-->
Suchergebnis für
3075 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Stunde wird kommen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gelegenheit wird da sein; der Zeitpunkt wird kommen | ||
Alles zu seiner Zeit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird gemacht, wenn die Gelegenheit da ist; Keine Hektik bitte | umgangssprachlich | |
Da hat der Spaß ein Loch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da hört der Spaß auf! Da wird es ernst! | umgangssprachlich, Süddeutschland | |
das Eisen schmieden, solange es heiß ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gelegenheit nutzen, solange sie da ist | ||
jemandes Zeit ist gekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandes Chance / Gelegenheit ist da 2. jemand muss sterben SSynonyme für: muss sterben / abtreten | 1. "Rock den Blues: Seine Zeit ist gekommen – mit dem Album 'Time Has Come' tourt Ben Poole durch Europa"; "Seine Landschaftsmotive plant er akribisch, Tageslicht meidet er. Seine Zeit ist gekommen, wenn die Sonne gerade auf- oder untergeht"; "Keine Armee der Welt kann sich der Macht einer Idee widersetzen, deren Zeit gekommen ist"; "Auf einmal heißt es, mit bewunderndem Blick: 'Mama, warum kannst du so was?' Die Mama, grinst, frech. Ihre Zeit ist gekommen: 'Weil ich ein Nerd bin!'" 2. "Seine Zeit ist gekommen. Er ist alt, sein Körper verbraucht. Es ist überhaupt ein Wunder, dass er es mit diesen offenen Beinen so lange ausgehalten hat"; "Die Welt, wie wir sie kennen, ist dem Untergang geweiht, denn Seine Zeit ist gekommen!" | "Zeit" steht hier für den passenden Zeitpunkt, den richtigen Moment für eine Sache |
Meine Zeit kommt noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Chance / Gelegenheit für mich wird noch kommen; Der Erfolg wird sich noch einstellen | "'Vielleicht war ich dem Druck nicht gewachsen. Es sind hier Olympische Spiele, und ich bin ja erst 20. Meine Zeit kommt noch', sagte der Fahrer von der RSG Hochsauerland am Freitag nach Platz neun auf der Olympia-Bahn in Cesana"; "Meine Zeit kommt noch, ich muss nur weiter hart an mir arbeiten und mich entsprechend weiterentwickeln"; "Mit der Punkteausbeute bin ich ganz zufrieden, allerdings ist da noch deutlich Luft nach oben. Die Saison ist noch lang und meine Zeit kommt noch" | |
Da ist der Bär los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da ist was los! Dort wird kräftig gefeiert! Es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung ! | Und an einem Tag der Woche ist der 'Bär los', beim 'Super SUNSHINE KIDS Tag' mit Kinder-Olympiade, Familien-Rallye, Hexenzauber oder Piratentour"; "In Key West ist der Bär los. Massen von Touristen radeln, biken und laufen wie die Ameisen herum" | umgangssprachlich |
da tun sich Abgründe auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. da wird Bedenkliches / Schlimmes sichtbar 2. die großen Unterschiede treten hervor | 1. "Unter der Idylle tun sich Abgründe auf"; "Hinter der schönen Fassade wartet jedoch nicht selten das Grauen, zumindest aber tun sich Abgründe auf"; "Bei Schröder tun sich immer neue Abgründe auf. Wer so denkt, der legitimiert nicht nur Krieg, sondern propagiert auch offen Revanchismus und Grenz-Revisionismus"; (Musikrezension:) "Es wird spooky, Baby! Zum Glück ist da immer wieder der Kontrabass zum Festhalten. Das gibt Sicherheit, wo sich Abgründe auftun"; "Es ist einer jener für den Dichter typischen, scheinbar gänzlich undramatischen Dialoge, hinter deren Worten sich Abgründe auftun, aus denen alle menschliche Verwirrung, alle zerstörerische Banalität, aller Stoff und Anstoß zur menschlichen Tragödie aufsteigt" 2. "Nur tun sich jetzt leider zwischen Theorie und Praxis Abgründe auf" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Der Abgrund ist die klaffende Tiefe, an einem Felsenrand einer Schlucht etwa, die im bildlichen Sinn natürlich stark mit Gefahr und Verderben, aber auch mit Unergründlichkeit, Unermesslichkeit und Unüberbrückbarkeit assoziiert ist. In alter Sprache war er eng mit der christlichen Vorstellung der Hölle verknüpft Quellenhinweis: . Die Redewendung von sich öffnenden Abgründen vermittelt demnach das Bild der auftretenden Sichtbarkeit dieser Merkmale Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, abgrund 3 (https://fwb-online.de/lemma/abgrund.s.0m, abgerufen 19.12.2022) |
einen Seitenhieb austeilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bei Gelegenheit kritisieren; jemandem bei Gelegenheit eine Rüge erteilen; eine spöttische Bemerkung machen | "Oft sind die Menschen, die kleine Rudelführer sind, auch solche, die gut und lange reden können. Sich anpassen können. Genau wissen, mit wem sie sich gut zu stellen haben und bei wem das egal ist. Ab und an mal einen deftigen Seitenhieb austeilen. Trotzdem stellen sie sich mit allen gut, sagen dabei aber indirekt und ganz freundlich, wie blöd sie manche Kollegen finden"; "'Keine seelenlosen Bunker, sondern dem Umfeld angemessen', verspricht der WBG-Vorstand. 'Denn wenn ich baue, dann für Jahrhunderte', teilt Büttner einen weiteren Seitenhieb aus an Bauträger, die nur den schnellen Profit vor Augen hätten, Projekte nur so lange interessierten, wie Gewährleistungsansprüche bestünden"; "Selten wird auch beim Frage-und-Antwort-Spiel zwischen Kanzler und Journalisten so häufig herzhaft gelacht und gescherzt – und dabei von der einen wie anderen Seite auch manch kleiner Seitenhieb ausgeteilt" | Der Seitenhieb ist ein Hieb zur Seite, wird aber in der Regel bildlich gebraucht (eine ironische, bissige, kritische oder verächtliche Bemerkung), in dem Sinne, dass das eigentliche Ziel in anderer Richtung zu denken ist, sodass der Seitenhieb oft nebenbei, versteckt oder spontan erfolgt. Wir finden den "Seitenhieb" in dieser Verwendung seit Ende des 18. Jahrhunderts, so z. B. in einer Rezension von 1795: "In der Einleitung bereitet der Vf. auf eine nicht unwitzige Art den im Folgenden geführten Beweis der Existenz einer reinen Unvernunft, neben der reinen Vernunft, im Menschen vor, und theilt dabey im Vorbeygehen einige scharfe Seitenhiebe auf gewisse, wohlbekannte philosophische Marktschreyer aus ..." Quellenhinweis: . Neue allgemeine deutsche Bibliothek, Bd. 14, S. 273 Zu "austeilen" siehe auch "austeilen, aber nicht einstecken können" |
Tag der offenen Tür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelegenheit zur öffentlichen Besichtigung; Besuchstag, der von öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und anderen Institutionen ausgerichtet wird, an dem sich Außenstehende über deren Tätigkeit informieren können | "Der Tag der offenen Tür ist der Klassiker unter den PR-Instrumenten für die lokale Kommunikation"; "Einmal im Jahr veranstaltet unser Unternehmen einen Tag der offenen Tür auf dem Betriebsgelände"; "Wir freuen uns darauf, Sie zum Tag der offenen Tür an der Marie Kahle Gesamtschule begrüßen zu dürfen, auch diesmal haben wir ein breites Programm für Sie vorbereitet"; "Besuchen Sie die österreichische Bundesregierung am Tag der offenen Tür!"; "Noch im September verteilte die Stadt Frankfurt eine Hochglanzbroschüre zum Tag der offenen Tür" | Seit Mitte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Der Spiegel, 28.05.1958, S. 58, HOHLSPIEGEL; Die Zeit, 11.09.1959, S. 6, Glücksallee Nr.1 Zur Herkunft siehe auch "die Tür (für Verhandlungen) offen lassen / nicht zuschlagen"; zur Tür-Metaphorik siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen