hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1517 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"die Namen von Personen öffentlich nennen"


631 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Ross und Reiter nennen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

die Namen von Personen öffentlich nennen; offen aussprechen, wer gemeint ist, über den man Andeutungen macht

Beispiele:

  • Bitte, Herr Bundeskanzler, nennen Sie endlich Ross und Reiter!
  • Es müssen jetzt endlich Ross und Reiter genannt werden!
  • Wenn er wirklich etwas darüber weiß, dann soll er Ross und Reiter nennen!
  • Man muss Ross und Reiter öffentlich nennen, also eben jene Unternehmen, die sich nicht am Fonds beteiligen
  • Nennen Sie doch mal klar Ross und Reiter! Wer hat warum was verzögert?
  • Als Anfang dieses Jahres Schinkenprodukte auftauchten, die zu viel Wasser enthielten, konnten die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht feststellen, ob in Ihrem Einkaufswagen Schinken oder Wasser liegt. Eine Gesundheitsgefährdung lag nicht vor, Ross und Reiter durften von den Behörden nicht genannt werden. Die bisherige Rechtslage nimmt hier den Kunden die Wahlfreiheit und schützt die Anbieter, die täuschen und tricksen
  • Gerade der Nitrofen-Skandal zeigt doch, dass es höchste Zeit wird, Ross und Reiter beim Namen zu nennen und die schwarzen Schafe, die da mit krimineller Energie auf Kosten der Verbraucher Geschäfte machen, aus dem Markt zu drängen

Ergänzungen:

"Ross und Reiter" oder die Variante "Ross und Mann" bezeichnen formelhaft und seit dem Nibelungenlied belegbar den berittenen Krieger und sein Pferd. Das Nennen von Ross und Reiter bedeutet eine Identifizierung, die im Rahmen der namenmystischen Vorstellungen von Antike und Mittelalter keinen geringen Stellenwert besaß (siehe auch "sich einen Namen machen"). In vielen Ritterepen wird der geheimnisvolle Ritter geschildert, der als unbekannter oder unerkannter Gegner auftritt. Im "Hildebrandslied" gewinnt dieses Motiv durch das feindliche Zusammentreffen von Vater und Sohn noch an Dramatik gegenüber den reichhaltigen Beispielen von irrenden Rittern und anonymen Kämpfen in der Artus- und Gralsepik.

Der Akt der Identifizierung durch die Nennung des Namens gewinnt noch durch die Verwendung "sprechender" (typisierender, die Herkunft u. a. verratender) Namen an Plausibilität. In ironischer Form hat noch Miguel de Cervantes in seinem "Don Quijote" mit diesem Kennzeichen des Ritterepos gespielt. So enthält der Name von Don Quijotes Pferd Rosinante die beiden Bestandteile spanisch "rocin" (Klepper, altes Pferd; etymologisch verwandt mit Ross) und spanisch "antes" (vorher, früher). Mit diesem zusammengesetzten "sprechenden Namen" deutet Don Quijote an, dass sein "Streitross" früher einmal ein altes und wertloses Pferd gewesen sei 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen