96 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bluten wie eine gestochene Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark bluten SSynonyme für: bluten | umgangssprachlich | |
schreien wie eine gestochene Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Schreck / Schmerz laut schreien | umgangssprachlich | |
... wie (die) Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr SSynonyme für: sehr ; äußerst SSynonyme für: äußerst ; besonders intensiv | "Ich ärgere mich wie Sau!"; "Pass auf, die Soße ist höllisch scharf und brennt wie die Sau!"; "Es tat weh wie Sau!"; "'Ich polarisiere wie Sau', sagt der 27-jährige Kalbitzer lachend über seinen Einzug in die Stichwahl"; "Ich bin angefressen wie die Sau, weil wir das ganze Rennen über Bremsprobleme hatten"; "Die Jury votete einstimmig für Jon Porno Project (JPP). 'Die rocken wie Sau', so die Begründung"; "Im Training quäle ich mich wie die Sau"; "Wir haben jetzt alle Bock wie Sau darauf, uns mit unseren Mitteln mit Vereinen zu messen, die mit Millionen-Etats arbeiten" | umgangssprachlich; Redensartliche Vergleiche mit der Sau gab und gibt es jede Menge, z. B. "Er läuft hin wie die Sau zum Trog", "einen anfahren wie die Sau den Dreck", "wie eine Sau schreiben / schwitzen / bluten", "sich benehmen wie fünfhundert Säue" oder "schreien / fahren / rennen wie eine gesengte Sau". Aus diesem Fundus könnte sich verallgemeinert "wie (die) Sau" als Steigerungsformel entwickelt haben, bei der der verächtlich-negative Aspekt, der sonst mit "Sau" in Verbindung gebracht wird, teilweise oder völlig verblasst sein kann. Unter Umständen ist sie auch aus dem gleichbedeutenden "saumäßig" hervorgegangen. Sie ist vermutlich erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden |
Morgen wird eine andere Sau durchs / durch das Dorf getrieben; Morgen läuft eine andere Sau durchs Dorf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Sache ist bald vergessen | "Sicherlich sind einige Dinge heute schief gelaufen, was gerade für großes Aufsehen sorgt, aber morgen wird eine andere Sau durchs Dorf getrieben" | umgangssprachlich; sagt man bei einer Sache, die viel diskutiert wird und Aufregung erzeugt. Man will zum Ausdruck bringen, dass diese Sache schnell von etwas Neuem abgelöst werden wird. Siehe auch "eine Sau durchs Dorf treiben / jagen" |
Da könnte ich auf der Sau fort / davon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Der Kerl kann sich einfach nicht an die Regeln halten. Da möchtest du doch gerade auf der Sau fort"; "Bei so einem Unsinn könnt' ich auf der Sau fort!"; "Also, mich nervt es immer, wenn ich auf der Autobahn mit 230 auf der linken Fahrspur fahre und mich dann unbedingt ein getunter Golf rechts überholen will, da könnt ich auf der Sau davon!" | umgangssprachlich, Baden; Die Herleitung könnte etwa so aussehen: Mein Ärger ist so groß, dass ich am liebsten fortreiten würde, auch wenn es auf einer Sau sein müsste |
unter aller Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht | "Die Organisation ist unter aller Sau"; "Entschuldige, mein Englisch ist unter aller Sau"; (Sport:) "Dieter Hecking bekam eine ganze Palette an Unzulänglichkeiten präsentiert, die gegen Düsseldorf richtig peinlich wurden. 'Das zweite Spiel war unter aller Sau', polterte Sportdirektor Max Eberl anschließend"; "Das, was da abgeht und wie es da aussieht, ist unter aller Sau! So einen Saustall habe ich noch nie gesehen!"; "Die Pommes waren wirklich unter aller Sau und ungenießbar" | umgangssprachlich, salopp; "Sau" leitet sich aus dem jiddischen 'seo' (= Maßstab) ab, hat mit dem Schwein also nichts zu tun. Nach dieser Auslegung ist die Redensart analog zu "unter aller Kanone" entstanden, wobei das jiddische Wort scherzhaft umgedeutet wurde. Eine andere Deutung bezieht sich auf auf den Trostpreis in Form eines Schweines bei Wettbewerben (siehe hierzu auch "Schwein haben"). Die Redewendung dürfte Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sein, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1904 Quellenhinweis: Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, S. 170 |
eine arme Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bemitleidenswerter Mensch SSynonyme für: ein bemitleidenswerter Mensch | umgangssprachlich | |
alle Register spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Mögliche tun SSynonyme für: Mögliche tun ; jedes verfügbare Mittel einsetzen | "Wie früher lassen die Parteien viele Register spielen, um die Wähler anzusprechen. Sie wenden sich an die Frauen, an die Jugend, an die Arbeiterschaft, an da Kleinbürgertum, an die Christen, an die Rentner und an die Kriegsversehrten"; "Für Dior lässt Designer John Galliano alle Register spielen: Von Spitze und transparent über Overknee-Stiefel, Strick bis hin zu Leder. Die Show ist eines der absoluten Highlights der Pariser Fashion Week und so vielseitig, wie sonst kaum eine"; "Du gehst am nächsten Morgen wieder los, es kostet dich zwar eine Menge Überwindung und Energie, aber du klopfst doch brav nach wie vor an jede Tür, und sofern sich nur im Entferntesten die Gelegenheit bietet, führst du die Dinge, die du verkaufen willst, praktisch vor, lässt alle Register spielen, über die du verfügst und lobst die Qualität, die Ersparnisse, die der Gebrauch mit sich bringt" | selten (eher: "alle Register ziehen"); Herkunft: siehe auch "alle Register ziehen" |
seine Beziehungen spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bekanntschaften für eigene Zwecke nutzen / ausnutzen | "Bei größeren Auftragsvolumina lassen wir unsere Beziehungen spielen und aktivieren ein Netzwerk an freiberuflichen Mitarbeitern - alles ist möglich!"; "Sie finanzierten Politiker und Parteien, ließen ihre Beziehungen spielen und diktierten damit zunehmend das internationale Geschehen"; "Die meisten Professoren und Mitarbeiter lassen gerne ihre Beziehungen spielen und unterstützen euch so bei der Praktikumssuche"; "Brasilianer sind es gewohnt, Umwege in Kauf zu nehmen, Bürokratie geschickt zu umgehen, Beziehungen spielen lassen zu müssen - nicht selten für uns alltäglich erscheinende Erledigungen - und nicht dauernd auf die Uhr zu schielen" | umgangssprachlich |
alle Künste spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Möglichkeiten ausschöpfen; alle Fähigkeiten einsetzen, um ein Ziel zu erreichen | "Unser hauseigener Créateur d'Windbeutel, Martin Leuthner, wird sich höchstpersönlich um Ihre erhabenen Anliegen bemühen und seine geschmacklichen Künste spielen lassen"; "Lassen sie ihre diplomatischen Künste spielen, gehen sie zu ihr und fragen Sie im höflichen Ton, ob sie eine Genehmigung hat, das Tier in der Wohnung zu halten"; "Neben der militärischen Gewalt ließ der vom Glück begünstigte Usurpator all seine Künste spielen, um die Reichen und Mächtigen, die Geschäftstüchtigen und Spekulanten unter seiner Fahne zu sammeln"; "Da hat die Mama wieder ihre Künste spielen lassen. War bestimmt ein tolles Fest" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen