Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 19358 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"die Finger davon von etwas lassen die Finger von jemandem lassen"


643 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
die Finger davon / von etwas lassen; die Finger von jemandem lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas sein lassen SSynonyme für:
sein lassen
;
etwas nicht machen; auf etwas verzichten SSynonyme für:
verzichten
;
sich mit etwas nicht befassen; sich auf etwas nicht einlassen; etwas nicht anfassen SSynonyme für:
nicht anfassen
/
nicht berühren SSynonyme für:
nicht berühren
;
auf intimen Kontakt mit jemandem verzichten
"Von Metallstücken besser die Finger lassen. Munition aus dem Zweiten Weltkrieg schlummert meist verborgen im Erdboden"; "Ich selbst rauche seit 30 Jahren und wäre froh, wenn ich damals mehr gewusst hätte, dann hätte ich nach der ersten Zigarette die Finger davon gelassen"; "Dell lässt vorerst Finger von Kleinstcomputern"; "Lass die Finger von meinen Sachen!"; "Lass die Finger von den Mädchen. Die sind eh alle doof. Konzentriere dich auf das Fußballspielen"; "Lass die Finger von einer Fernbeziehung, wenn zwischen euch kein Grundvertrauen besteht"Diese Redensart mit der leicht verständlichen Metaphorik ist mindestens seit dem frühen 19. Jahrhundert gebräuchlich. Einen frühen Beleg finden wir 1835 in Georg Büchners Drama "Danton's Tod" über die Französische Revolution, in dem er Camille über Danton sagen lässt: "Laßt ihn! Glaubt ihr: er könne die Finger davon lassen, wenn es zum Handeln kömmt?"
QQuellenhinweis:
Erster Act, S. 13
 
jemanden am kleinen Finger verhungern lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für:
die Hilfe verweigern
;
jemanden ignorieren SSynonyme für:
ignorieren
;
unnachgiebig sein SSynonyme für:
unnachgiebig
;
jemandem durch Nichtstun schaden SSynonyme für:
durch Nichtstun schaden
"Lindner fühlte sich von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hintergangen. Dass sie die Liberalen von 2009 bis 2013 in der Regierungskoalition am kleinen Finger verhungern ließ, hat er ohnehin nie vergessen"; "Im Inneren ist der Narzisst zutiefst verletzlich, weswegen er auch zutiefst verletzen kann. Er weiß eben, wie das Spiel gespielt wird, und straft, tadelt und lässt dich am kleinen Finger verhungern"; "Jetzt erlebte er eine Frau, die ihn mit ihrer Arroganz am kleinen Finger verhungern ließ, und einem Eisschrank ähnlicher war als die Person, die er zunächst kennengelernt hatte"umgangssprachlich; Sehr seltene Variante von "jemanden am ausgestreckten / langen Arm verhungern lassen
jemanden um den (kleinen) Finger wickeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden verführen SSynonyme für:
verführen
/
beeinflussen SSynonyme für:
beeinflussen
;
jemanden unter Kontrolle haben SSynonyme für:
unter Kontrolle
;
jemanden gefügig SSynonyme für:
gefügig machen
/
willenlos SSynonyme für:
willenlos machen
machen; jemanden für sich gewinnen SSynonyme für:
für sich gewinnen
"Wie verführt man einen Mann, um ihn anschließend um den Finger zu wickeln?"; "Wer in Leidenschaft entbrannt ist, lässt sich leicht um den kleinen Finger wickeln"; "Als Brutus 7 Jahre alt war, wusste er schon ganz genau, wie er seinen Vater um den kleinen Finger wickeln konnte. Und so bekam er immer, was er wollte"; "Dillie kann man nichts vormachen, sie aber kann ihr Publikum jederzeit um den kleinen Finger wickeln"; "Du entwickelst einen sechsten Sinn für Stimmungen - und so gelingt es Dir, auch die eigensinnigsten Liebhaberinnen um den kleinen Finger zu wickeln"; "Hinreißende Songs, starke Stimmen und ein unverschämt gutes Aussehen - die zwei Frauen wickeln ihr Publikum geschickt um den kleinen Finger"; "Mit Charme und einem Lächeln können Sie Vorgesetzte überzeugen - vielleicht sogar um den kleinen Finger wickeln"Die Redensart bezieht sich auf die Nachgiebigkeit eines Halmes oder Fadens, den man ohne Kraftanstrengung um den Finger wickeln kann (eine ähnliche Metapher wie bei "jemanden weichkochen "). Die Redensart wird daher oft gebraucht, wenn man den anderen nicht durch größere Stärke kontrolliert, sondern durch Charme, Liebreiz und gewinnendes Auftreten - und dabei die Schwächen des anderen ausnutzt.
Das entsprechende Bild finden wir schon bei Martin Luther: "... der gemeine Pöfel wirds wol ausrichten, das er so gelenck werde, das man in möchte umb einen finger wickeln"
QQuellenhinweis:
Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 16, 1899, Reihenpredigten über 2. Mose 1524/27, S. 320
 
durch die Finger sehen / schauen / gucken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. nachsichtig sein SSynonyme für:
nachsichtig
;
milde urteilen; fehlerhaftes Handeln großzügig übersehen
2. das Nachsehen haben SSynonyme für:
das Nachsehen
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
2. "Was würdet ihr empfehlen? Volvo in die Fachwerkstatt stellen, Anzeige erstatten und die entstandenen Kosten einklagen? Ich hatte schon mal eine ähnliche Situation, wo die Täter einfach kein Geld hatten ich ich schlussendlich durch die Finger gesehen habe"; "Pro Filiale gab es genau 5 Stück zu kaufen - und überall das Gleiche: Die 10 bis 20 Leute, die noch vor Ladenöffnung anstanden, schauten durch die Finger"1. selten / veraltet; 2. Österreich 
jemandem auf die Finger schauen / gucken / sehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden kontrollieren SSynonyme für:
kontrollieren
/
bei einer Tätigkeit beobachten SSynonyme für:
bei einer Tätigkeit beobachten
;
jemandem zusehen SSynonyme für:
zusehen
"Gesetzentwurf gegen Zockerei: Regierung schaut Bankern stärker auf die Finger"; "Israelische Oma schaut Checkpoint-Soldaten auf die Finger - Mit ihrem Engagement möchte sie die Situation der Palästinenser am Grenzübergang verbessern"; "Einige Blogger waren eingeladen, am letzten Montag den Showroom zu besuchen und Lokaldesign kennen zu lernen. Ein paar Designer waren ebenfalls dort, damit wir Ihnen ordentlich auf die Finger schauen können"; "Mit 71 Jahren ist Strahm zwar längst pensioniert. Aber von seinem Haus aus in Herrenschwanden bei Bern schaut er den Mächtigen dieses Landes immer noch auf die Finger"; "Oben auf der Galerie, nahe der Bühne, da war mein Platz. Dort konnte ich Theo Schumann auf die Finger sehen, Hansi Biebl bei 'Everybody Needs Somebody To Love' beobachten, Uve Schikora bewundern und zusehen, wie Martin Schreier hinter der Schießbude sitzend 'Hey Joe' sang" 
Lassen Sie von sich hören! Lass von dir hören!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Melden Sie sich mal! Melde Dich mal!Siehe auch "etwas von sich hören lassen"; typische Abschiedsformel 
eins auf die Finger bekommen / kriegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen Schlag auf die Finger erhalten; bestraft SSynonyme für:
bestraft
/
gemaßregelt SSynonyme für:
gemaßregelt
/
zurechtgewiesen werden SSynonyme für:
zurechtgewiesen
umgangssprachlich 
jemanden / etwas von der Leine lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden ermöglichen, anzugreifen; jemanden / etwas nicht mehr aufhalten; jemanden / etwas gewähren lassen SSynonyme für:
gewähren lassen
;
jemanden machen lassen; etwas freigeben
"Santa Domino setzte eine undurchdringliche Miene auf, als er seinen Schläger von der Leine ließ. 'Dann nimm ihn dir mal vor, Olaf!', sagte er lässig"; "Die Militärs sind sich sicher, diese Aufgabe zu lösen. Man muss sie nur noch von der Leine lassen"; "Auch jetzt zögerte Assad nicht, seine Repressionskräfte von der Leine zu lassen"; "Es liegt jetzt am Bundestrainer, seine Spieler von der Leine zu lassen"; "Das Parlament ist gut beraten, nun die besten Geschäftsprüfer in Position zu bringen, um diese von der Leine zu lassen, sollte bis nach den Ferien nicht korrektes Zahlenmaterial vorliegen"; "Während in der Schweiz die ersten ID.3 auf die Straße rollen, lassen die Wolfsburger bereits den ID.4 von der Leine"; "Continental will Vitesco schuldenfrei von der Leine lassen"; "US-Finanzaufsicht lässt die Banken von der Leine"Die Redewendung ist natürlich hergenommen vom Hund, dessen Leine man loslässt. Das kann - muss aber nicht - mit dem Aspekt des Angriffs auf einen Gegner verknüpft sein.

Sie wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig und möglicherweise vom Wiener Bürgermeister Karl Lueger (1844-1910) geprägt. So heißt es im "Neuen Wiener Journal" von 1920: "In seinem ätzendscharfen Verstand hat er wohl wenig mit dem 'Volk' gemein gehabt. Er bediente sich seiner Popularität, wie er sich seiner Freunde bediente, die er nach seinen eigenen Worten 'von der Leine' ließ, wenn es ihm behagte"
QQuellenhinweis:
Neues Wiener Journal, 09.03.1920, Nr. 9462, S. 3, Sp. 3, Feuilleton
 
kein Auge von jemandem / etwas lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden / etwas ständig angucken; unablässig gucken 
Die Finger kreuzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. Handgeste (meist hinter dem Rücken ausgeführt), die verwendet wird, um ein Versprechen, einen Schwur oder Eid ungültig zu machen; Zeichen für Unehrlichkeit
2. Hoffen, dass etwas eintreten oder nicht eintreten wird
1. "'Klar!', versprach sie sofort und kreuzte die Finger hinterm Rücken"; "Sie kreuzte die Finger bei dieser Notlüge"; "'Versprochen!', flüsterte Zoé und kreuzte die Finger unter der Decke"
2. "Während Zahra noch die Finger kreuzte, dass ihre Ma den massigen Bau übersehen würde, sagte diese schon: 'Ah, da können wir ja auch noch hin'"
Die Redensart bezieht sich auf die entsprechende abergläubische Geste, bei der Zeige- und Mittelfinger gekreuzt werden und ist vor allem bei Kindern beliebt. Sie ist religiösen Ursprungs und symbolisiert das Kruzifix. Die Geste soll verhindern, dass man in die Hölle kommt.

Ursprünglich war sie ein Zeichen des Glückwunsches. Im angelsächsischen Raum wird die Geste auch heute noch in diesem Sinn verwendet  
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies