1. Eintrag:
die Luft ist rein / sauber
Bedeutung:
Beispiele:
- Du kannst kommen, die Luft ist rein!
- "Die Luft ist rein", flüsterte sie und legte wieder auf
- "Die Luft ist rein", sagte Tobias mit einem Seitenblick auf das Ende des Durchgangs
Ergänzungen / Herkunft:
Die Luft symbolisiert redensartlich eine Fülle verschiedenartiger Domänen. Am bedeutsamsten ist ihre Rolle als zum Atmen und Leben notwendige Substanz ("etwas brauchen wie die Luft zum Atmen"). Daran knüpft sich eine Reihe physiologischer Befunde und Vergleiche an ("Da bleibt einem die Luft weg!" u. a.). Auch die reine, dicke und frische Luft gehören in diesen Zusammenhang, leiten aber bereits zu dem zweiten Bildbereich über: Luft gilt als Inbegriff des Durchsichtigen ("für jemanden Luft sein"), aber auch des Selbstverständlichen und daher Vernachlässigbaren ("jemanden wie Luft behandeln"). In Begriffen der räumlichen Orientierung (einschließlich der damit verbundenen Bewertungen) symbolisiert die Luft das Oben gegenüber dem Unten ("in die Luft fliegen / gehen") und das Außen gegenüber dem Innen ("jemanden an die frische Luft setzen"). Durchsichtigkeit und Leichtigkeit machen die Luft ungreifbar und damit zum geeigneten Sinnbild des Unfundierten, Esoterischen, Unhaltbaren ("noch in der Luft schweben", "Luftschlösser bauen") sowie der Beschränkung auf das Äußerste ("von Luft und Liebe leben").
Der Satz "die Luft ist rein" ist in hier genannter Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert belegt Q
Der Wechsel, Lustspiel von J. F. Jünger, in: Lustspiele von J. F. Jünger, Fünfter Theil, Leipzig: Dyk 1789, S. 36✗
Zu "rein" siehe auch "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein"
> |