hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 19883 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"die Habseligkeiten zusammenpacken"


2 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

seine Siebensachen packen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

die Habseligkeiten zusammenpacken; die für eine Maßnahme notwendigen Sachen zusammenpacken

Beispiele:

  • Kaplan muss seine Siebensachen packen - Diese Woche werden sich Deutschland und die Türkei voraussichtlich über eine Abschiebung des Kalifen von Köln einigen
  • Pack deine Siebensachen ein, fahr in den gold'nen Sonnenschein
  • Packen Sie Ihre Siebensachen und gönnen Sie sich doch einfach einmal einen spontanen Kurzurlaub
  • Die Feuerstelle hat mehrere Grillplätze. Sie brauchen nur Ihre Siebensachen mitbringen und schon kann's losgehen
  • Das Video zeigt, wie Männer in Anzügen und bewaffnete Polizeikräfte Arbeiter überwachen, die auf einem hügeligen, grasbewachsenen Gelände mit Vorschlaghämmern, Pickeln und Brecheisen systematisch Wohnhütten zusammenschlagen, und wie weinende Nonnen in den Trümmern nach ihren Siebensachen suchen
  • Alarmstufe eins. Némo wird evakuiert. Die Bewohner packen ihre Siebensachen, nehmen Abschied, eine Katastrophe scheint bevorzustehen

Ergänzungen:

Die besondere Beachtung, die der Zahl sieben seit der Antike gewidmet wird (siehe auch "ein Buch mit sieben Siegeln"), geht wohl auf die Periode von jeweils sieben Tagen zurück, in denen der Mond eine seiner Formen (ab- und zunehmender Halbmond, Voll- und Neumond) zeigt. Die Erfindung der siebentägigen Woche verdanken wir den Babyloniern (um 1600 v. Chr.). Über das Juden- und Christentum ist die Sieben auch in deutsches Recht und Brauchtum gekommen: Sieben Zeugen werden als glaubwürdig angesehen, es gibt sieben Kurfürsten, sieben Ratsherren, und am normalen großen Galgen ist Platz für sieben Gehenkte. Eine große Bedeutung hat die Sieben (auch in den Varianten sieben mal sieben, siebzig usw.) natürlich auch bei Fristen aller Art. Auch in der Sage und im Märchen dominiert die Sieben: Es gibt sieben Schwaben, sieben Geißlein, sieben Zwerge, und das tapfere Schneiderlein tötet sieben Fliegen auf einen Streich. Oft steht die Zahl sieben aber auch einfach ohne besondere Bedeutung als prototypische Zahl überhaupt. Dies trifft beispielsweise auf die Wendung "seine Siebensachen packen" zu. Hier hat die Sieben allerdings auch den Nebensinn des Kleinen und Armseligen. Negativ bewertet ist die Sieben auch in Zusammensetzungen wie siebengescheit (jemand, der sich für besonders gescheit hält), einem Adjektiv aus dem schwäbisch-fränkischen Raum 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies