hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15646 Einträge - Heute bereits 6069 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"die Augen übergehen"


88 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem gehen die Augen über

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemand sieht etwas Unglaubliches; jemand ist verwundert S
Synonyme für:

verwundert

(neuer Tab)
/ erstaunt S
Synonyme für:

erstaunt

(neuer Tab)
/ fasziniert S
Synonyme für:

fasziniert

(neuer Tab)
/ überwältigt S
Synonyme für:

überwältigt

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Dem venezianischen Weltreisenden Marco Polo gingen die Augen über: "Sie lassen Ungewitter aufsteigen mit zuckenden Blitzen und Donnerschlägen", berichtete er im 13. Jahrhundert ehrfurchtsvoll über die Chinesen
  • Girls, heiß und geil: Da laufen die Säfte, da gehen Dir die Augen über ...
  • Langsam schiebt sich die Menschenmenge durch die noblen LH-Räume. Neun Zimmer sind es ohne das "Kupferstichkabinett". Den Liebhabern historischer Kunstschätze gehen die Augen über
  • In Bali gehen einem sprichwörtlich die Augen über: das satte Grün der Reis-Terrassen, das helle Blau des Meeres, die Farbenpracht der exotischen Früchte ...
  • Ausländern, die hier zu Besuch sind, gehen die Augen über, wenn sie sehen, dass jedem Schüler ein Apple-Computer der neusten Generation zur Verfügung steht
  • Wer das Ingolstädter Urteil heute liest, dem gehen die Augen über. Wie können sich Richter einer Tat so sicher sein, dass sie sogar hohe Freiheitsstrafen verhängen, wenn es dieses Geschehen gar nicht gegeben hat?

Ergänzungen / Herkunft:

Diese Redewendung finden wir schon in der Lutherbibel (1545), allerdings in einer anderen Bedeutung. Im 11. Johannes-Kapitel geht es um die Trauer um den Tod von Lazarus von Bethanien: "Als Jesus sie sah weinen und die Juden auch weinen, die mit ihr kamen, ergrimmte er im Geist und betrübte sich selbst und sprach: Wo habt ihr ihn hingelegt? Sie sprachen zu ihm: HERR, komm und sieh es! Und Jesus gingen die Augen über" Q
Quellenhinweis:

Lutherbibel (1912), Johannes 11, 33-35
. Die Redensart sagt also aus, dass jemand weinen muss - "übergehen" ist hier im Sinne "überlaufen, überfließen" (der Augen mit Tränen) zu verstehen (vergleiche das Sprichwort "Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über") - eine Bedeutung des Verbs, die heute nicht mehr geläufig ist Q
Quellenhinweis:

vergleiche Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), Übergehen 1; Grimm [], übergehen I 3, II 1 c
.

Als man die Redewendung im ursprünglichen Wortsinn nicht mehr verstand, hat sie sich - über die Zwischenbedeutung "zu Tränen gerührt sein" - in ihrer Bedeutung gewandelt. So herrscht heute die Verwendung im positiven Sinn vor - etwa wenn man staunend einem großartigen Ereignis beiwohnt, etwas Faszinierendes sieht oder sehr überrascht ist (vergleiche jedoch letztes Beispiel) 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!