|
1263 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
null auf null aufgehen / ausgehen / herauskommen / herausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weder Gewinn noch Verlust machen | "Um am Ende des Jahres null auf null herauszukommen, sei man auf Zuschüsse angewiesen"; "Es geht null auf null auf"; "Nun sind wir froh, wenn wir null auf null rausgehen"; "Sie hoffen, dass die Kosten mindestens 'null auf null' aufgehen"; "Es ging null auf null auf. Wir haben alle Rechnungen bezahlt"; "Wir sind null auf null herausgekommen. Für die erste Veranstaltung ist das in Ordnung"; "Wir müssen also aus verschiedenen Gründen den Fleischverzehr senken. Wenn wir das über diese Maßnahme tun, dann kann das auch der arme Mensch so tun, dass es für ihn null auf null aufgeht"; "Damit sei das Jahr trotz großer Ausgaben fast null auf null ausgegangen"; "Kaum hatte ich es geschafft, null auf null am Ende des Monats rauszukommen, kam nur eine Rechnung und ich war wieder dick im Minus"; "Entweder man verliert, geht null auf null raus oder man gewinnt als Investor" | Diese seltene Redewendung wird bei Bilanzierung einer Unternehmung verwendet. Der erste Beleg aus dem Jahr 1911 weist auf einen Ursprung in der Börsensprache hin: "Die Ohio-Aktien sind in Amsterdam gekauft und in Berlin verkauft und und trotz der hohen Spesen geht das Geschäft - wie man zu sagen pflegt - Null auf Null auf" Quellenhinweis: . Prof. Robert Stern: Die Arbitrage im Bank- und Börsenverkehre, Leipzig 1911, S. 106 In der Praxis werden beide Schreibweisen (Groß- und Kleinschreibung von null/Null) verwendet |
jemandem stehen die Haare zu Berge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt Angst SSynonyme für: Angst / einen Schreck SSynonyme für: einen Schreck ; jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt | "Der einstige SPD-Chef Franz Müntefering hat die aktuelle Parteispitze für einen 'misslungenen' Start in den Wahlkampf attackiert. 'Mir standen die Haare zu Berge', sagte der 73-Jährige der 'Zeit'. Die Kampagne für Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sei nicht rechtzeitig vorbereitet worden"; "Was tun, wenn der Strompreis einem die Haare zu Berge stehen lässt?"; "Schon bei dem Gedanken, dass Kinder schreiben dürfen, wie sie wollen, stehen vielen Eltern die Haare zu Berge: Wenn Kinder bis zum Ende der zweiten Grundschulklasse alles falsch schreiben dürfen und Fehler erst von der dritten Klasse an korrigiert werden, könnten sich dauerhaft Fehler einschleichen"; "Mir stehen die Haare zu Berge, wenn ich lese, wie viel Salz manche in den Seifenleim machen"; "Die Spieler werden gewaltige und gruselige Schlachten erleben, die ihnen die Haare zu Berge stehen lassen" | Bei Gefahr zieht sich bei Mensch und Säugetier die Haut zusammen, um die Blutungsgefahr (bei eventuell folgenden Verletzungen) zu verringern. Ähnlich wie bei der durch Kälte verursachten so genannten Gänsehaut richten sich dabei die Kopf- und Körperhaare auf, wodurch gleichzeitig die Körpergröße zuzunehmen scheint - ein im Tierreich häufig zu beobachtender körpersprachlicher Droh- und Imponiereffekt. In bildlicher Verwendung findet sich diese Redensart schon in der Bibel Quellenhinweis: : "Da ich Gesichte betrachtete in der Nacht, wenn der Schlaf auf die Leute fällt, da kam mich Furcht und Zittern an, und alle meine Gebeine erschraken. Und da der Geist an mir vorüberging standen mir die Haare zu Berge an meinem Leibe". Sie ist auch in in Homers "Ilias" Hiob 4,13-15 Quellenhinweis: und in Vergils "Aeneis" 24,59 Quellenhinweis: zu finden. Im Deutschen ist die Wendung seit dem Mittelalter geläufig. Das zugehörige Adjektiv "haarsträubend" ist allerdings erst seit dem 19. Jahrhundert belegt Buch II, V 774 Quellenhinweis: Heinrich von Kleist: "Die Familie Schroffenstein", 1803 |
die Aktien von jemandem stehen schlecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat schlechte Aussichten SSynonyme für: schlechte Aussichten | (Schachspiel:) "Die Aktien für Schwarz stehen nicht schlecht, da der weiße Angriff kaum durchschlägt und somit sein König kein sicheres Plätzchen findet" | umgangssprachlich, selten; Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können |
jemandem bleibt fast das Herz stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt einen heftigen Schreck SSynonyme für: einen Schreck | ||
Das kommt / läuft auf das Gleiche raus / heraus / hinaus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das führt zum gleichen Ergebnis! Das ist dasselbe SSynonyme für: dasselbe ! Das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied ! Das ist das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ! | ||
mit einem Fuß / Bein im Gefängnis / Knast / Kittchen / Zuchthaus stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich am Rand der Legalität bewegen; Verbotenes tun; in Gefahr sein, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten; sich in einer gefährlichen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer gefährlichen Lage befinden | "Sitzt jemand nur mit einem Bein im Kittchen, hat er Handlungen begangen, die, wenn sie bekannt würden, zu einem Strafverfahren führen könnten"; "Investigativer Journalismus wird immer wichtiger, doch die, die ihn betreiben, stehen oft mit einem Bein im Gefängnis"; "Sterbehilfe: Stehen Ärzte mit einem Bein im Gefängnis?"; "Brandschutzexperten stehen mit einem Fuß im Gefängnis"; "Deshalb arbeiten viele als 'comerciantes ambulantes' (fliegende Händler), sind dabei aber immer mit einem Bein im Gefängnis, weil Straßenverkauf ohne Gewerbekarte verboten ist"; "IT-Verantwortliche sind per se mit einem Bein im Knast" | umgangssprachlich; Knast, Kittchen: salopp; Fuß: mäßig häufig (3); Bein im Gefängnis / Knast: mittelhäufig (4); Kittchen, Zuchthaus: sehr selten (1) bzw. selten (2); Die beiden Beine des Menschen sind hier bildhaft zwei verschiedenen Begebenheiten (Gefängnis versus Freiheit) zugeordnet und beschreiben so eine prekäre Grenzsituation. Die Redewendung ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Im Düsseldorfer Volksblatt von 1899 werden 2 Redensarten kombiniert, was auch heute noch beliebt ist: "... wenn es richtig ist, daß das Eisenbahnbetriebspersonal 'mit einem Fuß im Gefängnis, mit dem anderen im Grabe steht', so sind diese Umstände nur geeignet, das genannte Personal seiner Ruhe und seiner Sicherheit zu berauben" Düsseldorfer Volksblatt, 22.6.1872 (No. 75), S. 1, Sp. 2 Quellenhinweis: . Düsseldorfer Volksblatt, 21.3.1899 (No. 78) Zweites Blatt, S. 1, Sp. 1 Vergleiche auch "mit einem Bein in etwas stehen", "mit einem Bein im Grab stehen"; zu "stehen" siehe auch "zu / hinter jemandem stehen", "jemandem gut zu Gesicht stehen", "Die Sache steht und fällt mit" |
zu / hinter jemandem stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; sich zu jemandem bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; für jemanden eintreten SSynonyme für: für ... eintreten ; jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemandem in Not und Gefahr helfen | "Hätte er von Anfang an hinter ihr gestanden und allen Gerüchten und Anfeindungen gemeinsam mit ihr getrotzt, hätte sie keinen Grund gehabt, sich in der Einsamkeit zu verkriechen"; "Seit 56 Jahren ist er mit der Pfarrerstochter verheiratet. Sie stand zu ihm, in guten wie in weniger guten Tagen"; "Du bist eher in deine Vision der großen ewigen Liebe verliebt als in diesen armen Kerl, zu dem du nicht stehen kannst"; "Bei mir war das damals so, dass keiner meinen Mann mochte. Warum weiß ich auch nicht. Nur weil er bereits ein Kind hat? Ich habe zu ihm gestanden und ihn überall mitgenommen"; "Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dem Präsidenten" | Viele Wendungen mit den Bedeutungen Unterstützung, Hilfe usw. enthalten das Verb "stehen", das auch in dem Substantiv "Beistand" enthalten ist ("jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen / beistehen"). Das Stehen ist hier als Gegensatz zur Flucht ("jemanden im Stich lassen"), als Ausharren und als gemeinsames Kämpfen ("Schulter an Schulter") zu verstehen, insbesondere auch als Beistand vor Gericht ("sich auf jemandes Seite stellen"). Hierher gehört auch die Redensart: "zu etwas stehen". In die Nähe von stehen gehört auch der "Standpunkt", ein Wort, das zunächst um 1780 neben das ältere "Gesichtspunkt" trat (seit 1525 als Lehnübersetzung von lat. punctum visus gebräuchlich). Der Standpunkt ist der feste Punkt, von dem aus man eine Sache übersieht und der die eigene Meinung fundiert |
etwas (Kleidung) steht jemandem (gut)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand sieht in dieser Kleidung gut aus | "Diese Hose steht dir wirklich gut!"; "Das Kleid steht Dir" | |
auf dem Zahnfleisch gehen / kriechen / laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nur unter Schmerzen / großer Anstrengung gehen können 2. erledigt SSynonyme für: erledigt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / krank sein SSynonyme für: krank ; (wirtschaftlich SSynonyme für: wirtschaftlich ruiniert / körperlich / gesundheitlich) ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | 1. "Er hat die Statur, Kraft und Ausdauer eines Hochleistungsathleten; wenn alle anderen schon auf dem Zahnfleisch kriechen, ist er gerade erst warm geworden" 2. "Wer finanziell auch ohne die Gesundheitsreform auf dem Zahnfleisch kriecht, der kann sich auch keine Zusatzversicherung leisten"; "Man muss kein Volkswirt sein um zu verstehen, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse in diesem Land auf dem Zahnfleisch kriechen"; "Du hast immer noch nicht begriffen, dass es Bereiche gibt, wo Kollegen und Kolleginnen fast auf dem Zahnfleisch laufen und niemanden interessiert es"; "Wenn sich die Einsätze so häufen wie an diesem Wochenende, dann geht man natürlich auf dem Zahnfleisch, wie es so schön heißt"; "Die Leute gehen auf dem Zahnfleisch, es gibt immer mehr Gewalt, Drogen- und Alkoholprobleme"; "Dass wir personell auf dem Zahnfleisch gehen, sollte inzwischen auch Herrn Brodkorb zu Ohren gekommen sein" | umgangssprachlich; 1. selten; laufen: selten; Das rote Zahnfleisch, das zudem leicht blutet, wird in dieser Redensart mit der wund gelaufenen Fußsohle verglichen und steht damit für Abnutzungserscheinungen, Erschöpfung oder einen allgemein schlechten Zustand. Die Redensart ist erst im 20. Jahrhundert belegt, doch bereits Wander nennt sie in einer etwas anderen Bedeutung, die als Zwischenstadium auf dem Weg zum heutigen Sinnbild (zunehmende Metaphorisierung) angesehen werden kann: "Auf dem Zahnfleisch laufen: Wenn jemand die Sohlen von den Schuhen verloren hat oder verliert". Für das Niederländische wird sie in dieser Bedeutung bereits 1858 beschrieben: "Hij loopt op zijn tandvleesch" Quellenhinweis: Harrebomée: Spreekwoordenboek der Nederlandse taal, S. 324 |
auf einen Sprung vorbeikommen / reinschauen / vorbeischauen / hereinkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kurz besuchen SSynonyme für: kurz besuchen ; kurz hineintreten | "Möchtest du auf einen Sprung hereinkommen?" | umgangssprachlich |
Redensart des Tages:
seines Zeichens ...Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen