-->
Suchergebnis für
2033 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Hölle auf Erden; die Hölle auf Erden erleben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unerträgliche Situation; ein lebensfeindlicher Ort; etwas Schlimmes erleben SSynonyme für: Schlimmes erleben | "Zank und Uneinigkeit macht die Ehe zur Hölle auf Erden"; "Sie hat die Hölle auf Erden erlebt. Sie verdient unsere Hilfe"; "Die Volksrepublik habe den Tibetern die 'Hölle auf Erden' bereitet, sagte der Dalai Lama am Dienstag im indischen Dharamsala"; "Dazu zählt unter anderem auch die Danakil-Wüste im Norden Äthiopiens. Diese ist nicht umsonst als 'Hölle auf Erden' bekannt. Immerhin zählt der Ort zu den menschenfeindlichsten der Welt"; "Wie würde das Leben eines Menschen aber aussehen, wenn er es vollkommen alleine, ohne einen geliebten Menschen, ausrichten müsste? Wäre dies nicht die Hölle auf Erden?"; "Laut einem Bericht der BBC existiert nahe der chinesischen Stadt Baotou ein gigantischer See voll schwarzen Giftschleims, den ein britischer Besucher als 'Hölle auf Erden' bezeichnete" | umgangssprachlich; Das mit (ver)hehlen (= verbergen) verwandte Wort "Hölle" bezeichnet ursprünglich nur den Aufenthaltsort der Toten, den man unterirdisch (etwa in Höhlen) lokalisierte. Erst unter dem Einfluss des Christentums entwickelte sich die Vorstellung eines feurigen Strafortes. Generell gilt, dass die Aufenthaltsorte der Toten nur in denjenigen Weltreligionen in Freud- (Himmel) und Qualorte (Hölle) eingeteilt werden, in denen eine Theologenschaft ihre eigene Autorität durch den Hinweis auf Belohnungen und Bestrafungen behaupten muss. Die in der Hölle üblichen Martern orientieren sich an irdischen Qual- und Schmerzerfahrungen. Damit wird dem Feuer die zentrale Rolle beigemessen. Die in der Redensart (seit dem 17. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: ) gemeinten irdischen Qualen können auch psychischer Natur sein und beziehen dann die allgemeine Vorstellung einer unerträglichen Lebenssituation ein. Gottfried Händel: Auf die Erden gesetzter Himmel: Oder: Himel auf Erden, Nürnberg 1673, Vorbericht an den Leser Zu "Hölle" siehe auch "zur Hölle mit ..." |
den Himmel auf Erden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sehr gut haben SSynonyme für: es gut ; angenehm leben SSynonyme für: angenehm leben | "Der Himmel auf Erden" ist eine Wendung aus dem Versepos "Das verlorene Paradies" (Paradise lost, 1667) des englischen Dichters John Milton (1608-1674). In die deutsche Literatur und Sprache ist sie insbesondere durch Jean Paul (1763-1825) gekommen. Himmel und Paradies gelten gleichermaßen als Aufenthaltsorte der Seligen und sorgenfreie Stätten des höchsten Glücks. Seit der antiken bukolischen Dichtung (begründet durch Theokrits "Idyllen", 280-260 v. Chr., weitergeführt durch Vergils "Bucolica", 41-37 v. Chr.) hat sich eine europäische Pastoraldichtung (lat. pastor = Hirte) entwickelt, die um den (auf Vergil zurückgehenden) Begriff "Arkadien" rankt. Einige europäische Vertreter der so genannten Schäferdichtung sind Boccaccio, Cervantes und Lope de Vega, in Deutschland Opitz, Gessner und Maler Müller. Eine volkstümliche Variante der Thematik ist das Schlaraffenland (siehe auch "das Schlaraffenland"). Derartige goldene Zeitalter können (pseudo-historisch) sowohl in der Zukunft als auch in der Vergangenheit angesiedelt sein. Insgesamt geht es den erwähnten optimistischen Utopien (griech.: Nirgendland) um den Entwurf von heiteren und sorgenfreien Gegenwelten zur Realität, wobei (im Gegensatz zu den mit christlichen Vorstellungen besetzten Redensarten) durchaus heidnische oder (wie bei den Robinsonaden) auch sozialkritische Aspekte einfließen oder dominant sein können | |
jemandem den Himmel auf Erden versprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ein angenehmes Leben versprechen | umgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis / Unglaube; siehe auch "den Himmel auf Erden haben" | |
Fahr zur Hölle!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung | "Als B aus seiner Luxuslimousine ausgestiegen ist, tritt A ihm mit einem abgesägten Schrotgewehr in den Weg, ruft ihm zu: 'Fahr zur Hölle!', drückt ab und flieht"; "Sollte Russland chaotisch in kleine regionale Einheiten zerfallen und dabei verschiedene militärische oder mafiose Gruppierungen nukleare Waffensysteme in ihre Gewalt bringen, könnte die Welt sehr schnell buchstäblich zur Hölle fahren"; "Diplomatie ist die Kunst, jemandem in netter und charmanter Weise zu sagen, dass er zur Hölle fahren soll" | umgangssprachlich |
jemanden zur Hölle wünschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verwünschen SSynonyme für: verwünschen ; wünschen, jemand wäre nicht da SSynonyme für: wünschen ... wäre nicht da | "Zur Hölle mit ihr!" | umgangssprachlich |
Scher dich zur Hölle!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | umgangssprachlich, barsch | |
jemandem die Hölle heißmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem arg zusetzen; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / heftig bedrängen SSynonyme für: bedrängen / hart herannehmen SSynonyme für: hart herannehmen / antreiben SSynonyme für: antreiben | umgangssprachlich; Die Hölle wird meist als Ort des Feuers ausgemalt, als Ort, wo Pech und Schwefel brennen (siehe auch "wie Pech und Schwefel zusammenhalten / sein"). Auch die Hitze, die Flammen und die Glut der Hölle sind sprichwörtlich. Schon bei Luther findet sich die Verstärkung dieser Vorstellung durch die Redewendung "einem die Hölle heiß machen", wobei allerdings noch ein theologischer Bezug zu erkennen ist. Die allgemeine Bedeutung "Bedrängung" findet sich erst bei Goethe. Siehe auch "die Hölle auf Erden haben" | |
die Hölle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schrecklich SSynonyme für: schrecklich / äußerst anstrengend / unmenschlich / unerträglich sein SSynonyme für: unerträglich | "Die Arbeit heute war die Hölle!"; "Meine Ausbildung ist die Hölle!"; "Nicht mehr laufen können, liegen und drehen im Bett war die Hölle, es knackst alles, man hat das Gefühl auseinanderzubrechen und die Schmerzen sind wirklich extrem"; "'Früh aufzustehen, das war die Hölle für mich', sagt der Nachtmensch, der heute selten vor halb sechs ins Bett kommt" | umgangssprachlich |
durch die Hölle gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlimme Erfahrungen machen SSynonyme für: schlimme Erfahrungen machen ; unsäglich große Hürden überwinden | ||
weder Himmel noch Hölle fürchten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | absolut keine Angst haben | "Er fürchtet weder Himmel noch Hölle und nicht mal den 'Rat', die größte Macht im Universum" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen