1774 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die wahre Pracht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herrlich / hervorragend SSynonyme für: hervorragend / prima SSynonyme für: prima / prächtig sein SSynonyme für: prächtig | ||
nicht das Wahre sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht das Richtige SSynonyme für: nicht das Richtige / Ideale SSynonyme für: nicht das Ideale / Optimale SSynonyme für: nicht das Optimale sein | ||
das einzig Wahre sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Beste SSynonyme für: das Beste / einzig Angemessene / Richtige sein | ||
etwas ist nicht der wahre Jakob![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht das Richtige SSynonyme für: nicht das Richtige / Ideale SSynonyme für: nicht das Ideale / Optimale SSynonyme für: nicht das Optimale / Schöne / Wahre | "Es wäre natürlich toll, auch mal mit Männerbegleitung in den Club gehen zu können. Immer nur alleine ist auf die Dauer auch nicht der wahre Jakob"; "Ob das auf Dauer der wahre Jakob ist, muss jeder für sich selbst entscheiden"; "Manchmal sieht man aber auch Erwachsene, die in einem fort mit ihren Kindern schimpfen. Das ist dann wohl auch nicht ganz der wahre Jakob"; "Im Urlaub immer nur wandern ist auch nicht der wahre Jakob"; "Der wahre Jakob ist der Newsclient nun wirklich nicht, aber mittlerweile funktioniert er recht ordentlich und erzeugt auch keine kaputten MIDs mehr"; "Das kann doch nicht der wahre Jakob sein, dass Dir die Ärzte drei viertel Deines Magens wegschneiden wollen!" | Jakobus, der Bruder des Johannes, war einer der zwölf Apostel Jesu. Die beiden Brüder und Petrus galten als engste Vertraute Jesu Quellenhinweis: . König Herodes ließ den Jakobus 44 n. Chr. enthaupten Bibel, Mark. 5,37ff Quellenhinweis: . Seit dem 7. Jahrhundert gibt es die (wahrscheinlich unhistorische) Legende, dass Jakobus in Spanien gewirkt haben soll. Sein angebliches Grab wurde der Ursprung der Stadt Santiago de Compostela in Nordspanien. Als nationaler Schutzheiliger Spaniens genoss Jakobus insbesondere im Mittelalter höchste Verehrung, so dass Santiago neben Jerusalem zum bedeutendsten Wallfahrtsort der Christenheit wurde. Nur in Santiago de Compostela liegt "der wahre Jakob" begraben. Die Wendung bildete sich deshalb aus, weil noch viele andere Kirchen in Europa behaupteten, die Gebeine des Jakobus zu besitzen, weil sie damit Pilger und deren Spenden anlocken konnten. "Der Wahre Jacob" war auch eine ab 1879 systemkritische Satirezeitschrift, die 1933 verboten wurde Apg. 12,2 |
etwas ist eine (wahre) Augenweide![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist sehr schön anzusehen SSynonyme für: schön anzusehen ; etwas ist hübsch SSynonyme für: hübsch | umgangssprachlich | |
eine wahre Odyssee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Irrfahrt voller Umwege und Aufenthalte | Das wohl im 8. vorchristlichen Jahrhundert von Homer gedichtete Versepos "Odyssee" schildert in 24 Büchern die Abenteuer, Irrfahrten und die Heimkehr des Helden Odysseus. Odysseus ist König der griechischen Insel Ithaka und zieht mit anderen griechischen Königen und Helden in den trojanischen Krieg. Die Eroberung Trojas gelingt den Griechen erst durch die Erfindung des listenreichen Odysseus: das trojanische Pferd aus Holz, in dessen hohlen Rumpf sich die Krieger verbergen. Seine immer wieder durch Abenteuer und Zwangsaufenthalte verzögerte Rückkehr nach Ithaka umfasst unter anderem folgende Stationen: Die Nymphe Kalypso hält Odysseus jahrelang auf der Insel Ogygia fest und wird erst durch das Eingreifen der Athene dazu gebracht, ihn ein Floß bauen zu lassen, das sein mächtiger Feind, der Meeresgott Poseidon, zu Bruch gehen lässt. Odysseus strandet bei dem Volk der Phäaken, denen er seine Irrfahrten schildert. Er berichtet von den Lotophagen und den Cyklopen, der Blendung des Riesen Polyphem und von der Zauberin Circe, die ihn für ein Jahr so betörte und bestrickte, dass er die Heimfahrt vergaß (daher: jemanden becircen = jemanden betören, jemanden um den kleinen Finger wickeln). Weitere Erlebnisse betreffen die verführerischen Sirenen und die grauenhaften Seeungeheuer Scylla und Charybdis. Der zweite Teil des Epos behandelt die Heimkehr des Odysseus nach Ithaka und seinen Kampf mit den Freiern, die sich um die Hand seiner Gattin Penelope bemühen. In einem grausamen Kampf tötet Odysseus die Bewerber und übernimmt wieder die Herrschaft über die Insel. Bereits in der Antike galten Sprache, Stil und Aufbau des Epos als vorbildhaft und wurden zum Ausgangspunkt der Gattung schlechthin. Beginnend mit Vergils "Äneis" im ersten vorchristlichen Jahrhundert und vorerst endend mit dem Roman "Ulysses" (1911) des Iren James Joyce, der die Stationen der Irrfahrt in den Durchschnittstag eines modernen Durchschnittsmenschen in Dublin verlegt, hat es viele Bearbeitungen des Stoffes gegeben, welche seine redensartliche Popularität und Verbreitung erklären | |
das wahre Ich; jemandes wahres Ich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene, individuelle Persönlichkeit; die eigenen, oft verdeckten Charaktereigenschaften | "Wahres ich - Wie gut kennst du dich selbst? Was ist dein Charakter?"; "Wer sein wahres Ich kennenlernen will, entdeckt Seiten an sich, die ihm oder ihr noch nicht bewusst sind"; "Unter erhöhtem Stress zeigt sich das 'wahre Ich' Ihres Partners, das er am liebsten vor Ihnen verbergen würde"; "Denn wenn ich mir selbst vertraue, dann lösen sich die Hürden in meinem Kopf von selbst auf. Dann handle ich nämlich wie ich selbst und lebe mein wahres Ich aus. Dann bin ich einfach ich selbst"; "Bruce Jenner (65) hat sich laut dem US-Promiportal 'TMZ' kürzlich seiner Familie anvertraut und ihr verraten, dass er seit seinem fünften Lebensjahr wusste, dass er eigentlich eine Frau ist. Seine komplette Kindheit über habe er sein 'wahres Ich' verborgen gehalten"; "Verleugne nie dein wahres Ich!"; "Im australischen Dschungel möchte 'der Wendler' - so sein Spitzname - jetzt sein wahres Ich zeigen. 'Ich glaube, dass man schon nach kurzer Zeit die Kameras vergisst. Dann wird man den wahren Wendler kennenlernen'" | Im Gegensatz zum meist negativ besetzten "wahren Gesicht" (siehe auch "sein wahres Gesicht zeigen") ist diese Wortverbindung neutral besetzt und kann sowohl positive als auch negative Persönlichkeitsmerkmale bezeichnen |
usselig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Wetter) schlecht SSynonyme für: schlecht ; nasskalt; schmuddelig; ungemütlich 2. unschön SSynonyme für: unschön ; unansehnlich SSynonyme für: unansehnlich ; schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; abgenutzt SSynonyme für: abgenutzt 3. (Befinden) unwohl SSynonyme für: unwohl ; schlapp SSynonyme für: schlapp ; müde SSynonyme für: müde ; bedrückt SSynonyme für: bedrückt ; schlecht gelaunt SSynonyme für: schlecht gelaunt 4. klein gewachsen | 1. "Wie machen es sich Wermelskirchener im usseligen Herbst gemütlich?"; "Bewölkt, kalt und usselig wars, aber wenigstens trocken"; "Das 'usselige Wetter' tat der guten Stimmung auf dem Marktplatz keinen Abbruch, die Zehdenicker besuchten 'ihren' Weihnachtsmarkt"; "Bei diesem usseligen Wetter ist es ja kaum verwunderlich, dass die Schniefnasen sich ausbreiten!"; "Hier ist es mal wieder usselig und es wirkt, als würde es gar nicht hell werden heute" 2. (Hotelbewertung:) "Heruntergekommen und usselig"; "Die usseligen Kilos, die ich mir in der Coronazeit angefuttert habe, müssen nun weg" | umgangssprachlich, Rheinland, Ruhrgebiet; Das in unterschiedlichen Laut- und Schreibformen (öselig, oselig, usselich oder ueselig u. a.) vorhandene Wort bezieht sich meist auf das Wetter, ist aber in den Dialekten auch in anderen Bedeutungen gebräuchlich Quellenhinweis: . vergleiche Rheinisches Wörterbuch (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB), oselig, uselig Die Herkunft ist nicht klar. Honnen nennt das althochdeutsche "usilvar", Mittelniederdeutsch "osele", das "aschfarben" bedeutete Quellenhinweis: - eine Farbe, bei der ein Bezug zu schlechtem Wetter und Unwohlsein hergestellt werden kann . Es gibt aber auch andere Deutungen, etwa eine Herleitung aus dem Jiddischen oder eine Variante zu "unselig" vergleiche Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, üsele (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Lexer&lemid=LU05713) |
sein Fett wegkriegen / wegbekommen / abkriegen / abbekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Revanche SSynonyme für: eine Revanche / Abreibung SSynonyme für: eine Abreibung / Strafe bekommen; nicht verschont werden SSynonyme für: nicht verschont ; Opfer von Spott SSynonyme für: Opfer von Spott / Satire SSynonyme für: Opfer von Satire werden | "Der kriegt auch noch sein Fett weg!"; "'Bei mir kriegt jede Nation ihr Fett weg!'. Ethno-Comedian Kaya Yanar macht Späße auf SAT1"; "Nicht genug damit, dass der Künstler madig gemacht wird, auch das Publikum kriegt sein Fett weg, oder richtiger: Es wird schlichtweg diffamiert"; "Die Dialoge sind köstlich: Da wird kräftig über die Münchener Schickeria gelästert und auch die Werbe- und Yuppieszene kriegt ihr Fett weg" | umgangssprachlich, salopp; Das besitzanzeigende Fürwort "sein" deutet auf den Ursprung der Redensart im Bereich der früher üblichen Hausschlachtung hin. Das (in der Regel im Herbst) geschlachtete Schwein wurde unter den Familienangehörigen verteilt, wobei Fleisch und Fett zur Verfügung standen. Das unbeliebtere Fett war wohl verantwortlich für die spätere negative Bedeutungsentwicklung zu "Strafe bekommen". Da Fett schlecht verdaut wird, konnte sich die Redensart "übel aufstoßen" entwickeln |
abspacen; abgespact / abgespaced sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gedanklich abheben; abdrehen; sich realitätsfernen Gedanken hingeben; sich im Rauschzustand SSynonyme für: sich im Rauschzustand befinden / in Ekstase / in Trance SSynonyme für: sich in Trance befinden befinden; in Verzückung geraten; verrückt werden / sein SSynonyme für: verrückt ; ausgeflippt sein | "Suche psychedelische Musik zum Abspacen!"; "Ich war letztes Wochenende an meiner ersten Goa-Party, die irgendwo im Wald stattfand. Es war der absolute Hammer! Die Leute waren geil, der Sound sowieso, alle drauf und alle happy. Ich selber war auf Xtc und war die ganze Nacht durch am Abspacen"; "Erdogan am Abspacen: 'Mein Palast hat 1150 Zimmer, nicht nur 1000, wie alle sagen'"; "Rauchende Krater, Geysire, und die durch verschiedene Mineralien und Metalle verursachten Verfärbungen machen die Landschaft richtig abgespact"; "Was sich abgespaced anhört, schmeckt eigentlich gar nicht so schlecht. Es soll ja auch Menschen geben, die gekochte Eier gern mit Nutella verdrücken"; "Das ist vielleicht ein kurioses Gefährt! Man könnte sagen, es sieht abgespaced aus" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Das Wort kommt aus dem englischen "space" (Weltraum) als Metapher für die Loslösung von der Realität. Orthographisch korrekt wäre "abgespact" (statt "abgespaced" mit englischer Endung), allerdings hält sich kaum jemand daran. Der Begriff ist etwa Ende der 1980er Jahre entstanden, evtl. im Umfeld der Technoszene |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen