1. Eintrag:
die Nacht zum Tag / Tage machen
Bedeutung:
2. alles hell beleuchten
Beispiele:
1.- In der Praxis unserer Expertin beklagen sich viele Frauen darüber, dass ihre Männer die Nacht zum Tag machen, also bis spät in die Nacht vor dem PC oder dem Fernseher sitzen
- Im nahe gelegenen Party-Ort Laganas machen Scharen von Jugendlichen die Nacht zum Tag
- Ab 20 Uhr steigt wieder die beliebte Kneipennacht Rotenburg-Live und lässt in der Wümmestadt die Nacht zum Tage werden
- Wer nach dem Einchecken im Hotel immer noch fit ist, kann die Nacht zum Tag machen und die zahlreichen Discos, Pubs, Cafes etc. besuchen oder einfach einen Abendspaziergang am 10 Km langen weißen Sandstrand der Adria durchführen
- Erst das elektrische Licht der Glühbirne machte "die Nacht zum Tag"
- Grelle Blitze machten die Nacht zum Tage
Ergänzungen / Herkunft:
Diese Redewendung ist Jahrhunderte alt und schon in Schriften des 16. Jahrhunderts zu finden. So schreibt Glaser 1597: "... das ich in friedenszeiten bey gutem gemach / zuweilen vnd vielmals den tag zur nacht / vnd wiederumb die nacht zum tage gemacht ... mit tanzen / vnzucht / schwelgen / schlagen / fluchen / spielen / wüst vnd seltzam getrieben / an keine Prediger noch ander vermanung mich gekehret ..." Q
Christoph Glaser: Türckenrüstung, Das ist: Busse und Gebet wieder den Erbfeind der Christen den Türcken: Beneben eusserlicher wehr und waffen, zuförderst von hauß aus, und auch zu felde zugebrauchen ... ; Sampt einer Christlichen Heerposaune und vermahnung zur Busse ..., Vögelin, 1597, S. 320✗
Heute kaum eine Rolle spielt die ganz andere Verwendung im religiös-metaphorischen Sinn, bei der die Hinwendung zu Gott als Erleuchtung und sinnbildlich als Übergang von der Nacht zum Tag beschrieben wird. So schreibt Adolph Held 1644: "Nun der Ewige Sohn GOTTES / der rechte wahre Christus erscheine in dem Liecht seines Angesichtes / vnd mache vnsere Nacht zum Tage. Er entdecke alle Blindheit / Falschheit vnd Heucheley / vnd mache Vns darvon frey" Q
Adolph Held: Spiegel der Mißbräuche beym Predig-Ampt im heutigen Christenthumb Vnd wie selbige gründlich vnd heilsam zu reformieren ..., 1644, S. 362✗
Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit, Zweiter Teil, Zehntes Buch✗
Siehe auch "eine verkehrte Welt"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"
> |