-->
Suchergebnis für
86 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Axt an die Wurzel legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wichtige Lebensgrundlage bedrohen; etwas gründlich beseitigen; etwas vollständig zerstören SSynonyme für: zerstören | "'Radikal heißt wurzelhaft', schreibt Hedwig Dohm, 'und bezeichnet am besten das Wollen und Handeln jener streitbaren Frauen, die die Axt an die Wurzel der Übel legen"; "Wer glaubt, auf eine konkurrenzfähige Industrie verzichten zu können, legt die Axt an die Wurzel unseres Wohlstandes"; "Wer die Pressefreiheit einschränkt, legt die Axt an die Wurzel der Demokratie"; "Beharrt Brüssel auf eine solche Regelung, würde sie die Axt an die Wurzel der europäischen Zusammenarbeit legen, denn die meisten Mitgliedstaaten würden sich einem solchen Eingriff in ihre Souveränität sicherlich nicht gefallen lassen"; "Schon toben die 'Reformen', mit denen der Bildung die Axt an die Wurzel gelegt wird und durch die bald auch die Universität in schweres Fahrwasser gerät"; "Ich habe nicht die Absicht, die Axt an die Wurzel einer Schlüsselindustrie zu legen" | Ein Holzfäller, der die Axt nicht nur an den Stamm, sondern auch an die Wurzel legt, beseitigt den Baum total (oder: radikal, von lat. "radix", die Wurzel, vgl. erstes Beispiel). Die Redensart wird sowohl negativ verwendet (eine wichtige Sache bedrohen), als auch positiv (ein Übel beseitigen), wobei die negative häufiger anzutreffen ist. Redensarten mit Begriffen wie "Auswüchse", "Wurzel", "Stamm", "Blüte", "Frucht" usw. liegt eine (botanische) Organismus-Metaphorik zugrunde. Die Redensart selbst findet sich bereits in der Bibel Quellenhinweis: : "Es ist schon die Axt den Bäumen an die Wurzel gelegt. Darum, welcher Baum nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen...". Matthäus 3,10 Siehe auch "das Übel an der Wurzel packen"; zu "Wurzel" siehe auch "Wurzeln schlagen" |
das Übel an der Wurzel packen / fassen / angreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ursache des Missstandes bekämpfen | "Packt das Übel an der Wurzel!"; "Um das Übel an der Wurzel zu packen, muss an oberster Stelle in der Abfallhierarchie die Abfallvermeidung stehen"; "Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass wir ähnliche Phänomene in Zukunft noch mal haben. Vielleicht bei einem anderen großen internationalem Provider, vielleicht bei einem anderen Router. Besser wäre es, das Übel an der Wurzel zu packen und sicherzustellen, dass die kritische Infrastruktur besser geschützt ist"; "Das Übel an der Wurzel zu fassen heißt: Nicht nur Verbitterung, Hass und Gewalt bekämpfen, sondern die Krise als Aufforderung begreifen, an einer Gesellschaft zu bauen, die der sozialen und politischen Spaltung entgegenwirkt"; "Eine Lösung, die das Übel an der Wurzel packt, ist vorerst nicht in Sicht" | fassen, angreifen: selten; Die Verwendung des Wortes "Wurzel" im bildhaften Gebrauch ist sehr verbreitet, da die Beziehung zum gegenständlichen Sinn (in der Erde wachsender Teil einer Pflanze) leicht hergestellt werden kann. So ist "Wurzel" schon früh im übertragenen Sinn für "Grundlage, Ausgangspunkt, Ursache" verwendet worden (siehe hierzu auch "Wurzeln schlagen"). Die heute nicht mehr gebräuchliche Variante "das Übel an der Wurzel abschneiden" ist seit mindestens 1751 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Abhandlung von den Ursachen, Gesetze einzuführen oder abzuschaffen, S. 38 Siehe auch "die Axt an die Wurzel legen"; zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" |
etwas mit der Wurzel / bis auf die Wurzel ausrotten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vollständig vernichten SSynonyme für: vernichten | "Mrs. Bolton lässt keinen Zweifel offen, dass Joey das Böse verkörpert - und das Böse muss mit der Wurzel ausgerottet werden"; "Wenn es Terror gibt, muss man ihn bis zum Ursprung verfolgen und mitsamt der Wurzel ausrotten"; "Trotz der seit Beginn der 90er Jahre alljährlich durchgeführten Frühjahrsoffensiven der Armee gelang es dem Staat nie wirklich, die Öffentlichkeit von der These zu überzeugen, den 'Terror mit der Wurzel ausgerottet zu haben'"; "Wenn man das Übel ausrotten möchte, dann sollte man mit der Wurzel beginnen und nicht mit dem Kopf"; "Es gibt in diesem Bereich nur ein Heilmittel: mit der Wurzel ausrotten, damit nichts mehr nachwachsen kann"; "Als Lehrer halte sich der Abt immer an das Beispiel des Apostels Weise. Er soll nicht über die Fehler der Schuldigen hinwegsehen, sondern sie, so gut er kann, gleich beim Entstehen mit der Wurzel ausrotten"; "Bereits 1978 hatte Erich Honecker verkündet: 'Imperialismus und Militarismus, Rassismus und Antisemitismus sind bei uns mit der Wurzel ausgerottet'" | wird meist verwendet, um ein hartes Vorgehen zu rechtfertigen; siehe auch "Wurzeln schlagen" |
etwas / jemanden an der Wurzel treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Grundsätze angreifen; etwas in seinen Ursachen bekämpfen; etwas / jemanden an einer entscheidenden Stelle empfindlich treffen | Siehe auch "Wurzeln schlagen" | |
sich benehmen wie die Axt im Walde / Wald![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grob SSynonyme für: grob / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / barsch / unhöflich SSynonyme für: unhöflich / rüde SSynonyme für: rüde / unsensibel SSynonyme für: unsensibel / unwirsch / taktlos sein SSynonyme für: taktlos | umgangssprachlich | |
Die Axt im Hause / Haus erspart den Zimmermann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine selbst durchgeführte Reparatur mit einem geeigneten Werkzeug erspart teure Reparaturkosten | "'Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.' Mit diesem Spruch, den ich schon damals dämlich fand, pflegte mein Vater jede handwerkliche Tätigkeit einzuleiten"; "Die Axt im Hause erspart den Zimmermann, sagt man, denn ein Handwerker kostet Geld, und das ist zu knapp, als dass man es unnötigerweise ausgeben möchte"; "Manche Eigendidaktiker werden trotz mangelnder Erfahrung nicht davon abzubringen sein, dem Leitsatz zu folgen: 'Die Axt im Haus erspart den Zimmermann'"; "'Von den vielen Heimwerkern, die nach Feierabend durch die Baumärkte ziehen und sich danach als Baumeister versuchen, halte ich nicht viel.' Das Sprichwort 'Die Axt im Haus erspart den Zimmermann' lässt er nicht gelten: 'Bauen mit Holz erfordert Können und Erfahrung'" | umgangssprachlich, Sprichwort; Haus: selten (2), Hause: sehr selten (1); Dieser Heimwerkerspruch ist ein Zitat aus dem klassischen Drama "Wilhelm Tell" (1804) des deutschen Dichters Friedrich von Schiller. Im 3. Aufzug, 1. Szene sagt Tell: Wer frisch umherspäht mit gesunden Sinnen, Auf Gott vertraut und die gelenke Kraft, Der ringt sich leicht aus jeder Fahr und Not, Den schreckt der Berg nicht, der darauf geboren. Er hat seine Arbeit vollendet, legt das Gerät hinweg. Jetzt, mein ich, hält das Tor auf Jahr und Tag. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann |
Verdammte Axt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch | "Verdammte Axt - ich kann mich nicht entscheiden!"; "Verdammte Axt! Ist das geil!"; "Denn verdammte Axt: Es geht gerade um ganz, ganz viel!"; "Aber niemals das Lächeln dabei vergessen, denn der Kunde ist schließlich König! Verdammte Axt! Wie kam ich bloß auf die Idee, einen Ebay-Shop zu eröffnen?"; "Dommi! Verdammte Axt, Dommi, mach die Tür auf!" | umgangssprachlich, salopp; Ausdruck von Ärger oder Begeisterung; Die Herkunft ist unklar - sie dürfte im Zuge der Vorstellung entstanden sein, was eine Axt so alles anrichten kann, wenn man sie falsch handhabt oder zweckentfremdet |
die Wurzel des Übels![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ursache des Übels SSynonyme für: die Ursache des Übels | Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken"; siehe auch "Wurzeln schlagen" | |
Jetzt ist die Axt am Baum!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist der Zeitpunkt erreicht, wo wir ein Problem haben; Die Grenze des Erträglichen SSynonyme für: die Grenze des Erträglichen ist erreicht / Tolerierbaren SSynonyme für: die Grenze des Tolerierbaren ist erreicht ist erreicht | "Ich bin pleite. Jetzt ist die Axt am Baum!"; "Mein Vater riet später von einer Anzeige ab, weil ein vorbestrafter Mensch sein Leben lang gezeichnet und nur schwer wieder in die rechte Bahn zu bringen sei. Dem Übeltäter wurde jedoch versichert, dass beim geringsten neuerlichen Vorkommnis die 'Axt am Baum' sei und er belangt werde" | umgangssprachlich, Süddeutschland |
jemand kann / soll sich gehackt legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand kann machen, was er will; jemand ist einem egal; auf jemanden verzichten können | "Das ist mir egal, was er tut oder lässt, er kann sich gehackt legen!"; "Die hätten sich gehackt legen können und ich hätte mich nicht nach ihnen umgedreht"; "Na gut, in der letzten hatte ich ihm auch geschrieben, dass er sich von mir aus dann gehackt legen soll, wenn er mich einfach ignoriert"; "Hätte er mich selbst nicht angerufen, hätte ich den Wechsel nur aus der Presse erfahren. Die können sich gehackt legen - gerade von einem Nachbarschaftsverein erwartet man einen besseren Umgang miteinander"; "Der Mensch braucht Orte, damals wie heute – die Rede ist zur Abwechslung nicht von virtuellen Plattformen. Facebook, Twitter und Co. können sich gehackt legen. Reale Orte der Begegnung. Orte, wo zuweilen Unvorhersehbares geschieht, Blicke und flüchtige Berührungen ausgetauscht und Worte gewechselt werden. Ohne Klick und Escape"; "Magnus hat noch ein paarmal versucht, mich über Festnetz und Handy zu erreichen, aber ich bin nicht drangegangen. Der soll sich einfach nur gehackt legen" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; Die Redewendung drückt Überdruss, Ablehnung oder Gleichgültigkeit aus. Die Herkunft ist nicht bekannt. Der erste schriftliche Beleg ist erst im Jahr 1997 zu finden Quellenhinweis: taz - die tageszeitung, 04.06.1997, S. 20, Volkssturm im Wasserglas |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen