-->
Suchergebnis für
9 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Lorbeeren ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gelobt werden SSynonyme für: gelobt ; Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg ; die Früchte der Arbeit ernten | "Moritz Eggert erhielt Ehrenpreis und erntete Lorbeeren für 'Der Blick des Raben'"; "Er oder sie fühlt sich beispielsweise im Trubel des Verkaufs, des Baugewerbes oder der Logistik wohl und erntet Lorbeeren bei der direkten Interaktion mit Menschen oder bei körperlichen Tätigkeiten"; "Wer beim gemeinsamen Brainstorming die zündende Idee hatte, geht aber leicht unter. Und die Lorbeeren erntet nicht selten ein ganz anderer"; "TSV Graupa erntet die Lorbeeren für seine intensive Jugendarbeit - Der TSV Graupa e.V. erhielt im Rahmen des Sportjugendtages am 19. März 2011 das Gütesiegel der Sportjugend Sachsen 'Verein vorbildlicher Jugendarbeit'"; "Der stilvolle Nike AM 95 erntete Lorbeeren durch sein Design und seinen Komfort und war auch der erste Schuh mit sichtbarem Luftkissen" | Mit Kränzen aus Zweigen des dem Apoll geweihten Lorbeerstrauchs wurden in der Antike Wettkampfsieger, siegreiche Feldherren und berühmte Dichter (poeta laureatus) bekrönt. Als Ruhm- und Siegessymbol ist der Lorbeer auch heute noch bekannt, auch wenn Klopstock versuchte, ihm die deutsche Eiche entgegenzusetzen. Diesem Vorschlag sind im Wesentlichen nur die Turner gefolgt |
sich auf seinen Lorbeeren ausruhen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einer Leistung träge werden | "Die erneute Auszeichnung beweist, dass man sich seitdem nicht auf den Lorbeeren ausgeruht hat"; "Wir werden uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen, sondern unseren erfolgreichen Kurs des beschleunigten Wachstums konsequent und äußerst engagiert fortsetzen"; "'Wir haben in den letzten zehn Jahren seit der politischen Wende in Ostdeutschland für die Universität Jena einen vorzüglichen Stand erreicht', resümiert er. 'Das wird international anerkannt, und darauf können wir stolz sein.' Allerdings dürfe man sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen" | Das Pathos des Lorbeerkranzes ist schon in der deutschen Klassik belächelt worden. Diese Redensart stammt von Goethe. Siehe auch den von Heine geprägten Begriff "Vorschusslorbeeren" (siehe auch "Vorschusslorbeeren ernten"); siehe auch "die Lorbeeren ernten" |
Wer ernten will, muss säen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer etwas erreichen will, muss etwas dafür tun; Wer etwas bekommen will, muss die Voraussetzungen dafür schaffen | Sprichwort | |
Wer Wind sät, wird Sturm ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer etwas Schlechtes tut, dem wird man das heimzahlen; Wer etwas Böses tut, der wird eine noch höher bemessene Rache zu spüren bekommen | "Wer Wind sät, wird Sturm ernten: Da nun öffentlich wurde, wie brutal Amazon die Bonnier-Verlage in der Rabattfrage attackiert, scheint die Zeit reif für einen Konter: Der Buchhandel ist klüger und schneller als Amazon"; "Die Initiative 'Leipzig gegen die Islamisierung des Abendlandes' (Legida) hat ihren nächsten Aufmarsch in der Messestadt verlegt. In einer mit den drohenden Worten 'Wer Wind sät, wird Sturm ernten' überschriebenen Mitteilung kündigte die Initiative an, am kommenden Mittwoch über den Innenstadtring laufen zu wollen"; "Wenn über deutsche Verluste im Krieg, vor allem bei den Luftangriffen auf deutsche Städte gesprochen wird, zitieren 'Antifaschisten', ohne den Fundort zu kennen, gern das Wort des Propheten Hosea: 'Wer Wind sät, wird Sturm ernten'"; "Wer den Wind sät, wird Sturm ernten: Michael Lüders beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten und zeigt ihre desaströsen Folgen, darunter Terror, Staatszerfall und der Siegeszug islamistischer Milizen" | Sprichwort; Kann als sowohl als Kommentar zu einer erfolgten Gegenreaktion als auch als Drohung verwendet werden. Das Sprichwort ist abgeleitet aus der Bibel Quellenhinweis: : "Denn sie säen Wind und werden Sturm ernten." Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" Hosea 8,7 |
ernten, wo man nicht gesät hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von anderer Leute Arbeit leben; schmarotzen SSynonyme für: schmarotzen | "Schon seit einiger Zeit treibt ein Schwarzfischer bei Reutlas sein Unwesen. Schon mehrfach fand der Teichbesitzer Hinweise, dass hier bei seinem Teich jemand erntet, der nicht gesät hat"; "Der Erbe erntet, was er nicht gesät hat, und unabhängig davon, ob er es verdient"; "Für ihn ist er ein Schacherer, ein Börsenhai, jemand, der erntet, wo er nicht gesät hat und sammelt, was er nicht hingelegt hat"; "Man hat selten das Glück, ernten zu können, wo man nicht gesät hat" | Die Redensart geht auf biblische Gleichnisse zurück Quellenhinweis: Bibel Matthäus 6, 26; Lukas 19, 21; Matthäus 25, 26; Josua 24, 13 |
Vorschusslorbeeren bekommen / erhalten / ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereits vor einem Erfolg gelobt werden; ein Lob bekommen für eine noch ausstehende Leistung; im Voraus gefeiert werden | "In netter Prozession erklommen die beiden barhäuptigen Berufsmusiker die Bühne, ernteten ein paar Vorschusslorbeeren. Dann gings los, aber richtig!"; "Die griechische Regierung erklärte sich früh bereit, Geflüchtete mitzuimpfen, und bekam dafür Vorschusslorbeeren von der Weltgesundheitsorganisation"; "Ich bin lieber vorsichtig und gebe niemandem Vorschusslorbeeren. Ob jemand ein guter oder schlechter Mensch ist, das stellt sich nur nach langer Zeit heraus"; "Den treffendsten Satz bei der damals rührseligen Abschiedsvorstellung des scheidenden Präsidenten formulierte Uli Hoeneß, als er angesichts dieser frenetischen Jubelstürme in Richtung Kahn sagte: 'Da hast du viel Arbeit, um diesen Vorschusslorbeeren gerecht zu werden'" | Der Begriff Vorschusslorbeeren ist aus den Wendungen "jemandem Geld vorschießen" (jemandem Lohn geben, bevor er erarbeitet ist) und "Lorbeeren ernten" gebildet. Als Vorschusslorbeeren vermittelt Lob eine Erwartungshaltung. Als "Erfinder" gilt Heinrich Heine. In dem Gedicht "Planetiden" aus der Gedichtsammlung "Der Romancero" (1851) rühmt er das Verhalten der großen Dichter (Lessing, Goethe, Schiller usw.) mit den Worten: Wollten keine Ovationen Von dem Publico auf Pump, Keine Vorschuß-Lorbeerkronen, Rühmten sich nicht keck und plump Siehe auch "die Lorbeeren ernten" |
die Früchte seiner Arbeit ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Lohn für die Arbeit erhalten | Die Frucht-Metapher wird in vielen Sprachen als Sinnbild für gute (süße Früchte) oder schlechte (bittere Früchte) Folgen des menschlichen Tuns gebraucht | |
die Früchte seines Schweißes ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Lohn für seine Arbeit erhalten | ||
Der dümmste Bauer erntet / hat die größten Kartoffeln; Die dümmsten Bauern haben / ernten die dicksten Kartoffeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand ohne größere geistige Anstrengung einen hohen Gewinn erzielt | "Mein Vater sagte mal: Nur intelligente Menschen zweifeln an sich und ihrem Handeln. Im Gegensatz gilt: Der dümmste Bauer erntet die dicksten Kartoffeln"; "Meine Damen und Herren! Sie alle kennen das Sprichwort: 'Der Umfang der subterritorialen Knollengewächse steht in reziprokem Verhältnis zum Intellekt des Agrarökonoms.' Oder auf gut Deutsch: Der dümmste Bauer erntet die dicksten Kartoffeln. Wenn damit jedoch suggeriert werden soll, Erfolg sei allein eine Frage des Glücks, dann irrt das Sprichwort" | Sprichwort; Das Sprichwort ergibt sich aus der Vorstellung, dass intelligente Menschen zum Zögern und Zweifeln neigen und sich dadurch selbst behindern. Dass Erfolg weniger mit Intelligenz als mit Glück und Tatkraft zu tun haben soll, zeigen auch Sprichwörter und Redensarten wie "mehr Glück als Verstand haben", "Bei großem Glück ist wenig Klugheit", "Das Glück hilft den Kühnen" oder "Das Glück ist der Weisheit Feind". In unserer modernen Arbeitswelt sind diese Vorstellungen natürlich nicht haltbar, denn Erfolg hängt im Wesentlichen sowohl von der sozialen Herkunft als auch von der intellektuellen Leistungsfähigkeit ab. Natürlich spricht auch ein wenig Neid aus diesen Sprichwörtern, denn wer Erfolg hat, der muss wenigstens dumm sein. Beim behandelten Sprichwort wird diese Dummheit dem Bauern zugeschrieben, denn redensartlich kommt der Landwirt generell nicht gut weg: Sprüche wie "ein Bauerntölpel sein", "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht", "auf Bauernfang gehen", "ein Bauernopfer" kennzeichnen den Bauern als angeblich dumm und machtlos und zeigen die verächtliche Sicht des Städters auf die Landbevölkerung (allerdings zeigen auch Ausdrücke wie "bauernschlau sein", dass man den Bauern eine gewisse Schläue nicht abspricht). Das Sprichwort wird also dann verwendet, wenn man der Meinung ist, dass derjenige, der mit einer Sache erfolgreich war, dieses Glück eigentlich gar nicht verdiene. Es spielt wohl darauf an, dass der Kartoffelanbau keine besonderen intellektuellen Fähigkeiten verlangt. Laut Küpper [![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen