-->
Suchergebnis für
363 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Wendehals sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung je nach Vorteil ändern; seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | umgangssprachlich, abwertend; Oft bezogen auf die Wendezeit nach 1989 in Ostdeutschland, als die sozialistische DDR zusammenbrach. Viele vermeintlich überzeugte SED-Anhänger (SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Staatspartei der DDR) wurden plötzlich zu Anhängern der Marktwirtschaft, um ihrer Karriere nicht zu schaden | |
die Meinung / Gesinnung wechseln wie das Hemd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung je nach Situation ändern; gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | umgangssprachlich; Der Wechsel des Hemds ist eine so häufige und selbstverständliche Prozedur, dass er zum Sinnbild der Gedankenlosigkeit und damit des Wankelmuts und der Unbeständigkeit werden konnte. Mit diesem Bild können beinahe beliebig viele Varianten gebildet werden: die Freunde / Freundinnen / Autos... wechseln wie das Hemd | |
einen Zickzackkurs / Zickzack-Kurs / Zick-Zack-Kurs einschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneinheitlich vorgehen; die Meinung je nach Erfolgsaussicht ändern; die Richtung wechseln | "Wissing kritisiert Zickzack-Kurs in der Steuerpolitik"; "Angesichts dieses Sinneswandels sieht ÖVP-Wissenschaftssprecherin Beatrix Karl den Kanzler auf einem 'Zick-Zack-Kurs': 'Erst solidarisiert sich Faymann mit den Studierenden, dann nennt er Zugangsregelungen nach FH-Vorbild als gutes Beispiel, nun ist er wieder dagegen'"; "Dieser Zickzackkurs führt zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit"; "Nicht nachvollziehbar erscheint vor allem der Zickzackkurs der Partei"; "Dow Jones fängt sich nach Zickzackkurs"; "Aktienmärkte legen kräftig zu – Euro schlägt Zick-Zack-Kurs ein" | Siehe auch "auf etwas Kurs nehmen"; siehe auch "auf Zack sein" |
das Recht beugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gesetze zu seinem Vorteil auslegen / ändern | "Dadurch wird nicht das Recht gebeugt oder eine Grauzone ausgenutzt, sondern nur eine technisch andere Konstellation geschaffen"; "Selbst das Recht beugen, wo es nur geht, aber wenn's passt, bei anderen das Haar in der Suppe suchen, um sie schlecht zu machen!"; "Das Rechtsleben ist heute unfrei, weil die mit der Wirtschaft verfilzte Politik es am Gängelband hat und damit das Recht beugen kann"; "Autohersteller produzieren weiterhin Dieselstinker mit aktiven Abschalteinrichtungen, und Verkehrsminister Dobrindt beugt das Recht. Die Deutsche Umwelthilfe informierte bereits seit Herbst 2007 über den Abgasbetrug und erweiterte den ursprünglich auf die Volkswagen-Gruppe begrenzten Abgasskandal auf nahezu alle Dieselhersteller" | Redensartlich wird das Recht häufig konkretisiert. Dazu gehört auch die Vorstellung, dass das Recht "gradlinig" ist, das Unrecht dagegen "krumm" ("eine krumme Tour"). Bei Unrechtmäßigkeit liegt nach diesem Bild also ein "gebeugtes" (verbogenes) oder gar "gebrochenes" Recht vor. Darauf verweisen auch Begriffe wie Rechtsbruch und Rechtsbrecher. Bereits Martin Luther verwendet in seiner Bibelübersetzung 1545 die Formel mehrfach, z. B. in Hiob (34, 12): "On zweiuel / Gott verdampt niemand mit vnrecht / vnd der Allmechtige beuget das Recht nicht". Und in 5. Mose (27, 19) heißt es: "VErflucht sey / wer das Recht des Frembdlingen / des Waisen / vnd der Widwen beuget." Zur Metaphorik von "krumm" siehe auch "ein (krummes) Ding drehen" |
eine Kehrtwendung machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung ändern SSynonyme für: die Meinung ändern | ||
mal hü, mal hott sagen; einmal hü und einmal hott sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | widersprüchliche Anweisungen geben; seine Meinung ständig ändern | umgangssprachlich; Hü und Hott sind die Befehle des Fuhrmanns an die Zugtiere, wobei hü links und hott rechts bedeutet. Bei widersprüchlichen Befehlen besteht Uneindeutigkeit bezüglich der einzuschlagenden Richtung | |
sich um 180 Grad drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den entgegengesetzten Standpunkt einnehmen; plötzlich die Meinung radikal ändern | umgangssprachlich | |
sich wie ein Segel im Wind drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | "Diese Mitläufer drehen sich wie ein Segel im Wind" | selten; Siehe auch "sich wie ein Fähnchen im Wind drehen"; "sich / die Fahne / das Fähnchen nach dem Wind drehen / hängen / richten" |
bei einer Sache umfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgeben SSynonyme für: nachgeben ; die Meinung plötzlich ändern; den Widerstand aufgeben; abtrünnig werden | "Zahlreiche SPD-Abgeordnete, die ihren Widerstand gegen den GSW-Börsengang angekündigt hatten, sind am Ende umgefallen, anstatt die Interessen der Mieterinnen und Mieter zu schützen"; "Dabei sei Verständnis nötig 'für die schwierige Gratwanderung, die es für alle bedeutet, die politische Verantwortung tragen, für mehrheitsfähige Kompromisse auch in Teilen vom eigenen Wahlprogramm abzurücken. Das ist kein Umfallen, auch keine Profilschwäche'"; "Die Ärztekammer hofft jetzt, dass auch einige ÖVP-Abgeordnete 'umfallen' und im Parlament gegen die Aufhebung des Rauchverbots stimmen" | abwertend; Diese sinnbildliche Bedeutung von "umfallen" setzt den stehenden Menschen mit seinem eigenen Standpunkt, seiner Meinung gleich. Wer also "umfällt", ändert seinen Standpunkt und gibt seine Überzeugungen auf - z. B. durch Druck von außen. Er gilt damit als wankelmütig, opportunistisch oder gar korrupt. In übertragener Bedeutung ist "umfallen" mindestens seit dem 15. Jahrhundert in Gebrauch Quellenhinweis: . Rochus von Liliencron: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. Bis 16. Jahrhundert, Bd. 2, 1866, S. 253, Zeile 22 Der Ausdruck ist der Senkrecht-waagerecht-Metaphorik zuzuordnen (siehe hierzu "Rückgrat haben / zeigen / beweisen", "etwas auf die Beine stellen", "(alles) im Lot sein") |
seinen Mantel / sein Mäntelchen nach dem Wind hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / angepasst / gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / prinzipienlos sein SSynonyme für: prinzipienlos | "Es gibt ja immer wieder Leute, die ihr Mäntelchen nach dem Wind hängen und jeden noch so idiotischen Trend mitmachen"; "Ganz grundsätzlich bedeutet das für mich, dass ich in meinem Reden und Handeln authentisch bin und nichts 'vorspiele'. Dass ich hinter dem, was ich heute sage, auch morgen noch stehe, und nicht ständig mein Mäntelchen nach dem Wind hänge"; "Ein Hauptmann der Stasi erpresst einen Dorfbewohner mit seiner Nazi-Vergangenheit zu Spitzeldiensten. Allzu leicht lässt sich dieser darauf ein, hat längst sein Mäntelchen nach dem Wind gehängt"; "Der Hang, sein Mäntelchen nach dem Wind zu hängen, in dem man sich an dem orientiert was jeweils der 'Mehrheitsmeinung', dem 'Zeitgeist' oder der Meinung der Mächtigen entspricht, ist in uns Menschen tief verwurzelt" | umgangssprachlich; Vorläufer der seit dem 16. Jahrhundert belegten Redensart ist die Wendung "den Mantel nach dem Winde kehren". Sie taucht bereits in der mittelalterlichen Spruchsammlung auf, die unter dem Namen Spervogels überliefert ist (um 1200): "Man sol den mantel keren als das weter gat." In Gottfrieds "Tristan und Isolde" (um 1210) heißt es ganz ähnlich: "Man sol den mantel kehren als die winde sint gewant." Ursprünglich handelte es sich also um eine positiv gemeinte Empfehlung - die Wandlung zur negativen Bedeutung "charakterlos, gesinnungslos" fand erst im 16. Jahrhundert statt. In Scharpffeckers "Acolasti" von 1544 z. B. klingt die negative Bedeutung bereits an: wer jetzt wil gelt und gut bekommen in der welt, der musz sein mantel wenden stet und sehen wo der wind her geht. Doch schon in Johann von Morsheims "Spiegel des Regiments" Quellenhinweis: ist die Redewendung satirisch zu lesen: verfasst 1497 Wer sei der herren hofgesynd (Hofdiener, Anm.) der henck den mantel nach dem wynd Vnd thu das zu allen Seyten wil er lang zu hof reyten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen