245 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem Schritt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Leistung bringen SSynonyme für: die gleiche Leistung bringen ; ebenbürtig sein SSynonyme für: ebenbürtig | ||
jemandem / einer Sache das Wasser reichen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / etwas ebenbürtig sein SSynonyme für: ebenbürtig ; die gleiche Leistung bringen SSynonyme für: die gleiche Leistung bringen ; genauso gut sein SSynonyme für: genauso gut | "Pflanzenkläranlagen können der konventionellen Technik nicht nur das Wasser reichen, sondern arbeiten teilweise sogar effizienter"; "Linux ist mittlerweile von einem kleinen, unscheinbaren Betriebssystem, was oftmals als Studentenspielzeug bezeichnet wurde, zu einem professionellen System gewachsen, welches kommerziellen Betriebssystemen sehr leicht das Wasser reichen kann"; "Kann der AMD Athlon XP 2000+ mit 1666 MHz dem neuen Intel Pentium 4 mit 2200 MHz das Wasser reichen?"; "Keine Maschine oder technische Vorrichtung kann bislang dem Geruchssinn von Mensch oder Tier das Wasser reichen" | umgangssprachlich; Im Mittelalter, als man noch mit der bloßen Hand aß, wurde in vornehmen Häusern den Gästen von einem Diener Wasser gereicht, damit sich diese die Hände reinigen konnten. Natürlich stand der Diener in der sozialen Hierarchie tief unter dem Bedienten. Durfte er diesem nicht das Wasser reichen, war er noch tiefer herabgesetzt. Siehe auch "jemandem / einer Sache nicht das Wasser reichen können" |
jemandem / einer Sache nicht das Wasser reichen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht die gleiche Leistung bringen wie jemand / etwas; nicht an die Qualität einer Sache heranreichen können; schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Wir sind zwar sehr motiviert, können aber natürlich vielen Leuten hier nicht das Wasser reichen"; "Diese Kerls können mir alle nicht das Wasser reichen!"; "Wir Frauen denken ja immer, dass die Jungs uns in Sachen Styling in Wahrheit nicht das Wasser reichen können"; "In Sachen Ausstattung kann der Skoda zwar Volkswagen noch nicht das Wasser reichen, doch Materialien in Cockpit und Innenraum wirken hochwertig und solide" | Siehe auch "jemandem / einer Sache das Wasser reichen können" |
sich gut schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Leistung bringen SSynonyme für: eine gute Leistung bringen | "Gesprochen wird diesmal hauptsächlich von Stefan und Thomas Lindner und Johnny Wittermann, die Ihre Sache ganz vorzüglich machen plus weiterer Sprecher, die sich ebenfalls sehr gut schlagen und dem Hörspiel ein besonderes Flair geben"; "'Wir haben uns mit dem uns heute Möglichen teilweise doch noch gut geschlagen,' meinte Trainer Daniel Husband und gibt sich zuversichtlich"; "Lindsey Vonn schlug sich gut im Riesenslalom" | umgangssprachlich |
gut abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Leistung bringen SSynonyme für: eine gute Leistung bringen ; in einem Wettbewerb ein gutes Ergebnis erzielen | "Sie hat beim Schwimmen gut abgeschnitten" | |
eine reife Leistung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine gute SSynonyme für: eine gute Leistung / beachtliche Leistung 2. eine schlechte Leistung 3. gute Leistung älterer Menschen | 1. "Als Erster der drei außergewöhnlichen Triathleten ging Stefan Saal ins Rennen. Saal war dabei 'sehr flott' im Wasser unterwegs und benötigte für die 1,5 km nur knapp eine halbe Stunde. Insgesamt eine reife Leistung der drei"; "In den 'Klub der Hunderter' ist Lukas Podolski bei der Europameisterschaft in Polen und Ukraine vorgestoßen, 101 Länderspiele hat 'Poldi' in den vergangenen acht Jahren für Deutschland absolviert. Eine reife Leistung für einen gerade mal 27 Jahre alten Fußballer"; "Trotz schmalem Kader, oder vielleicht gerade darum, zeigte der FCE eine reife Leistung und erkämpfte sich drei Punkte" 2. "Reife Leistung: Linzer mit 2,48 Promille und ohne Führerschein von Polizisten angehalten" 3. "Reife Leistung: Immer mehr Firmen bauen auf die Erfahrungen älterer Mitarbeiter"; "In 'Beryl und Betty' plaudern die beiden Seniorinnen herzerfrischend über verschiedene Themen – vom Zweiten Weltkrieg bis zu ihrem Lieblings-Schlagersänger. Reife Leistung" | 2. ironisch |
in die Knie gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vor Dankbarkeit niederknien; eine Demutshaltung einnehmen 2. überbeansprucht werden; zu stark belastet werden; keine Leistung mehr bringen; kapitulieren müssen; verlieren SSynonyme für: verlieren 3. eigene Grundsätze aufgeben; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | 1. "Wer geht denn heute noch aus Dankbarkeit in die Knie?" 2. "Die Börse geht in die Knie: An den Aktienmärkten ging es wieder einmal bergab"; "Achtung: Die Startseite lässt langsame Rechner in die Knie gehen!"; "Ich weiß jetzt, warum die Batterie ständig in die Knie gegangen ist: Die Ladeklemme hatte sich durch die Vibration gelöst. Habe sie provisorisch mit Tape repariert und kann jetzt wieder Radio hören" | 2 u. 3. umgangssprachlich; siehe auch "in den Knien weich werden" |
schlicht um schlicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Leistung gegen Leistung | "Das Ticket Hué-Hanoi wurde schlicht um schlicht gegen das Ticket nach Saigon getauscht"; "Ich tausche schlicht um schlicht oder zahle etwas drauf"; "Der Tausch soll schlicht um schlicht erfolgen"; "Nachdem der Vorsitzende den Sachverhalt summarisch vorgetragen hatte, unterbreitete er den Parteivertretern den Vorschlag, die Parteien sollten 'schlicht um schlicht' auseinander gehen" | |
ein und dasselbe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau das Gleiche | ||
dasselbe / das Gleiche in Grün![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dasselbe SSynonyme für: dasselbe ; das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche | umgangssprachlich; Über die Herkunft gibt es unterschiedliche Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. Stammt aus der humoristischen Wochenschrift "Fliegende Blätter" von 1903 und beschreibt eine Situation mit Bahnwesen. Früher waren die Fahrscheine der ersten Klasse gelb, die der zweiten Klasse grün, die der dritten braun und die der vierten grau. Am Bahnschalter hieß es von einem Berliner: "Dasselbe in Jrün bitte!" 2. Das Kleinwagenmodell 4/12 PS von Opel ging 1924 in Serie und wurde wegen seiner ausschließlich grünen Lackierung "Laubfrosch" genannt. Wegen der großen Ähnlichkeit zum Citroën 5CV bzw. 5HP entstand die Wendung "Dasselbe in Grün" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen