1. Eintrag:
die Brühe ist / kommt teurer als die Brocken; die Soße ist / kommt teurer als das Fleisch / der Braten
Bedeutung:
Beispiele:
- Fünf Euro Porto bei einem Euro Materialwert - da ist ja die Brüh' teurer als die Brocken!
- Wir wollten es erst zurückschicken, aber dann wäre die Soße teurer als das Fleisch
- Oft wird ein weiteres Gutachten in Auftrag gegeben. Dann kommt die Brühe wirklich sehr viel teurer als die Brocken
- Viel zu aufwendig, da kommt die Soße teurer als der Braten!
- Man könnte meinen, dass hier die Brühe teurer als die Brocken seien. Bei Berücksichtigung des behördlichen Aufwandes relativiert sich die Rechnungsstellung der Stadt
- Bundesratsminister Peter Friedrich (SPD) warnte, die Berichtspflichten dürften nicht die "Soße teurer als den Braten" machen
- Da kannst du hundertmal im Recht sein - wenn du gegen die rechtlich vorgehst, kommt die Brühe teurer als das Fleisch
- Am besten einen verbindlichen Kostenvoranschlag machen lassen! Manchmal ist die Brühe teurer als der Fisch und ein neues Gerät ist letztlich billiger
Ergänzungen / Herkunft:
Bei Herstellung einer Suppe ist die Brühe in der Regel einfach und günstig und die Einlage (Brocken) teurer, sodass die Redensart zu einem leicht verständlichen Sinnbild wird. Das gleiche Verhältnis haben wir zwischen Soße und Fleisch. Die Redewendung findet sich vereinzelt in den Mundarten in diversen Varianten, so kann (sehr selten) Brühe durch Suppe ersetzt sein und Brocken durch Fleisch, Fisch oder Braten.
Erste schriftliche Belege sind ab Ende des 19. Jahrhunderts zu finden Q
> |