-->
Suchergebnis für
123 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Stimme des Volkes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung des Volkes | ||
die Hoheit über den Stammtischen haben / gewinnen / erlangen / erringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Mehrheit des Volkes auf seiner Seite haben / seine Seite bringen; sich durch populistische, durch Vereinfachungen oder pauschale und undifferenzierte Schuldzuweisungen gekennzeichnete politische oder gesellschaftliche Meinungsäußerungen die Gunst des einfachen Volkes sichern | "Sachliche Debatte statt Hoheit über den Stammtischen: Das war unser Ziel"; "Ohnehin gefällt sich der Landrat gegenwärtig in der Rolle eines rechtspopulistischen Welterklärers. Zutiefst europafeindlich kommen seine Amtsblatt-Kommentare zur Euro-Krise daher. Die Griechen gehen früher in Rente und dafür 'zieht man uns als Bürger über den Tisch', erklärte er im August die große Politik. Im November-Blatt ging er so weit, die Griechen direkt anzusprechen. Weil von denen so viele das Amtsblatt des Weimarer Landes goutieren? Oder aber, weil er mit diesem Ton die Hoheit über den Stammtischen zu sichern sucht?"; "Bei der gegen Griechenland losgetretenen Kampagne sind neoliberale und nationalistische Demagogen bemüht, die Hoheit über den Stammtischen zu erringen. Hierbei sollen Sündenböcke präsentiert werden, die von den wahren Ursachen der jüngsten Etappe der kapitalistischen Krise ablenken sollten"; "Herr Seehofer, Ministerpräsident eines kleinen kauzigen Bergvolkes, hat ja mit seinem Spruch zur Einwanderung auch wieder die Hoheit über den Stammtischen erlangt. Lustig ist nur, dass 30.000 einwandernden Türken 40.000 auswandernde Türken gegenüberstehen. In Wirklichkeit haben wir es also derzeit nicht mit einer Einwanderung, sondern eher mit einer Auswanderung zu tun"; "Vielleicht hat er jetzt verstanden, dass homophobe Sprüche sich nicht mehr lohnen. Wer Politik betreibt, um die Hoheit über den Stammtischen zu gewinnen und sonst nichts, geht am Ende als Verlierer vom Feld" | abwertend; siehe auch "ein Stammtischpolitiker"; siehe auch "eine Stammtischparole; Stammtischparolen" |
das gesunde Volksempfinden; gesundes Volksempfinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das angeblich authentische Gefühl des Volkes, besonders in Rechtsfragen | "Wenn dem 'gesunden Volksempfinden' das Streichholz gereicht wird ... - Zu der Serie von Brandanschlägen auf Moscheen in Berlin"; "Dürfte sich 'gesundes Volksempfinden' durchsetzen, ohne in den komplizierten Prozessen einer repräsentativen Demokratie gefiltert zu werden, gäbe es in Deutschland womöglich längst 'Kopf-ab-Urteile' für Straftäter"; "Sieht die Zukunft nach Vorstellung des BDK (Bund Deutscher Kriminalbeamter) dann so aus: Erst einmal alle unter Generalverdacht stellen und wer sich nicht freiwillig dem Gentest unterzieht, wird 'extrem' verhört? Ich bin gespannt, was da noch so alles an gesundem Volksempfinden aus dieser Richtung kommt"; "Ich nehme an, einige dieser Kleingärtner verstehen die Welt nicht mehr. Sie sind ganz unschuldig ihrem 'gesunden Volksempfinden' gefolgt. Sie wollten die ethnische (früher sagte man: völkische) Kontrolle über ihre Welt bewahren und beharren auf dem Recht auf Ausschluss von angeblich fremdartigen Mitbürgern"; "Der Prozess gegen den Kindermörder Marc Hoffmann markiert einen neuen Höhepunkt im Kanon der Vergeltungs-Schreier in unserem Land; regelmäßig wieder zu solchen traurigen Anlässen steigert sich das Crescendo des 'gesunden Volksempfindens' in ungeahnte Höhen. Fakt ist aber auch: die Zahlen der Sexualverbrechen an Minderjährigen gehen seit Jahrzehnten kontinuierlich zurück. Die Medien vermitteln allerdings ein anderes Bild"; "Meine Phobie bezüglich einer instrumentalisierten Menge, mein gewisses Trauma im Hinblick auf Selbstjustiz oder gar Lynchjustiz habe ich bereits anderweitig und schon mehrfach dargelegt. Bei jedem, noch so scheußlichen Verbrechen kommt es wieder hoch, nicht allein wegen der Tat selbst, ebenfalls wegen diesem 'gesunden Volksempfinden', welches dann sehr schnell und medial mehr oder weniger subtil 'dem Volk' vermittelt wird"; "Allen Genannten gemeinsam ist die Überzeugung, dass die Unterscheidung zwischen dem Islam als Religion und dem Islamismus als totalitärer Ideologie eine künstliche - oder zumindest äußerst problematisch - ist. Obgleich sie sich gerne in der Rolle der Aufklärer und einsamen Mahner sehen, artikulieren sie nichts anderes als das 'gesunde Volksempfinden' im Jahr 2006. Wer wie Broder heute noch mangelnden Widerstand gegenüber Islam und Islamismus beklagt, hat schlicht die Entwicklungen der letzten Jahre verschlafen"; "Als ehrenamtlicher Richter in strafgerichtlichen Prozessen kann man das gesunde Volksempfinden in die Urteilsfindung einfließen lassen, zumal die beiden Schöffen den Berufsrichter auch überstimmen dürfen. Damit kann der liberalen Weicheierei in der Rechtsprechung, die Täterschutz vor Opferschutz stellt, entgegengewirkt und ein höheres Strafmaß etwa gegen kriminelle Ausländer und linksradikale Gewalttäter durchgesetzt werden" | meist abwertend; Die theoretische Grundlage für die spätere Verwendung dieses Ausdruckes wird auf den Rechtsgelehrten Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) zurückgeführt Quellenhinweis: . So schreibt dieser 1840: "Das Recht hat sein Daseyn in dem gemeinsamen Volksgeist ..., also in dem Gesammtwillen, der insofern auch der Wille jedes Einzelnen ist" https://de.wikipedia.org, Gesundes Volksempfinden, 25.03.2020 Quellenhinweis: . Friedrich Carl von Savigny: System des heutigen Römischen Rechts, Bd. 1, Berlin, 1840, S. 24 Savigny ist allerdings nicht der Urheber des Ausdrucks, vielmehr wurde er seit Ende des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: zunächst im normalen, freien Wortsinn verwendet und nicht nur auf Rechtsfragen bezogen. Dabei war die Nebenbedeutung neutral bis positiv und nicht gesellschaftspolitisch so aufgeladen wie heute Ostdeutsche Rundschau, Wien 22.02.1896, Nr. 52, S. 1, Sp. 3 Quellenhinweis: . So schreibt z. B. die SPD-Zeitung "Der Abend" 1929 über Naturschutz lapidar: "Für das gesunde Volksempfinden sind Natur- und Tierschutz eins" vergleiche z. B. Czernowitzer Tagblatt, 14.12.1907, S. 4, Sp. 1, Theater und Kunst; Das Rote Kreuz, Offizielle Zeitschrift des Belgischen Roten Kreuzes (Het Rood Kruis: officieel tijdschrift van het Rood Kruis van België), Brüssel, 23.01.1916, Nr. 3, S. 11; Dorpater Zeitung, 16.10.1919, Nr. 223, S. 3, Sp. 3 Quellenhinweis: . Benutzt wurde er aber auch zur Verteidigung restriktiver Politik wie der Beibehaltung der Todesstrafe. Verwiesen wurde auf das gesunde Volksempfinden z. B. auch in Fragen der Sexualmoral, wenn es um Angriffe auf ein Theaterstück oder auf die "Krankheit" der Homosexualität ging Der Abend - Spätausgabe des Vorwärts Nr. B113, Nr. 227, 17.05.1929, S. 5, Sp. 3 Quellenhinweis: . vergleiche https://de.wikipedia.org, Gesundes Volksempfinden, 25.03.2020 Prägend - auch in Bezug auf ihre heutige Bedeutung - war der Gebrauch während der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur (1933-1945), in der der Ausdruck zu einer festen Wortverbindung wurde und Eingang in Gesetzestexte fand. Damit sollte den Richtern ein höherer Ermessensspielraum gegeben und die Rechtsprechung für die Nazi-Ideologie geöffnet werden. Das angeblich "natürliche" Gefühl des Volkes in Rechtsfragen wurde dabei mit der NS-Ideologie gleichgesetzt und diente damit als Rechtfertigung unmenschlicher und verbrecherischer Urteile. Heute wird der Begriff in der Regel abwertend gebraucht (und deshalb oft in Anführungszeichen gesetzt um anzudeuten, dass man selbst dieses Empfinden gar nicht "gesund" findet, also eher ablehnend gegenübersteht), z. B. wenn es um die Forderung nach höheren Strafen für Straftäter, um die Wiedereinführung der Todesstrafe, die Einstellung gegenüber Migranten oder um die Bewertung moderner Kunst geht. Das "gesunde Volksempfinden" steht hier für eine unüberlegte, intolerante, wenig differenzierende, politisch rechts angesiedelte, auch rücksichtslose und diskriminierende Einstellung, die mit einer zivilgesellschaftlichen Rechtsauffassung wenig gemein hat und daher mit "populistisch" umschrieben werden kann - also Auffassungen, die zwar populär, aber in der Praxis wenig hilfreich sind. So lässt sich z. B. nicht nachweisen, dass höhere Strafen für Kriminelle zu einem Rückgang der Zahl der Straftaten führen (Demgegenüber gibt es z. B. einen Zusammenhang von ökonomischer Ungleichheit und Gewaltdelinquenz). In positiver Konnotation wird der Begriff selten, oft von Personen mit rechtsradikal-autoritärer Gesinnung verwendet (letztes Beispiel aus einem Text der rechtsradikalen Partei NPD). Siehe auch "Gleiches mit Gleichem vergelten" |
Siehst du! Siehste! Siehste wohl! Sehen Sie!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn unterschiedlicher Meinung war und sich die eigene Meinung als richtig herausgestellt hat | "Siehst Du, ich habe doch Recht gehabt!" | umgangssprachlich |
ein Wendehals sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung je nach Vorteil ändern; seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | umgangssprachlich, abwertend; Oft bezogen auf die Wendezeit nach 1989 in Ostdeutschland, als die sozialistische DDR zusammenbrach. Viele vermeintlich überzeugte SED-Anhänger (SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Staatspartei der DDR) wurden plötzlich zu Anhängern der Marktwirtschaft, um ihrer Karriere nicht zu schaden | |
den Advocatus diaboli spielen; den Advokat / Advokaten des Teufels spielen; des Teufels Advokat sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Belastende vorbringen; die Rolle des Anklägers einnehmen; die Meinung einer Minderheit vertreten, um die Diskussion voranzubringen; aufgrund seiner Funktion oder um zu provozieren die gegenteilige Meinung vertreten | "Während seiner Fernsehzeit als Moderator der Rundschau polarisierte er wie kaum ein anderer Interviewer. Die Rolle des Advokaten des Teufels war ihm auf den Leib geschrieben"; "Jetzt spiele ich mal des Teufels Advokat und provoziere: Meinst Du nicht, dass die anderen Deine oben zitierte Einstellung spüren? Dass sie merken, was Du wirklich von ihnen hältst?"; "Mit den richtigen Fragen lockt und fordert er heraus und spielt mitunter sogar des Teufels Advokat, nur um sicher zu gehen, dass sie ihre Haltung erkennen und gut begründen können"; "Ich spiele jetzt mal des Teufels Advokat, und zwar nicht aus Masochismus, sondern aus Überzeugung. Ich bin der Meinung, der Autor hat sehr wohl in einigen Punkten Recht. Eigentlich wollte ich auch ein paar Punkte gegen ihn aufführen, aber diese Arbeit wurde mir ja abgenommen"; "Sprachthemen eignen sich besonders gut zum Smalltalk auf der Party. Schnell einigt man sich darauf, dass bestimmte deutsche Dialekte einfach unerträglich sind. Linguisten spielen in solchen Gesprächen gerne des Teufels Advokat: Anstatt brav 'ja, ja' zu sagen und am Rotwein zu nippen, kommen sie mit überraschenden Erkenntnissen, etwa in Sachen Mundarten: Die sind doch grammatikalisch hochinteressant! Wo finden sich denn sonst so herrliche Konstruktionen wie die dreifache Verneinung: 'Hat denn hier keiner kein Messer nicht da?' Im Hessischen etwa ist das ganz normal"; "Je dringender eine Person mit einer bestimmten Qualifikation gesucht wird, je mehr man sich von ihr erhofft und je länger man schon vergeblich gesucht hat, desto leichter übersieht man die Schwächen vermeintlich optimaler Bewerber. In solch einer Situation ist es nicht leicht, den 'Advokaten des Teufels' zu spielen und unbefangen die tatsächlichen Qualifikationen eines Kandidaten zu prüfen"; "'Gier ist gesund.' Mit diesem verbalen Kopfstoß schockt Gordon Gekko in dem legendären Film 'Wall Street' die Aktionäre der kleinen Firma Teldar Paper. Gekko, gespielt von Michael Douglas, will das Unternehmen kaufen. Der Finanzhai argumentiert als Advokat des Teufels, dass die Gier nach Geld, Liebe und Wissen die wichtigste Triebkraft für den menschlichen Fortschritt sei – und für die Rettung von Teldar" | Stammt aus der römisch-katholischen Kirche bei Verfahren zur Selig- und Heiligsprechung von Personen. Dort hat der Advocatus diaboli (offizielle Bezeichnung "Promotor fidei") die Funktion, diejenigen Gründe vorzutragen, die der Selig- oder Heiligsprechung entgegenstehen. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Wie stehst du dazu?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist deine Meinung? | ||
eine Kehrtwendung machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung ändern SSynonyme für: die Meinung ändern | ||
mit jemandem querliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneins SSynonyme für: uneins / anderer Meinung sein | ||
seinen Senf dazugeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungefragt die Meinung sagen SSynonyme für: ungefragt die Meinung sagen | "Du musst nicht jedes Mal, wenn wir diskutieren, deinen Senf dazu geben"; "Wer überall seinen Senf dazu gibt, steht gesellschaftlich nicht gerade hoch im Kurs"; "Von allen Seiten prasseln die Meinungen auf uns nieder und kein Rettungsschirm in Sicht: Experten, Eltern, Gesetze, Politik, Internet – alle geben ihren Senf dazu"; "Nun befinden wir uns in einer echt geilen Zeit. Wieso? Weil es das Social Web jedem ermöglicht, seinen Senf auf Augenhöhe dazuzugeben – auch mir. Meinungen können diskutiert, hinterfragt und in ein Verhältnis gesetzt werden" | umgangssprachlich; Die Germanen lernten erst von den Römern den Gebrauch der Senfkörner (etwa gleichzeitig wie den von Kümmel, Pfeffer und Essig) und übernahmen auch den lat. Namen "sinapis". Das norddeutsche "Mostrich" geht zurück auf altfranzösisch "mostarde" (zu lat. mustum = Most) und bezeichnet die mit Most angesetzten zerriebenen Senfkörner. Redensartlich gilt der Senf als etwas Scharfes und Verdrießliches, das einer Unterhaltung grundlos beigefügt wird wie die übertriebene Würzung der Speise. Die Redensart kann allerdings leicht ironisierend auch im positiven Sinn verwendet werden (letztes Beispiel). Die Wendung ist seit etwa 1700 belegt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen