-->
Suchergebnis für
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Flossen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Hände | umgangssprachlich, salopp | |
Wichsgriffel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Finger; Hände | "Nimm deine Wichsgriffel da weg!"; "Hören Sie, wenn Sie jetzt nicht gleich Ihre Wichsgriffel aus meiner Tasche nehmen, dann setzt es was!"; "In den meisten Werkstätten arbeiten Honks, deren Wichsgriffel ich nicht an meinem Auto sehen möchte" | umgangssprachlich, abwertend, derb; Könnte sich ableiten von "wichsen" (= umgangssprachlich für onanieren) und Griffel (= umgangssprachlich für Finger). Die Bedeutung wäre also etwa: Finger, mit denen onaniert wird. Unter "wichsen" verstand man früher allerdings auch "Schuhe putzen". Der Begriff könnte daher auch vom Schuhe wichsen kommen, d. h. die Finger, die mit Schuhcreme (Schuhwichse) noch verschmiert sind. Der Ausdruck ist mindestens seit 1961 schriftlich belegt Quellenhinweis: Stefan Olivier: Jedem das Seine, S. 73 |
jemandem die Hand drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Hände schütteln | Begrüßungsritual | |
sich / einander die Hände / Hand reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich die Hände schütteln 2. sich versöhnen SSynonyme für: sich versöhnen / einigen SSynonyme für: sich einigen / verbünden SSynonyme für: sich verbünden ; Gemeinsamkeit herstellen | 1. "Nach zwei engen Partien steht es Unentschieden, die Kicker reichen sich die Hände und gehen wieder ihrer Wege" 2. "Russland und die EU reichen sich die Hand. Seit heute treffen sich Diplomaten und Außenminister, um eine neue Ära zu der Zusammenarbeit einzuläuten"; "Iran und Irak reichen sich die Hände: Acht Jahre lang führten die beiden Nachbarländer am Golf, Iran und Irak einen blutigen Krieg gegeneinander. Nach dem Sturz Saddam Husseins will das Regime in Teheran nun Aufbauhilfe im Irak leisten"; "Auf, auf zum Kampf, zum Kampf! Zum Kampf sind wir bereit! Dem Karl Liebknecht, dem haben wir's geschworen! Der Rosa Luxemburg reichen wir die Hand!" (Arbeiterkampflied von 1919); "Digital und analog reichen einander die Hand im Jazz" | Siehe auch "jemandem die Hand reichen" |
jemandem die lange Nase zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beide Hände vor die Nase halten, um ihn zu verspotten; sich über jemanden lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; jemanden auf schnippische Weise abweisen / überlisten | "Langfingern die lange Nase zeigen - Bei über einem Drittel der Einbrüche bleibt es bei Einbruchsversuchen. Der wichtigste Grund dafür sind wirksame Sicherheitseinrichtungen"; "Tanken unter 1 Euro: Den Spritpreisen eine lange Nase zeigen"; "Es gibt eine Sperrzeit, wenn man eine gewisse Frist überschreitet, das erging einem Bekannten so. Der bekam am 20.3. zum 1.5. die Kündigung und meldete sich erst am 1.5. beim Arbeitsamt, die zeigten ihm die lange Nase"; "Mein Exemplar ging also 6 Wochen nach Ablauf der Garantie in Rauch auf und Händler wie Hersteller zeigten mir die lange Nase"; "Ein Dorf zeigt Ölscheichs die lange Nase: Effelter, ein Gemeindeteil von Wilhelmsthal, will das erste Bioenergiedorf im weißblauen Freistaat werden"; "Ihr könnt ihm leider nichts beweisen, deswegen lacht er jetzt und zeigt euch die lange Nase"; "Klappt es, freut man sich wie ein kleines Kind und zeigt der Konkurrenz die lange Nase. Klappt es nicht, kommt man schnell drüber weg und versucht es beim nächsten Mal wieder" | Bezieht sich auf die Nase des Narren; siehe auch "jemandem eine (lange) Nase drehen; jemandem eine lange Nase machen" |
eine Räuberleiter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Methode zum Hochsteigen (z. B. um über eine hohe Mauer zu steigen), bei der eine Person vor dem Bauch gefaltete Hände als Treppenstufe bereithält | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen