-->
Suchergebnis für
18 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Früchte seiner Arbeit ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Lohn für die Arbeit erhalten | Die Frucht-Metapher wird in vielen Sprachen als Sinnbild für gute (süße Früchte) oder schlechte (bittere Früchte) Folgen des menschlichen Tuns gebraucht | |
die Früchte seines Schweißes ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Lohn für seine Arbeit erhalten | ||
Früchte tragen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ergiebig sein; sich günstig auswirken; lohnender Ertrag einer Anstrengung sein | "Er hatte lange für den Posten gearbeitet, was nun mit der Beförderung Früchte getragen hat"; "Neues Integrationsgesetz trägt erste Früchte"; "Die Kooperation zwischen Exzellenzuniversität und Industriepartner trägt schon jetzt Früchte. So werden erste Forschungsergebnisse bei der Weiterentwicklung von Telekom Produkten berücksichtigt, wie etwa bei EntertainTV"; "Sobald die Chancen einer Ausbildung erkannt werden und Handwerk erlebt wird, fällt die Entscheidung pro Handwerk. Wir merken, dass unsere langjährigen und enormen Anstrengungen in der Nachwuchswerbung Früchte tragen" | Die Frucht-Metapher als Ergebnis der Arbeit ist so leicht verständlich und universell, dass sie sich in vielen Sprachen findet und das Wort "Frucht" nicht nur das pflanzliche Produkt bezeichnet, sondern selbst zum Synonym für "Ertrag, Ergebnis" geworden ist. Siehe auch "die Früchte seiner Arbeit ernten" |
die Arbeit Arbeit sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht arbeiten; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | ||
ganze Arbeit leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit vollständig / umfassend / gründlich erledigen | "Wenn Keller volllaufen, leisten Spezialpumpen ganze Arbeit"; "Drei Referentinnen leisten ganze Arbeit und beleuchten Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Arbeit von Frauen"; "Die Mineure der österreichischen Spezialfirma haben ganze Arbeit geleistet. In nur 8 Monaten trieben sie bei Katzhütte südlich von Ilmenau einen 1490 Meter langen Tunnel durch den Berg"; "Der Frost hat ganze Arbeit geleistet - Nach dem Frost kommt die Arbeit: Die Mitarbeiter des Pulheimer Bauhofs sind unterwegs, um die vielen von der Kälte verursachten Schlaglöcher mit Kaltasphalt zu flicken"; "Lobbyisten leisten mal wieder ganze Arbeit und werden an die Manipulationsfront geschickt, damit der ganze Reibach den Energieriesen zufließt"; "Kupferdiebe haben in einem zurzeit unbewohnten Mehrfamilienhaus an der Ritterstraße in Chemnitz ganze Arbeit geleistet. Sie stemmten Versorgungsschächte auf und rissen die darin installierten Steigleitungen der Heizungsanlage heraus" | oft auch ironisch: schlechte / fragwürdige / schlechte Arbeit vollständig verrichten (2 letzte Beispiele); Die Variante mit Artikel (die ganze Arbeit leisten) bezieht sich eher auf die Person(en), die alleine die Arbeit verrichten müssen, während unsere Wortverbindung "ganze Arbeit leisten" sich auf die Qualität der Arbeit selbst (Gründlichkeit, vollständige Ausführung) bezieht |
bis zum Hals in Arbeit stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel Arbeit haben SSynonyme für: viel Arbeit | umgangssprachlich | |
von seiner Hände Arbeit leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Lebensunterhalt aus eigener Arbeit bestreiten | ||
sich vor der Arbeit drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | faul sein SSynonyme für: faul ; der Arbeit ausweichen | Der Ausdruck geht auf die Jägersprache zurück, wo er sich auf Wild bezieht, das sich in Erdmulden duckt und somit vor den Augen des Jägers verbirgt | |
bis über den Kopf in Arbeit stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel arbeiten müssen SSynonyme für: viel arbeiten müssen ; intensiv arbeiten SSynonyme für: intensiv arbeiten ; viel zu tun haben SSynonyme für: viel zu tun | "Immerhin hatten sie sich seit Wochen kaum gesehen, weil sie beide bis über den Kopf in Arbeit gesteckt hatten"; "Bis in den Anfang des Sommers 1893 hinein klagt er immer wieder, dass er bis über den Kopf in Arbeit stecke"; "Auch die Expeditionsteilnehmer stecken im Nu bis über den Kopf in Arbeit" | selten (eher: "bis zum Hals in Arbeit stecken"); Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Der Phönix, Zeitschrift für Literatur, Kunst, Geschichte, Vaterlandskunde, Wissenschaft und Theater, III. Jahrgang, No. 30, Innsbruck 24.07.1852, S. 235, Sp. 2 |
bis über die / beide Ohren in Arbeit stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel zu tun haben SSynonyme für: viel zu tun ; viel Arbeit haben SSynonyme für: viel Arbeit | Siehe auch "(bis) über die / beide Ohren (in jemanden) verliebt sein" |
Sprichwort des Tages:
Die Mutter der Dummheit / Dummen ist immer / ständig schwangerIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen