eau" (Sturm im Wasserglas) bezeichnete Montesquieu, der französische Staatsphilosoph und Schriftsteller, einen Aufruhr im Zwergstaat San Marino. Dieses Bild ist schon alt und findet sich bei Cicero als "fluctus in simpulo" (Sturmflut in einer Schöpfkelle) |
ein Sturm der Begeisterung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großer Beifall SSynonyme für: Beifall ; große Begeisterung SSynonyme für: Begeisterung | Siehe auch "das Barometer steht auf Sturm" | |
sich gegenseitig auf den Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dicht gedrängt stehen SSynonyme für: dicht gedrängt stehen ; sich im Weg sein | ||
die Stille vor dem Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stille vor Streit / Auseinandersetzung / Aufregung / Hektik | selten (eher: "die Ruhe vor dem Sturm"); siehe auch "der Wind hat sich gedreht" | |
die Ruhe vor dem Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ruhe vor Streit / Auseinandersetzung / Aufregung / Hektik | "Börsenmärkte: Trügerische Ruhe vor dem Sturm"; "Das Verführerischste am Schachspiel ist die stets wachsende Spannung. Wenn zu Beginn der Partie Weiß und Schwarz nämlich noch vorsichtig in der eigenen Hälfte operieren, also die Ruhe vor dem Sturm herrscht, so ist später die Feindberührung, der jähe Zusammenprall, unvermeidlich"; "Südafrika - die Ruhe vor dem Sturm. Unter der Republik Südafrika brodelt ein Vulkan. Die Masse der schwarzen Bevölkerung sieht sich um die Früchte des Regimewechsels von 1994 betrogen"; "Die Nacht war beißend kalt und finster. Totenstille herrschte im ganzen Frontabschnitt, die unheimliche Ruhe vor dem Sturm"; "Es war ein Andante, das zum genussvollen Zurücklehnen einlud und die Ruhe vor dem Sturm des vor Spielwitz sprühenden dritten Satzes bedeutete. Das Orchester war ihm dabei ein sensibler Partner und allen Herausforderungen dieses anspruchsvollen Stückes gewachsen" | Diese sprichwörtliche Redensart basiert auf Naturbeobachtung und bezeichnet ursprünglich die Stille vor Ausbruch eines Gewitters. Dabei steht das Gewitter symbolisch für den Streit und die Ruhe davor meint das Schweigen, das oft vor Ausbruch der Auseinandersetzung herrscht. Literarisch durch Achim von Arnim (1781-1831) belegt. Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen