55 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die andere Seite der Medaille![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der gegenteilige Aspekt; die andere Seite | "Kommunikation verstehen ist das eine, es richtig anwenden die andere Seite der Medaille!"; "Die Chance, dass er irgendwann einen Gewinn davonträgt ist erst mal nicht gerade groß. Aber, und das ist die andere Seite der Medaille, hat er in ein erfolgreiches Filmprojekt investiert, dann ist eine sehr hohe Rendite möglich"; "Die Kapitaldecke des Mittelstands wird immer größer. Das ist eigentlich eine gute Nachricht. Es gibt aber auch eine andere Seite der Medaille"; "Katzenbabys sind so süß, werdet ihr jetzt vielleicht sagen. Aber es gibt noch eine andere Seite der Medaille. Es gibt inzwischen einfach zu viele Katzen in Deutschland!"; "Das ist die eine Seite der Medaille, es gibt schmerzhafte Sanktionen für 'integrationsunwillige' Sprachkurs-Verweigerer. Die andere Seite der Medaille bei den Integrationskursen ist, dass viele Migranten nur allzu gerne in die Sprachkurse gehen würden, aber keinen Platz bekommen, weil die Bundesregierung dem zuständigen Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu wenig Geld für die Kurse bereitstellt" | Siehe auch "die Kehrseite (der Medaille)" |
zwei Seiten einer / derselben Medaille sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Vor- und die Nachteile desselben Sachverhaltes / derselben Ursache sein; zwei Aspekte eines Sachverhaltes sein | "Krankheit und Armut sind zwei Seiten einer Medaille"; "Wir müssen aber eben auch die Herausforderung annehmen, die sich aus der Freizügigkeit im Inneren ergibt: Das Management unserer Außengrenzen ist unsere gemeinsame Aufgabe. Die Freizügigkeit nach innen und die Verantwortung für die Außengrenzen sind zwei Seiten derselben Medaille!"; "Derweil sind repressive arabische Regime und militante Islamisten zwei Seiten derselben Medaille. Sie bedingen sich gegenseitig und rechtfertigen ihre Existenz mit dem jeweils anderen"; "Leben und Tod sind nur die zwei Seiten einer Medaille!"; "Antisemitismus und Islamophobie - zwei Seiten einer Medaille?"; '"Die Bildung wird aber nicht dadurch besser, dass die Unterrichtsverpflichtung für Lehrende erhöht, Einkommen gekürzt und Beschäftigungsverhältnisse flexibilisiert werden. Im Gegenteil: Gute Bildung und gute Arbeit sind zwei Seiten einer Medaille', erklärte GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne am Mittwoch in Frankfurt am Main"; "Unser Ziel in Rheinland-Pfalz ist, allen Schülerinnen und Schülern ein ihren Interessen und individuellen Begabungen entsprechendes Angebot zu machen. Dabei sind die Förderung von leistungsschwächeren und leistungsstärkeren Kindern und Jugendlichen zwei Seiten einer Medaille. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an dabei unterstützen, ihr Potenzial voll einzusetzen und zu nutzen" | |
jemandem zur Seite springen / treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Staatshilfe: Regierung will Krankenkassen zur Seite springen" | Siehe auch "sich auf jemandes Seite stellen" |
in andere Hände übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Besitzer / die Leitung wechseln | ||
andere Saiten aufziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Vorgehensweise ändern; strenger SSynonyme für: strenger / rigoroser / härter werden SSynonyme für: härter ; hart durchgreifen SSynonyme für: hart durchgreifen | "Wenn er weiter so einen Unsinn macht, müssen wir andere Saiten aufziehen!"; "Da werden wir noch ganz andere Saiten aufziehen!"; "Ich hab es ja im Guten versucht, aber wenn ihr weiterhin uneinsichtig seid, werde ich eben andere Saiten aufziehen müssen!"; "Eine Drohung haben sie auch schon parat: 'Wenn die Regierenden den Mehrheitswillen missachten, werden wir andere Saiten aufziehen'"; "Es reicht! Jetzt werden andere Saiten aufgezogen!" | umgangssprachlich, salopp; "Saiten aufziehen" bedeutet, an einem Saiteninstrument (z. B. Gitarre) neue Saiten anzubringen |
etwas auf die Seite bringen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Geld SSynonyme für: Geld sparen ) sparen SSynonyme für: sparen ; etwas aufheben SSynonyme für: aufheben / zurücklegen SSynonyme für: zurücklegen / entfernen SSynonyme für: entfernen ; etwas (heimlich) für sich abzweigen; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich mitnehmen ) mitnehmen SSynonyme für: mitnehmen ; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich wegbringen ) wegbringen SSynonyme für: wegbringen ; etwas gesondert aufbewahren | "Insgesamt etwa vier Millionen Euro soll der zweite Mann des Kika in den vergangenen fünf Jahren mit fingierten Rechnungen auf die Seite gebracht haben"; "Jetzt habe ich alles bezahlt und kann mir so langsam was leisten oder auf die Seite bringen"; "Als man dann aber erfuhr, Caecina habe öffentliche Gelder auf die Seite gebracht, wurde er von Galba wegen Veruntreuung von Staatseigentum belangt"; "Mancher Schuldner wird auch noch schnell versuchen, einiges von seinem Vermögen auf die Seite zu schaffen oder zu verschenken"; "Mit zwei anderen Bürgern, so erzählt er das heute, spaziert er in seiner Heimat im Kölner Stadtteil Sülz zum Wahllokal und achtet darauf, dass die Stimmen für die AfD bei der Auszählung nicht heimlich auf die Seite geschafft werden" | In gegenständlicher Bedeutung meint "auf die Seite bringen oder schaffen": "aus dem Weg räumen". Im übertragenen Gebrauch in dieser Redewendung ist die "Seite" der gesonderte Ort, zu dem man etwas an sich Genommenes hinbringt. In Verbindung mit den Verben "bringen" und insbesondere "schaffen" kann dieser Ort auch als Versteck gedacht werden, woraus sich dann die Nebenbedeutung des Heimlichen ergibt. Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig - ein Beispiel finden wir 1666 in einem Gedicht über den Schafzüchter Nabal (vergleiche Bibel, 1. Sam 25): "Als nun das Mahl gethan Fieng sich mit vollem Ernst das Schafescheren an. Da gieng es hurtig her/ der Geitzhalß war zugegen/ Und sahe fleissig zu/ Er lief auf allen Wegen Bald hier bald dorten hin/ und nahm genau in acht Daß nicht ein Wollenfleisch würd' auf die Seite bracht" Quellenhinweis: . Georg Neumark: Poetisch-Historischer Lustgarten, Frankfurt (Main) 1666, S. 37 Siehe auch "etwas beiseite schaffen", "etwas auf die / zur Seite legen" |
Komm an meine grüne Seite!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Komm an meine Herzensseite! sagt man, wenn man jemanden mag | umgangssprachlich | |
eine andere Sprache sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Personen) jemanden nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; (Sachverhalte) sich widersprechen; den gegenteiligen Schluss zulassen | "Tiere sind laut Grundgesetz besonders zu schützen. Politiker und Behörden sollen diesen Schutz in der Praxis durchsetzen. Doch die Realität spricht eine andere Sprache: Noch immer müssen die Tiere in der Forschung, Agrarindustrie, in Zirkussen und sogar in der Heimtierzucht leiden"; "Entschließen sich Paare, eine Familie zu gründen und die Ehe einzugehen, hängt der Himmel voller rosa Wolken und das Glück soll ewig währen. Doch die Statistik spricht eine andere Sprache. In Deutschland wird mittlerweile jede dritte Ehe geschieden" | Der mögliche Widerspruch zwischen Wortsprache und Körpersprache wird in der Verhaltensforschung auch als Kanaldiskrepanz bezeichnet, weil auf verschiedenen "Kommunikationskanälen" (etwa: Hören gegenüber Sehen) gegensätzliche Informationen vermittelt werden. Den Signalen der Körpersprache wird intuitiv mehr Glauben geschenkt als denjenigen der Wortsprache, weil Mimik und Gestik meist weniger genau kontrolliert werden und daher weniger zur Lüge und Verstellung geeignet sind |
der / die / das eine oder andere; der / die / das ein oder andere![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einiges SSynonyme für: einiges ; einige SSynonyme für: einige ; jemand; etwas SSynonyme für: etwas ; eine; einer; mancherlei SSynonyme für: mancherlei ; manches SSynonyme für: manches ; mancher; manche SSynonyme für: manche | "Der ein oder andere wird das schon mal erlebt haben"; "Die Kirschen waren gut, auch wenn in der ein oder anderen ein Wurm drin war"; "Auch bei der Einspielung können wir einspringen, falls der ein oder andere Musiker nicht zur Verfügung steht"; "Auf keinen Fall handelt es sich dabei um die einzig richtige Lösung, und vielleicht wird der ein oder andere mit diesem Vorgehen gar nicht zurecht kommen"; "Auch Taurin, Koffein und Guarana, literweise zu sich genommen, kann dann schon mal die ein oder andere Herzrhythmus- oder Kreislaufstörung hervorrufen"; "Nachdem Sie sich für die eine oder andere Wunschpartnerin aus unserer Fotogalerie entschieden haben und Sie uns in der Zwischenzeit Ihre Fotos und Daten übermittelt haben, nehmen wir mit den Damen Kontakt auf"; "Und wenn Sie vielleicht das ein oder andere Sprichwort nicht so ganz verstanden haben, dann zerbrechen Sie sich darüber mal nicht den Kopf, sie wissen ja: es braucht alles seine Zeit" | Diese Formel zur Kennzeichnung einer unbestimmten, nicht besonders großen Anzahl finden wir z. B. schon 1603 bei Gabriel Rollenhagen (ist aber älter): "Dafür man insonderheit die Jugend warnen sol / das man sie (Wunderreden u. a., Anm.) nicht Gottes Wort gleich halte. Ob gleich einer oder ander dauon schreiben" Quellenhinweis: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen, S. 204 |
jemandem nicht von der Seite gehen / weichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in unmittelbarer Nähe bleiben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen