Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 17828 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"die Herausgabe verweigern"


13 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
den Daumen auf etwas halten / haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht herausrücken; die Herausgabe verweigern; mit etwas sparsam umgehenIn der Redensart steht der Daumen stellvertretend für die ganze Hand, mit der man ein knappes Gut schützt 
dichtmachen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht mehr zuhören SSynonyme für:
nicht mehr zuhören
;
sich verschließen SSynonyme für:
sich verschließen
/
verweigern SSynonyme für:
sich verweigern
metaphorisch 
jemanden vor / gegen die Wand laufen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem die Unterstützung verweigern SSynonyme für:
die Unterstützung verweigern
;
jemandes Probleme ignorieren
"Die Opposition darf den Kanzler nicht gegen die Wand laufen lassen"; "Eigentlich müsste man das hoffnungslos verschuldete Land vor die Wand laufen lassen wie einen ungezogenen Balg - in der Hoffnung darauf, dass es endlich zur Besinnung kommt"; "In einem streckenweise amüsant zu lesenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof die Patentansprüche der Firma Monsanto auf Sojaschrot, der aus Argentinien nach Rotterdam verschifft wurde, vor die Wand laufen lassen"; "Die Grünen sind strikt gegen Garzweiler II, daran drohte die Koalition schon mehr als einmal zu scheitern. Doch nun wollten sie ihren alten und erhofften neuen Koalitionspartner nicht kurz vor der Wahl gegen die Wand laufen lassen"Zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden
die Schotten dichtmachen / dicht machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. etwas schließen SSynonyme für:
schließen
/
beenden SSynonyme für:
beenden
/
abschotten / dichtmachen SSynonyme für:
dichtmachen
/
abdichten
2. nicht mehr zuhören SSynonyme für:
nicht mehr zuhören
;
sich verschließen SSynonyme für:
sich verschließen
/
verweigern SSynonyme für:
sich verweigern
1. "Europa macht die Schotten dicht gegen den massiven Andrang von Einwanderern"; "Der Andrang war so groß, dass wir um 18 Uhr die Schotten dichtgemacht haben, damit es drinnen nicht zu eng wird"; "Hinten machte die Mannschaft geschickt die Schotten dicht, so dass die Gegenseite kaum über eine echte Tormöglichkeit verfügte"
2. "Der leicht Depressive reagiert auf einen Schmerz, indem er die Schotten dichtmacht, sich in sich selbst zurückzieht und die Welt samt ihren Stress ausschließt"; "Paulas Affäre hat alles kaputtgemacht. Ich hätte alles getan, um unsere Ehe zu retten. Sogar eine Paartherapie. Aber sie hat die Schotten dichtgemacht und ihr Ding durchgezogen. Sie wollte mich halt nicht mehr"
Stammt aus der Seemannssprache: Schotten sind wasserdichte Quer- und Längswände in Schiffen, die beim Leckschlagen verschlossen werden können, um eine vollständige Überflutung des Schiffes zu verhindern 
den Teufel tun
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas verweigern; etwas bleiben lassen; sich weigern"Ich werde den Teufel tun, hier nur das Neueste zu zeigen, schließlich sollt ihr mein nächstes Buch auch noch kaufen"; "Ich werde den Teufel tun und euch sagen, wie ihr an eurer Kiste rumschraubt. Schließlich will ich nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn das Ding hinterher nicht mehr hochfährt"; "Wer wirklich Missbrauch treiben will, wird den Teufel tun, seine Tricks zu verraten"umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los
jemanden am ausgestreckten / langen Arm verhungern lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für:
die Hilfe verweigern
;
jemanden ignorieren SSynonyme für:
ignorieren
;
unnachgiebig sein SSynonyme für:
unnachgiebig
;
jemandem durch Nichtstun schaden SSynonyme für:
durch Nichtstun schaden
"Die Ostblock-Dissidenten hat der Westen jahrzehntelang am ausgestreckten Arm verhungern lassen"; "Wenn Arbeitgeber glauben, sie können mit dem Argument von leeren Kassen Erzieherinnen, Altenpflegerinnen, Busfahrer, Müllwerker, Feuerwehrbedienstete und viele mehr am langen Arm verhungern lassen, muss er mit Gegenwehr rechnen. Denn nicht die Arbeitnehmer in den öffentlichen Diensten leerten die Kassen, sondern die Politik mit zahlreichen steuerpolitischen Entscheidungen zugunsten von Unternehmen und Superreichen"; "Aber wenn du nicht verliebt bist, dann solltest du ihm das auch sagen und den Kontakt abbrechen. So ist es eher so, als würdest du ihn am langen Arm verhungern lassen aber eben auch nicht klar sagst, was du willst. Nur am Wochenende treffen in der Kennenlernphase finde ich wenig"umgangssprachlich 
jemanden am kleinen Finger verhungern lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für:
die Hilfe verweigern
;
jemanden ignorieren SSynonyme für:
ignorieren
;
unnachgiebig sein SSynonyme für:
unnachgiebig
;
jemandem durch Nichtstun schaden SSynonyme für:
durch Nichtstun schaden
"Lindner fühlte sich von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hintergangen. Dass sie die Liberalen von 2009 bis 2013 in der Regierungskoalition am kleinen Finger verhungern ließ, hat er ohnehin nie vergessen"; "Im Inneren ist der Narzisst zutiefst verletzlich, weswegen er auch zutiefst verletzen kann. Er weiß eben, wie das Spiel gespielt wird, und straft, tadelt und lässt dich am kleinen Finger verhungern"; "Jetzt erlebte er eine Frau, die ihn mit ihrer Arroganz am kleinen Finger verhungern ließ, und einem Eisschrank ähnlicher war als die Person, die er zunächst kennengelernt hatte"umgangssprachlich; Sehr seltene Variante von "jemanden am ausgestreckten / langen Arm verhungern lassen
jemanden / etwas vor die Pumpe laufen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden ignorieren SSynonyme für:
ignorieren
;
jemanden auflaufen lassen SSynonyme für:
auflaufen lassen
;
die Unterstützung verweigern SSynonyme für:
die Unterstützung verweigern
;
etwas zum Scheitern bringen
"Ich überlege die ganze Zeit, wie ich Benji so richtig vor die Pumpe laufen lassen könnte. So, dass er es nie wieder vergisst!"; "Wer Feedback schmäht oder missachtet oder sich falsches (z. B. geschöntes) bzw. einseitiges Feedback sucht, wird im Leben entweder sehr häufig 'vor die Pumpe laufen' oder Spott und Argwohn erzielen"; "Wenn er mich über Gebühr ärgert, verschwitze ich schon mal, Folien für seine Präsentationen zu machen oder lasse ihn anderweitig vor die Pumpe laufen"; "Der Händler lässt Dich vor die Pumpe laufen und schiebt es Dir in die Schuhe, wenn ich Dich richtig verstanden habe"; "Ich habe die Nummer nach dem ersten Anruf direkt gesperrt. Trotzdem rufen sie immer wieder an, obwohl sie 'vor die Pumpe laufen'"; "Das Problem ist, dass manche Versicherungen einen ohne Anwalt locker vor die Pumpe laufen lassen"; "Könnte das für Politik und Versicherungskonzerne ein gefährliches Spiel werden, wenn sie die Menschen mit ihren jahrzehntelangen Verträgen vor die Pumpe laufen lassen und das Gefühl aufkommen sollte, verarscht worden zu sein? Wer schließt dann noch freiwillig bei einer Versicherung einen Vertrag zur Altersvorsorge ab?"; "Du willst wissen, welcher Job am besten zu Dir passt? Du willst den richtigen bzw. optimalen Job finden und nicht wahllos vor die Pumpe laufen? Du hast Erwartungen und Ansprüche? Dann bist Du bei uns genau richtig!"; "Die Basis reagierte mit fröstelndem Schweigen. 'Der ist bei den Delegierten vor die Pumpe gelaufen', urteilte Landesbauminister Oliver Wittke"umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen, selten; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1991
QQuellenhinweis:
Die Zeit, Nr. 22, 24.05.1991, S. 75; Hier wohnen Menschen
, sie ist möglicherweise aber älter 
jemanden ins Leere laufen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem die Unterstützung verweigern SSynonyme für:
die Unterstützung verweigern
;
jemandes Plan (durch passives Verhalten) geschickt vereiteln; dafür sorgen, dass jemandes Bemühen wirkungslos bleibt
"Dieser Trick hat nur ein Ziel: Den Verteidiger durch einen Schritt in die falsche Richtung ins Leere laufen zu lassen"; "Es geht um nichts anderes als dass Firmenbestatter Leute sind, die Firmen verschwinden lassen, die Firmen entsorgen, insolvente Firmen verlagern, um die Gläubiger, die versuchen an ihr Geld zu kommen, die vollstrecken wollen, die ihre Rechtsanwälte und Gerichtsvollzieher beauftragen, ins Leere laufen zu lassen"; "Einen Angriff von außen wirst Du nicht abstellen können, Du kannst ihn nur ins Leere laufen lassen oder abblocken"; "Auf unfaire Kritik von Kollegen gehen Mitarbeiter am besten gar nicht erst ein. Denn wer sich auf Verbalgefechte einlässt, gibt dem anderen unnötig viel Raum für seine Anfeindungen. Besser sei es, solche Attacken ins Leere laufen zu lassen, rät Agnes Anna Jarosch vom Deutschen Knigge-Rat in Bonn" 
jemanden nicht von der Bettkante stoßen / schubsen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es nicht ablehnen, mit jemandem zu schlafen; sich jemandem nicht sexuell verweigern; jemanden attraktiv SSynonyme für:
attraktiv finden
/
sexy finden
"Das ist ja mal 'ne heiße Braut! Die würde ich auch nicht von der Bettkante stoßen!"; "Das ist die neue Kollegin. Ist echt ganz hübsch. Würde ich nicht von der Bettkante schubsen!"; "Hübsch fand er sie auf jeden Fall und er hätte sie auch bestimmt nicht von der Bettkante gestoßen"umgangssprachlich, salopp; Die Redensart stammt aus der Jugendsprache der 1950er oder 1960er Jahre. Eine frühe schriftliche Variante findet sich im populären DDR-Roman "Spur der Steine" von Erik Neutsch aus dem Jahr 1964: "Balla schaute auf das Mädchen und dachte: Hübsch ist es, verdammt hübsch. Bolbig sagte: 'Nicht von der Bettkante zu weisen ist sie'"
QQuellenhinweis:
S. 75
. Berühmt ist auch eine Szene in der Verfilmung des Hippie-Musicals "Hair" (1979), in der der Gefängnispsychologe Woof fragt: "Fühlen Sie sich von Männern sexuell angezogen?". Woof antwortet: "Na ja, Mick Jagger würde ich nicht von der Bettkante stoßen, aber homosexuell bin ich nicht" 
Ergebnisseite:    1 2   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies