1. Eintrag:
einen Haken schlagen
Bedeutung:
2. beim Denken / Sprechen plötzlich das Thema wechseln; plötzlich die Meinung / Gesinnung / das Verhalten ändern
3. (Boxsport) einen Boxhieb mit angewinkeltem Arm ausführen
Beispiele:
1.- Berühmt sind seine blitzschnellen Richtungswechsel: Er biegt abrupt ab, schlägt einen Haken und verwirrt so seine Verfolger. Auf der Flucht flitzt der Hase mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde über den Acker
- (Fußball:) Wirklich effektiv wird diese Aktion bei hoher Geschwindigkeit, weil dann der Faktor Reaktionsschnelligkeit ins Spiel kommt. Zwar kann sich der Verteidiger vorstellen, dass der Angreifer einen Haken schlägt, aber sicher kann er sich nicht sein. Er muss sich also dafür entscheiden, wie er die Abwehrhandlung anlegt
- Am Sternenhimmel im Juli schlägt der Saturn gerade einen Haken. Dieser scheinbare Richtungswechsel illustriert, warum Astronomen vor Kopernikus und Kepler extrem komplizierte Planetenbahnen konstruierten, um diese mit Aufhängung am Himmelszelt in Einklang zu bringen
- Wer's beherrscht, der schlägt jetzt mit quietschenden Reifen einen Haken von 180 Grad und kommt mit dem Wagen so zu stehen, dass er vorwärts davonfahren kann
- Manchmal, aber wirklich nur manchmal ist es notwendig, im Verkaufsgespräch einen Haken zu schlagen! Wann? Wenn der Kunde ein Argument bringt, das Sie als Verkäufer gerade nicht entkräften können
- Stadelmann "schlägt wieder einen Haken": Die Bürgerinitiative (BI) "Kein CO2" kritisiert den "plötzlichen und radikalen Sinneswandel" des Salzwedeler Landtagsmitglieds Jürgen Stadelmann (CDU) in Sachen Kohlendioxidverpressung
Ergänzungen / Herkunft:
"Haken schlagen" stammt aus der Jägersprache und bezeichnet ursprünglich die abrupte Richtungsänderung des verfolgten Hasen. Der Haken meint dabei die gekrümmte Abweichung von einer als Gerade gedachten Fluchtlinie.
Vergleiche auch "wissen, wie der Hase läuft"
> |