-->
Suchergebnis für
53 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Stirn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Frechheit / Dreistigkeit besitzen; sich trauen SSynonyme für: sich trauen | "Ich wundere mich schon, dass Sie, die Sie oberösterreichische Bundesräte sind, heute die Stirn haben, hier in Wien eine Position zu vertreten, die nicht die Position jenes Organs ist, von dem Sie eigentlich ins Hohe Haus entsendet werden ..."; "Wie Sie, meine Damen und Herren von der Union, allerdings die Stirn haben können, jetzt von einer solchen Gesamtkonzeption zu reden, nachdem Sie 16 Jahre lang genau diese verhindert haben, bleibt mir unverständlich"; "Sie beziehen ihre Häuser in Paxton Court und hoffen auf wohlverdiente Ruhe, bis die Alteingesessenen entdecken, dass die Neuen Lesben und Schwule sind, die auch noch die Stirn haben, offen zu leben"; "Wenn es möglich sein sollte, eines Tages heute noch unheilbare Krankheiten mit neuen Methoden zu heilen, wird niemand die Stirn haben, dies in Deutschland aus jeder möglichen grundsätzlichen Erwägung heraus zu verbieten" | Siehe auch "jemandem die Stirn zeigen / bieten" |
das zweite / Zweite Gesicht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. neue, bisher unbekannte Eigenschaften besitzen; ein geändertes Aussehen haben 2. hellseherische Fähigkeiten besitzen; die Fähigkeit besitzen, Ereignisse vorherzusehen oder vorauszuahnen | 1. "Der Anbau ist zum neuen, zweiten Gesicht des Hauses geworden"; "So lernt Norwegen das zweite Gesicht seines Stars kennen, und das steht im krassen Kontrast zur sonnigen Björgen, die gerade in jeder Beziehung Punkte macht"; "Die Ausstellung 'Das zweite Gesicht' untersucht das breite Spektrum der fotografischen Transformationen am Beispiel des Porträts"; "Das zweite Gesicht - Medizinische, kulturelle und ethische Aspekte der Gesichtstransplantation"; "'Das war das zweite Gesicht des SCM', ärgert sich Coach Kristic über die schwache Leistung in Pottendorf"; "Der Fiesta hat sein zweites Gesicht bekommen. Jetzt schaut der kleine Ford aus größeren Scheinwerferaugen mit glänzenden Lidstrichen"; "Iran, der Gottesstaat, hat ein zweites Gesicht. Auf Kisch, der kleinen Insel eineinhalb Flugstunden südlich von Teheran, herrscht ein anderer Geist als auf dem Festland, ein freierer, unter dem Motto: Spaß und Profit erwünscht"; "Doch die 49-jährige Erzieherin hat etwas, von dem nur ihre Familie, die engsten Freunde und Arbeitskollegen wissen: Depressionen. Die sind das zweite Gesicht der Frau, das nur Wenige kennen" 2. "Die Gabe der Zukunftsschau wird auch 'Zweites Gesicht' genannt, wenn sie nicht durch Drogen, Trance oder andere künstliche Verfahren hervorgerufen wird" | 1. nur Kleinschreibung von "zweite", mittelhäufig (4); 2. selten (2); Zu 2.: Schon im Mittelalter wurde die Fähigkeit, Geistererscheinungen und andere Visionen wahrzunehmen, mit dem Begriff "das Gesicht haben" ausgedrückt. Das "Zweite Gesicht" ist demnach die zusätzliche (zweite) Möglichkeit, visuelle Wahrnehmungen zu machen, die über das normale Sehen realer Dinge hinausgehen. Von dieser Verwendung abgeleitet, werden gelegentlich auch die Erscheinungen (Geister, Gott, Wunderzeichen etc.) selbst als "Gesichte" bezeichnet. So ist beispielsweise in den entsprechenden Szenen von Goethes "Faust" mehrfach von der "Fülle der Gesichte" die Rede, die Faust bedrängen. Goethe selbst hat diese Verwendung auch auf Naturerscheinungen wie etwa die Fata Morgana ausgedehnt. Zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
Manns genug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas alleine schaffen; die notwendige Kraft / Ausdauer besitzen; den Mut besitzen | In manchen Redensarten wird Mann im Sinne von Mut, Tapferkeit, Tatkraft usw. verwendet (ein wahrer / rechter Mann usw.). Derartige Wendungen beziehen sich historisch auf den Kämpfer, bzw. auf den Vasall des Lehnsherrn, der mit in die Schlacht zieht. Dieser Herkunft entspricht der alte (heute nur noch ironisch gebrauchte) Plural "die Mannen" (statt: die Männer). Reste dieses Prinzips der Gefolgschaftstreue finden sich in Wendungen wie: "Sie sind mein Mann!" mit der Bedeutung: Sie sind (für diese Aufgabe / Position) der Richtige! Fast ausschließlich ironisch dagegen wird der als klischeehaft empfundene Ausdruck "ein Mann der Tat" verwendet - zumindest in der Alltagssprache. In gehobener Schriftsprache kann er dagegen mit der Bedeutung Tatkraft gelegentlich noch gebraucht werden (Churchill war ein Mann der Tat), insbesondere wenn ein Kontrast ausgedrückt werden soll (... und nicht nur ein Mann der Feder!). Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
einer Sache die Krone aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unverschämtes Verhalten durch eine weitere Unverschämtheit noch vergrößern; ein skandalöses Benehmen fortsetzen; eine Dreistigkeit vollenden | "Das setzt dem Ganzen ja wohl die Krone auf!" | Siehe auch "die Krönung / Krone der Schöpfung" |
etwas geht auf keine Kuhhaut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist sehr viel SSynonyme für: viel / unbeschreiblich SSynonyme für: unbeschreiblich / zu viel / unerträglich SSynonyme für: unerträglich / nicht hinnehmbar SSynonyme für: nicht hinnehmbar / eine Frechheit SSynonyme für: eine Frechheit / eine Gemeinheit / eine Unverschämtheit SSynonyme für: eine Unverschämtheit / unglaublich SSynonyme für: unglaublich | "Es geht auf keine Kuhhaut, wie Hans mich belogen hat!"; "Was hier an Tomaten verkauft wird, das geht auf keine Kuhhaut"; "Was sich hier an Egoisten zusammengefunden hat, geht auf keine Kuhhaut"; "Er zeigt einen Haufen Abfall, den er in diesem Jahr schon gesammelt hat. 'Was hier alles hineingeschmissen wird, geht auf keine Kuhhaut.' Regelmäßig müsse er Windeln, Binden und Flaschen aufsammeln"; "Was wir Heimwerker alles im letzten Jahr gemacht haben, das geht ja wirklich auf keine Kuhhaut"; "Leider übertreffen viele Reitställe in Bezug auf Cliquenbildung und Mobbing jede Arbeitsstelle, die ich kennen lernen durfte. Was da hintenrum getratscht und gelästert wird, passt auf keine Kuhhaut!"; "All seine Fehlleistungen gehen auf keine Kuhhaut" | umgangssprachlich; In der Antike und im Mittelalter wurden Tierhäute (Pergament) beschriftet und als Rollen oder in Buchform aufbewahrt. Verschiedene bildliche Darstellungen zeigen den Teufel dabei, wie er das Sündenregister des Menschen auf einer Kuhhaut aufzeichnet. Ist dieses zu groß, so hat der Mensch zu viel gesündigt und keine Kuhhaut ist groß genug, die Sündenliste zu fassen. Die Pointe liegt darin, dass im Mittelalter das Pergament meist aus Schafs- oder Kalbshäuten bestand. Wenn aber selbst die größere Kuhhaut zu klein ist, dann muss man schon viel zu schreiben haben. Siehe auch "Blabla", "es ist der Teufel los" |
Wo gibt's denn so was! Wo gibt es denn so was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist eine Zumutung SSynonyme für: eine Zumutung / eine Frechheit SSynonyme für: eine Frechheit ! Das lehne ich ab SSynonyme für: das lehne ich ab ! Das glaube ich nicht SSynonyme für: das glaube ich nicht ! Das ist ausgeschlossen SSynonyme für: ausgeschlossen ! | umgangssprachlich | |
etwas sein Eigen nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besitzen SSynonyme für: besitzen | ||
keine Ehre im Leib / Leibe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Ehrgefühl besitzen | "Leib" ist ein altes Synonym für "Leben". Die Redensart bedeutet also: ein ehrloses Leben führen | |
den nötigen Biss haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Durchsetzungsvermögen / Schlagfertigkeit besitzen | umgangssprachlich | |
viel Lametta / Christbaumschmuck auf der Brust haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Orden / Ehrenzeichen besitzen | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendungen sind in der Soldatensprache der beiden Weltkriege entstanden. Der Begriff "Lametta" selbst ist abgeleitet von lat. "lammina" (Platte) und über das Ital. ins Deutsche gekommen. Er ist verwandt mit "Lamelle" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen