hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15627 Einträge - Heute bereits 18069 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"die Hauptsache"


2 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

die Hauptsache S
Synonyme für:

die Hauptsache

(neuer Tab)
/ das Wesentliche S
Synonyme für:

das Wesentliche

(neuer Tab)
/ der Sinn; der entscheidende Punkt; alles, was dazu zu sagen ist

Beispiele:

  • Der Witz daran ist allerdings, dass sich der Staat selbst nicht an seine eigenen Regelungen hält
  • Das ist ja der Witz der Sache, dass man Vorschläge durchspielen muss, die politisch angeblich keine Chance haben
  • Man muss an etwas Gutes denken. Es kann irgendwas sein. Hauptsache, es muntert dich auf. Das ist der Witz dabei. Und dann kommt dir die Sache, die dich traurig macht, gar nicht mehr so schlimm vor!
  • Der Witz dabei war, die Metallkörper nicht zu treffen, da man sich sonst durch Querschläger selbst gefährdet hätte
  • Der Witz dabei ist, er ist wirklich unschuldig. Alles hat sein Geschäftspartner, der Winkeladvokat, begangen und auf ihn abgewälzt
  • In Zinas Augen war der ganze Witz daran, einen Krimi zu lesen, die Möglichkeit, der Realität zu entfliehen

Ergänzungen / Herkunft:

"Witz" hat als Abstraktbildung zu "wissen" die alte Grundbedeutung Verstand, Klugheit, die noch in der Formel "Witz und Verstand" zu erkennen ist. Erst im 17. und 18. Jahrhundert gewinnt "Witz" unter dem Einfluss von französisch esprit und engl. wit die Komponente des geistreichen Einfalls, und zwar interessanterweise im Zusammenhang eines von Voltaire angezettelten Streits darüber, ob die Deutschen über so etwas wie esprit verfügen oder nicht. Noch der deutsche Philosoph Christian Thomasius (1655-1728) - er war der erste Professor, der eine Vorlesung in deutscher Sprache hielt - gebraucht in seiner Erwiderung die Übersetzung "schöner Geist" für "bel esprit".

Erst Gottsched und seine Schüler verwenden "Witz" unbedenklich im neuen Sinn, wenn sie 1742 dichten: "Der Vorwurf braucht Beweis! / Allein: Wo steht geschrieben, / dass Witz und Wissenschaft / nur Süderköpfe (= Leute aus dem Süden) lieben." Im 18. Jahrhundert festigt sich später der Gebrauch von "Witz" im Sinne der Fähigkeit, versteckte Zusammenhänge aufgrund einer besonders lebhaften Kombinationsgabe aufzudecken und durch eine überraschende Formulierung auszudrücken. Der Begriff tritt jetzt in die Nähe von Spott, Spaß und Scherz und gewinnt die heute vorherrschende Bedeutung "scherzhafte Äußerung", "spaßiger Einfall". Gleichzeitig gewinnt er die Dimension des Lacheffekts, der vorher auf die Ebene des Komischen beschränkt war, bzw. auf die volkstümlichen lustigen Verkehrungen im Rahmen des weiten Panoramas der "verkehrten Welt", zu der auch der Narr in seinen verschiedenen Erscheinungsformen gehört.

Zum Witz im heutigen Sinne gehört fest der überraschende Höhepunkt, die Pointe, auf die sich der redensartliche Gebrauch des Wortes im Falle "der Witz / die Pointe der Sache" stützt. In anderen redensartlichen Zusammenhängen erscheint Witz im Sinne des Unwahren, Unbegreiflichen und Unglaublichen (das ist doch wohl nur ein Witz?) oder als "fauler" oder "schlechter Witz". Diese formelhaften Verbindungen gehören erst dem späten 19. Jahrhundert an, ebenso der trockene, derbe, schmutzige (usw.) Witz, deren Typologie bereits ganze Bibliotheken füllt.

Der Gebrauch von "Witz" und "witzig" steht noch häufig in Zusammenhang zur ursprünglichen Bedeutung "kluger Einfall", etwa in Wendungen wie "ein witziger Kopf" (ein Mensch mit vielen guten Einfällen). Daneben steht auch noch das Eigenschaftswort "gewitzt", das nie seine Nähe zu Wissen und Erfahrung verloren hat. Ein Witzbold ist im 16. Jahrhundert ein Spaßmacher (etwa im Sinne von Narr); später gewinnt der Begriff die Komponente des Versagens hinzu. Wenn man jemanden heute so bezeichnet, meint man meistens, dass man ihn nicht ernst nimmt, weil er häufig dummes und ungereimtes Zeug redet.

Die hier behandelte Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert geläufig Q
Quellenhinweis:

K. Vierordt (Hrsg.): Archiv für physiologische Heilkunde, Band 9, Ebner & Seubert, Stuttgart 1850, S. 571; Heribert Rau: Der Fluch unserer Zeit: Sitten-Roman in 2 Theilen, Band 2, Leipzig: Theodor Thomas 1863, S. 167; Vorarlberger Volksblatt, No. 39, Bregenz 16.05.1871, S. 273 (S. 5), Sp. 1; vergleiche auch Küpper [], Witz 26
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!