96 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein gewagtes / gefährliches Spiel treiben / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefährliche Dinge tun | ||
den sterbenden Schwan spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Fußball: sich absichtlich fallen lassen, z. B. um einen Freistoß zu erwirken SSynonyme für: beim Fußball sich fallen lassen um einen Freistoß zu erwirken ; ein Foul vortäuschen SSynonyme für: ein Foul vortäuschen | umgangssprachlich, scherzhaft; aus "Der sterbende Schwan" abgeleitet, einem Tanzsolo des Choreographen Michel Fokine | |
einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geschickt verständigen; sich in einer Diskussionsrunde spielerisch durch Argumente und passende Stichworte gegenseitig helfen | umgangssprachlich; Alle Formen des Spiels eignen sich als Metapher für partnerschaftliches Handeln, aber natürlich auch für Glück und Pech. Das Ballspiel ist für eine Gesprächsmetapher geeignet, weil seine Spielzüge sehr deutlich dem Austausch von Gedanken und Argumenten analog gesehen werden können | |
Schabernack treiben / machen / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | necken SSynonyme für: necken ; Streiche spielen SSynonyme für: Streiche spielen ; Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen | "So süß, wie der kleine Simon lacht, wird das auch euch unweigerlich ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Denn Simons Papa treibt allerlei Schabernack mit einem Schaumstoffball. Da freut sich der süße kleine Racker!"; "Nach dem Brauch der Zeit dürften sie sich einen Hofnarren gehalten haben, der genauso ständig bereit war, Schabernack zu treiben, wie die heutigen Narrhalla-Schalksnarren"; "Diese Kunstmesse ist nichts als Schabernack" | umgangssprachlich; Die genaue Herkunft des Wortes "Schabernack" ist unklar. Eine der Deutungen bezieht sich auf den alten Rechtsbrauch, einem Verbrecher als Zeichen seiner Gefährlichkeit den Nacken auszurasieren (auszuschaben). Dies trifft sich mit der Etymologie des Verbs "necken", das ebenfalls auf das Substantiv "Nacken" zurückführbar ist und die bildliche Bedeutung "jemandem im Nacken sitzen" (ursprünglich: jemanden quälen / ärgern) aufweist. Die frühesten Belege für Schabernack führen ins Jahr 1200, in dem über ein mittelrheinisches Weingut dieses Namens berichtet wird. Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert entwickelt sich die heute geläufige Bedeutung |
jemandem etwas in die Hände spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas anonym / wie zufällig zukommen lassen | Siehe auch "die Finger / Hand / Hände im Spiel haben" | |
ein falsches Spiel (mit jemandem) spielen / treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden belügen SSynonyme für: belügen ; intrigieren SSynonyme für: intrigieren ; eine bestimmte Absicht nur vortäuschen | "Tina überredet ihren Klassenkameraden Robby, mit ihr abzuhauen. Doch sie treibt ein falsches Spiel. Insgeheim sucht sie Tino, der von einem Rummelplatz zum anderen zieht und für sie den Inbegriff der Männlichkeit verkörpert"; "War Blair nur ein Opfer schwacher Geheimdienstarbeit oder trieb er bewusst ein falsches Spiel?" | |
mit dem Feuer spielen; ein Spiel mit dem Feuer betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichtsinnig die Gefahr herausfordern; unvorsichtig sein SSynonyme für: unvorsichtig | (Fußball:) "Doch Rummenigges Vorschlag ist auch ein Spiel mit dem Feuer. Würde er durchgesetzt, gefährdete er die Statik der gesamten Liga"; "Darin heißt es, wer glaube, er könne die Griechen demütigen, der spiele 'mit dem Feuer'. Athens Regierung werde kein neues Memorandum, also Sparprogramm, unterschreiben"; "Es ist ein Spiel mit dem Feuer. Erdogan mag sich davon Vorteile für seine Partei AKP für den Fall vorgezogener Neuwahlen versprechen. Doch die Lage könnte schnell aus dem Ruder geraten"; "Der vermeintlich geschickte Schachzug könnte nach hinten losgehen: Beobachter sprechen von einem Spiel mit dem Feuer"; "Außerdem ist es ein gefährliches Spiel mit dem Feuer. Aus dem Seitensprung kann leidenschaftliche Liebe werden, was wiederum komplizierte und schmerzhafte Prozesse nach sich ziehen würde"; "Tarifverträge sind eigentlich das Mittel, mit dem sich das Problem der Lohnfindung für Arbeitnehmer ebenso wie für Arbeitgeber und die Gesellschaft insgesamt am besten lösen lässt. Deshalb ist nicht verständlich, weshalb die Bahn und die GDL mit dem Feuer spielen und dieses hohe Gut aufs Spiel setzen" | umgangssprachlich; Die hinter dieser seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlichen Redewendung stehende Metapher ist leicht nachvollziehbar. Eine literarische Verarbeitung erfolgte 1845 im "Struwwelpeter", einem Kinderbuch in autoritärem Erziehungsstil, in dessen Geschichten Kinder, die nicht brav sind, nach ihrem Fehlverhalten schlimme Folgen bis zum Tod erleiden müssen. In der "Gar traurigen Geschichte mit dem Feuerzeug" spielt Paulinchen trotz Verbot mit Streichhölzern, ihr Haar fängt Feuer und sie verbrennt vollständig |
durch die Hosenträger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch die Beine des Gegners hindurch | "Mach einem langen Ball von Kleespies lief Müller seinem Gegenspieler davon und traf aus 16 Metern halbrechter Position mit einem satten Schuss durch die Hosenträger von SVE-Keeper Schebler zum Last-Minute-Heimsieg"; "Zum Teil hatten wir in der Abwehr aber auch Pech, wenn die abgefälschten Bälle reingehen oder einer 'durch die Hosenträger rutscht'"; "Nach einem Freistoßtor von Martin Wagner durch die Hosenträger von Claus Reitmaier siegte der FCK im Pokalfinale in Berlin mit 1:0 gegen den Karlsruher SC" | umgangssprachlich, salopp, Fußballjargon; Hier wird das Wort "Hosenträger" in scherzhafter Manier anders gedeutet: es sind die Beine, die die Hosen tragen. Wer also "durch die Hosenträger" spielt, schießt den Ball durch die Beine des Gegners hindurch. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1990: "... und läßt das Leder durch die Hosenträger in die Maschen kullern" Quellenhinweis: die tageszeitung (taz), 11.06.1990, Die Gurke des Tages |
eine ganz andere Liga sein; in einer ganz anderen Liga spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer Unterschied sein SSynonyme für: ein großer Unterschied ; [hinsichtlich der Leistung / des Niveaus / der Qualität] nicht vergleichbar sein SSynonyme für: nicht vergleichbar | "Wir spielen in einer ganz anderen Liga und haben mit euren Jams nichts zu tun"; "Allerdings ist diese Profisoftware auch preislich in einer ganz anderen Liga anzusiedeln"; "Richtig Fisch essen kann man nur an der Quelle und da, wo die Küche wirklich etwas von Fisch versteht. Wir meinen nicht die Sterne-Köche, das ist eine ganz andere Liga, wir meinen ganz normale Lokalitäten mit Flair"; "Die Sonntagspredigten auf Radio Heimatklang sieht Lauper in einer ganz anderen Liga als diejenigen auf Radio DRS, einerseits weil sie sich sprachlich und inhaltlich gezielt an ein ländliches Publikum wenden und andererseits, weil sie eher 'low budget' seien"; "Der Qualitätseindruck des Autos ist um Welten besser und auch der Motor mit nur 20 PS mehr spielt in einer ganz anderen Liga"; "Das ist natürlich auch ein überzeugender Vorschlag, aber die spielen doch preislich in einer ganz anderen Liga, oder?"; "Hochwertig verarbeitete Baumwolle braucht den Vergleich mit hochwertigen Textilien meistens nicht zu scheuen, doch Kaschmir ist dabei eine ganz andere Liga in Sachen Tragekomfort" | Stammt aus dem Sport: Hier bezeichnet der Begriff "Liga" eine Wettkampfklasse, in der - insbesondere im Mannschaftssport - Mannschaften mit ähnlicher Leistung zusammengefasst werden. Die Redensart ist in den 1980er Jahren entstanden. Der erste Beleg stammt aus dem "Spiegel", der den Popsänger Boy George zitiert: "'In manchen Musikmagazinen', so fand er durch Studium heraus, 'gibt es Typen, die wie alkoholisierte Hausfrauen aussehen.' Da spiele er doch in einer ganz anderen Liga: 'Ich sehe wirklich schön aus. Und solange ich gute Haut habe, werde ich auf Make-up nicht verzichten'" Quellenhinweis: Der Spiegel, 18/1989, S. 248f. |
in der zweiten Liga spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zu den Besten SSynonyme für: nicht zu den Besten gehören / Größten gehören; der Zweitbeste / Zweitgrößte sein | "Dem Flughafen Zürich-Kloten droht der Abstieg in die zweite Liga"; "Deutschlands einstige Pharma-Giganten spielen längst in der zweiten Liga, während die Erstligisten im 21. Jahrhundert ausnahmslos in den angelsächsischen Ländern und in der Schweiz Geschäfte mit der Gesundheit machen" | Die Redewendung hat ihren Ursprung im Sport |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen