Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1458 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"die Grenze des Erlaubten Möglichen Tolerierbaren überschreiten"


32 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
das Fass zum Überlaufen bringen; der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Grenze des Erlaubten SSynonyme für:
die Grenze des Erlaubten überschreiten
/
Möglichen SSynonyme für:
die Grenze des Möglichen überschreiten
/
Tolerierbaren überschreiten; Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für:
Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt
;
auslösender Faktor SSynonyme für:
auslösender Faktor
"Der Kommentar eines Journalisten, der die Frauen angesichts einer milden Strafe für einen Sexualstraftäter zum Aufschrei aufforderte, brachte in Bielefeld das Fass zum Überlaufen: Die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs forderten die Männer der Stadt auf, namentlich Männergewalt gegen Frauen zu verurteilen"; "Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. In mir machte es 'klick', es legte sich ein kleiner Hebel um, und ich flippte aus. Vollkommen. Ich nahm meine Tasse Lindenblütentee (zum Glück weitestgehend abgekühlt) und kippte sie ihm mitten ins Gesicht"; "In den Achtzigern habe der Lärm deutlich zugelegt, 'war aber noch erträglich. Seit zehn Jahren ist es ganz schlimm.' Die Verlegung der Flugrouten im Frühjahr habe dann das Fass zum Überlaufen gebracht. 'Irgendwann ist die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Das ist jetzt bei uns geschehen', ergänzt Warnecke"; "Die Nerven aller Teilnehmer waren zum Zerreißen gespannt, und es bedurfte nur noch eines winzigen Tropfens, um das Fass zum Überlaufen zu bringen"; "Das Betriebsverfassungsgesetz ist der letzte Tropfen, der jetzt das Fass zum Überlaufen bringt"; "Das Misstrauen in Chiracs Regierungen war schon zu tief gedrungen, als dass die Aussicht auf noch höhere Beiträge und noch schmalere Sozialleistungen das Fass nicht zum Überlaufen gebracht hätten. Chirac hatte den Himmel auf Erden versprochen; nun sollte nicht nur alles bleiben wie bisher, sondern schlimmer werden? Das Maß war voll"; "Die unglaubliche, schon mehr als zehn Jahre anhaltende Benachteiligung der Menschen im Osten hat jetzt das Fass zum Überlaufen gebracht"Hier wird der ständige Ärger und die aufgestaute Wut mit einer sich ansammelnden Flüssigkeit in einem Fass verglichen. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, ist dann der relativ kleine Anlass, der genügt, um eine heftige Reaktion hervorzurufen 
das Maß vollmachen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Grenze des Erlaubten SSynonyme für:
die Grenze des Erlaubten überschreiten
/
Möglichen SSynonyme für:
die Grenze des Möglichen überschreiten
/
Erträglichen / Zumutbaren überschreiten
"Wir haben uns diese Geldtricksereien viel zu lange mit angesehen, um noch Vertrauen in die Zukunft der Gruppe zu haben, und dieser Brand machte das Maß voll"; "Eine Regierung auf Konfrontationskurs könnte das Maß vollmachen"; "Um das Maß vollzumachen, verbietet die ARGE gewillten Leuten auch noch das Schneeschippen"; "'Da haben meine Spieler bestenfalls als Fahnenstangen agiert', beschrieb Radmer die Entstehung des 0:2 sehr sarkastisch. Um das Maß vollzumachen, ließen sich die Lebenstedter bei Gegentor Nummer drei im Anschluss an einen Eckball auskontern"Zu "Maß" siehe auch "Das Maß ist voll
das Maß zum Überlaufen bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Grenze des Erlaubten SSynonyme für:
die Grenze des Erlaubten überschreiten
/
Möglichen SSynonyme für:
die Grenze des Möglichen überschreiten
überschreiten; die Eskalation einer Situation verursachen
selten (eher: "das Fass zum Überlaufen bringen"); siehe auch "das Maß ist voll
hart am Limit sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
an der Grenze (des Möglichen SSynonyme für:
an der Grenze des Möglichen
/
des Erträglichen SSynonyme für:
an der Grenze des Erträglichen
/
des Tolerierbaren SSynonyme für:
an der Grenze des Tolerierbaren
/
der Belastbarkeit SSynonyme für:
an der Grenze der Belastbarkeit
)
sein SSynonyme für:
an der Grenze
"Der Kunde steht immer im Mittelpunkt! Sei es bei einer Preisanfrage, bei der wir hart am Limit kalkulieren - oder bei der Lieferung, bei der für uns absolut saubereres Arbeiten und eine genaue Abrechnung das Wichtigste ist"; "Männer leben riskant und hart am Limit, sie rauchen, trinken und fliegen mit 200 über die Autobahn"; "Von Buenos Aires geht es quer durch Argentinien, Patagonien und Chile. Belastung hart am Limit, nicht nur für den Geländewagen, sondern auch für den Heusenstammer Fahrer Stephan Schott und seinen Mitstreiter Harald Demuth"; "1 GB RAM geht noch für diese Aufgabe, ist aber sehr hart am Limit. 2 GB wären deutlich besser"Das aus dem Englischen entlehnte "Limit" bezeichnet die Grenze, die nicht überschritten werden darf. Das Adjektiv "hart" steht hier für "nahe, knapp, dicht". Der Ausdruck wurde in den 1980er Jahren geläufig 
am Anschlag sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
an der Grenze (des Üblichen / des Möglichen SSynonyme für:
an der Grenze des Möglichen
/
des Erträglichen SSynonyme für:
an der Grenze des Erträglichen
/
des Tolerierbaren SSynonyme für:
an der Grenze des Tolerierbaren
/
der Belastbarkeit SSynonyme für:
an der Grenze der Belastbarkeit
)
sein SSynonyme für:
an der Grenze
"Das Pflegepersonal arbeitet ständig am Anschlag"; "Die Krankenhäuser sind finanziell am Anschlag"; "Mit ihrem Tanklöschfahrzeug bewegen sie sich seit geraumer Zeit am Anschlag. Um geforderte Pumpenleistungen zu erbringen, müssen sie sich in den roten Bereich vortasten. Volllast über mehrere Stunden ist aber alles andere als gut für die Motoren"; "Auslastung am Anschlag: BMW muss Kunden abwimmeln"; "Sein Dispositionskredit bewegt sich immer am Anschlag"Das Substantiv "Anschlag" hat mehrere Bedeutungen, die in der Regel auf "anschlagen" (anstoßen) zurückgehen, was den Vorgang eines beweglichen Körpers bezeichnet, der zum Stehen kommt, wenn er auf einen anderen Körper auftrifft. Diese Grundbedeutung tritt auch in unserer Redensart hervor: Etwas stößt an die Grenze, sodass ein Fortkommen nicht mehr möglich ist. Seit Ende des 20. Jahrhunderts geläufig.

Zu "Anschlag" siehe auch "ein Gewehr in Anschlag bringen / nehmen", "etwas in Anschlag bringen
das Spiel zu weit treiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache übertreiben SSynonyme für:
übertreiben
;
die Grenze des Vernünftigen überschreiten SSynonyme für:
die Grenze des Vernünftigen überschreiten
Zu "weit" siehe auch "weit und breit
über das / übers Bohnenlied gehen / sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
9Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zu weit gehen SSynonyme für:
zu weit gehen
;
ungebührlich übertreiben SSynonyme für:
ungebührlich übertreiben
;
alles übertreffen SSynonyme für:
übertreffen
;
die Grenze des Vernünftigen überschreiten SSynonyme für:
die Grenze des Vernünftigen überschreiten
;
unerträglich sein SSynonyme für:
unerträglich
"Ob es so sei oder nicht, untersuchte man begreiflich nicht, sondern man hielt es einfach für grimmig schlecht. So viel Gutes sie dort genossen und die Alte ihnen mehr getan als den eigenen Kindern, und jetzt es ihnen so machen, wo sie in der Not seien, das sei über das Bohnenlied. Da könne man wieder sehen, wie schlecht die Welt werde und daß gar keine Religion mehr sei" (Jeremias Gotthelf: Uli der Pächter, 1849, Achtundzwanzigstes Kapitel); "'Ja, ja, Friedebohm', rief er heftig, 'du hast recht! Alle Tausend, das geht denn doch übers –' 'Übers Bohnenlied!' wollte er sagen, wo schon derzeit gar nichts darüber ging ..." (Theodor Storm: Die Söhne des Senators, 1880); "Alpenflorapolizei. Wir sind für Schutz der Alpenflora, aber gewisse Gewalttätigkeiten, wie sie an Ausflüglern ausgeübt werden, welche mit Alpenrosen aus den Bergen zurückkehren, scheinen uns denn doch übers Bohnenlied hinauszugehen" (St. Galler Tagblatt, 24.06.2009, S. 34; Alpenrosenpflücker übertrieben bestraft)umgangssprachlich; Das Bohnenlied wird erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt, aber bereits im 13. Jahrhundert wurde auf Lieder mit Bohnen angespielt
QQuellenhinweis:
Kluge [], Bohnenlied; Röhrich [], Bohnenlied
. Diese Lieder schlossen jeweils mit der Zeile "nu gang mir aus den Bohnen" (lass mich in Ruhe, lass mich ungeschoren mit deinen Narreteien). Schon für das 15. Jahrhundert ist der Spruch "es ist mir übers bohnenlied" belegt
QQuellenhinweis:
Fr. L. K Weigand: Deutsches Wörterbuch, Erster Band A bis K, 5. Aufl., Gießen 1909, S. 263, Bohnenlied
.

Dabei wird die Redensart insbesondere auf das Bohnenlied zurückgeführt, das am Aschermittwoch 1522 im Rahmen von Fastnachtsspielen des Berner Dichters Niklaus Manuel in Bern gesungen wurde. Es war ein derbes, satirisches Spottlied, das im Rahmen der Reformation gesehen werden muss
QQuellenhinweis:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bärner_Fasnacht, Fasnachtsspiele, 10.01.2021
und sich gegen die katholische Geistlichkeit und den Papst wandte, insbesondere gegen den päpstlichen Ablass
QQuellenhinweis:
Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt, Bd. 2, Aarau 1812, S. 500
. Die Redensart wäre also so zu deuten: Das Bohnenlied mag noch angehen, aber was darüber hinaus geht, ist unerträglich
QQuellenhinweis:
Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), Bōne(n)lied
.

Die Redewendung wird aber auch in Zusammenhang mit dem Bohnenfest erwähnt, das am 6. Januar stattfand. Dabei wurde in einem Kuchen eine Bohne versteckt. Wer beim Aufteilen des Kuchens das Stück mit der Bohne erhielt, war Bohnenkönig und musste die Kosten des anschließenden Trinkgelages bezahlen. Dabei ging es sehr ausgelassen her und die gesungenen Lieder waren recht derb
QQuellenhinweis:
Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, Bohnenkönig (http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB)
.

Die Redensart ist heute veraltet und dürfte sich am längsten in der Schweiz gehalten haben (vergleiche letztes Beispiel)
QQuellenhinweis:
vergleiche Röhrich [], Bohnenlied
. Ebenfalls heute veraltet sind Redewendungen wie "jemandem das Bohnenlied singen" (sagen, dass er sich entfernen soll)
QQuellenhinweis:
Wander [], Bohnenlied 1; Fr. L. K Weigand: Deutsches Wörterbuch, Erster Band A bis K, 5. Aufl., Gießen 1909, S. 263, Bohnenlied; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), Bōne(n)lied
, "jemanden übers Bohnenlied loben" (übermäßig loben)
QQuellenhinweis:
Küpper [], Bohnenlied 2
oder "nie übers Bohnenlied hinauskommen" (nüchtern sein und bleiben)
QQuellenhinweis:
Röhrich [], Bohnenlied; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), Bōne(n)lied
 
die / eine rote Linie überschreiten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas tun, das nicht mehr toleriert werden kann; einen Tabubruch begehen; eine Grenze überschreiten"Obama hatte Assad mit nicht näher beschriebenen Konsequenzen gedroht, falls er die 'rote Linie' überschreite und chemische Waffen einsetze"; "Der Linksparteivorsitzende Bernd Riexinger wirft Steinbrück deshalb vor, berufliche und private Interessen nicht sauber zu trennen. 'Jetzt ist wirklich eine rote Linie überschritten', sagte Riexinger dem 'Kölner Stadt-Anzeiger'"; "Die deutschen Forschungsvorhaben zur Mustererkennung in der Videoüberwachung überschreiten eine rote Linie: Eine geheim gehaltene Software soll verdächtige Personen aufspüren, indem ihr Verhalten oder auffällige Gepäckstücke untersucht werden"; "Schlecht bestellt ist es in den Augen der Kommission auch um die Pressefreiheit in Rumänien. Immer wieder komme es zu Übergriffen, bei denen Medien dazu benutzt würden, Druck auf die Justiz auszuüben. Die Klagen rumänischer Journalisten seien nach Brüssel vorgedrungen, wie es dort heißt. Solche Vorgänge 'überschreiten eine rote Linie', so der EU-Kommissionssprecher"Die Farbe Rot steht unter anderem symbolisch für Warnung und Verbot und wird für dieses Bildfeld vielfältig eingesetzt (z. B. rote Ampel, rote Karte beim Fußball, Warn- und Verbotsschilder im Straßenverkehr). Rote Linien werden oft zur Markierung von Absperrungen genutzt, die nicht übertreten werden dürfen.

Die Redensart ist in keinem deutschen Wörterbuch für Redensarten verzeichnet, es könnte sich dabei daher um eine Wendung neueren Datums handeln. Die Äußerung von US-Präsident Obama aus dem Jahr 2012 (siehe erstes Beispiel) hat die Verbreitung der Wendung befördert. Die englischsprachige Redewendung "to cross the red line" besitzt die gleiche Bedeutung wie im Deutschen. Im Englischen bedeutet "to redline" ausgrenzen, ausschließen. Messgeräte (z. B. Drehzahlmesser, Tachometer im Auto) sind oft mit einer roten Markierung versehen, die die Grenze der Belastbarkeit des Motors kennzeichnet.

Der Begriff "Redlining" wurde in Amerika in den späten 1960er Jahren geprägt. Er bezog sich auf die Praxis von Versicherungen und Banken, auf einer Karte Bereiche mit einer roten Linie zu markieren, innerhalb derer - oft mit rassistischem Hintergrund (z. B. innerstädtische Viertel mit hohem Anteil afroamerikanischer Bewohner) - Dienstleistungen wie z. B. die Vergabe von Krediten oder Versicherungsverträgen verweigert wurden 
über das Ziel hinausschießen
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Synonyme / Synonym
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zu weit gehen SSynonyme für:
zu weit gehen
;
mehr tun, als richtig ist SSynonyme für:
mehr tun als richtig ist
;
übertreiben SSynonyme für:
übertreiben
;
übereifrig sein SSynonyme für:
übereifrig
;
die Grenze des Vernünftigen überschreiten SSynonyme für:
die Grenze des Vernünftigen überschreiten
"Manchmal schieße ich im Eifer des Gefechts ein bisschen über das Ziel hinaus"; "Für die Übungen ist es zwar wichtig, die eigenen Grenzen zu spüren und eventuell auch ein wenig zu überschreiten. Sie sollten aber nicht unnötig über das Ziel hinausschießen"; "Bei ihren Stichproben stießen die Datenschützer auf 241 Fälle, in denen V-Leute aus Köln weit über das Ziel hinausgeschossen sind"; "Einige EU-Abgeordnete warnten jedoch davor, über das Ziel hinauszuschießen und etwa Jugendliche zu kriminalisieren, die DVD's kopieren oder Raubkopien von Computerprogrammen benutzen"; "Die Forderungen schießen über das Ziel hinaus"Bezieht sich ursprünglich auf den Schützen, der zu viel Kraft einsetzt und dadurch den Pfeil zu weit schießt. Das entsprechende Bild wird schon vom griechischen Schriftsteller Plutarch (45 - ca. 125) formuliert: "Du schreitest über das Ziel hinaus"
QQuellenhinweis:
Moralia
.
Siehe auch "Ziel und Zweck
Jetzt ist die Axt am Baum!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Jetzt ist der Zeitpunkt erreicht, wo wir ein Problem haben; Die Grenze des Erträglichen SSynonyme für:
die Grenze des Erträglichen ist erreicht
/
Tolerierbaren SSynonyme für:
die Grenze des Tolerierbaren ist erreicht
ist erreicht
"Ich bin pleite. Jetzt ist die Axt am Baum!"; "Mein Vater riet später von einer Anzeige ab, weil ein vorbestrafter Mensch sein Leben lang gezeichnet und nur schwer wieder in die rechte Bahn zu bringen sei. Dem Übeltäter wurde jedoch versichert, dass beim geringsten neuerlichen Vorkommnis die 'Axt am Baum' sei und er belangt werde"umgangssprachlich, Süddeutschland 
Ergebnisseite:    1 2 3 4   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies