Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 14465 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"die Nerven liegen blank"


116 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
bei jemandem liegen die Nerven blank
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand ist gereizt SSynonyme für:
gereizt
/
psychisch erschöpft SSynonyme für:
psychisch erschöpft
/
nervös SSynonyme für:
nervös
/
aufgebracht SSynonyme für:
aufgebracht
/
geladen / überempfindlich SSynonyme für:
überempfindlich
;
jemand reagiert schnell aggressiv
"Die junge Mutter hat nun neben Haushalt und Einkäufen nun auch das Schrei-Baby am Hals. Die Nerven liegen blank. Dazu macht man sich Sorgen und rennt von Arzt zu Arzt, vielleicht gar in der Nacht noch in die Kinderklinik"; "Die Nerven lagen blank, er schlief schlecht"; "Sie reagieren überreizt! Ihre Nerven liegen blank! Ich sehe hier keine Gegensätze, Herr Kollege!"; "Bei Trump jedenfalls liegen die Nerven blank. Das sogenannte Impeachment-Verfahren komme einem 'Lynchmord' gleich, wettert er und überschüttet jene Republikaner, die sich von ihm abwenden, mit wüsten Beschimpfungen"; "In den Einrichtungen herrsche ein 'Ausgrenzungsmechanismus', der sich auf das Verhalten der Flüchtlinge auswirke, diese stünden unter ­erheblichem Stress. 'Das sind Lebensbedingungen, angesichts derer die Nerven total blank liegen'""Blank" bedeutet hier "bloß, ungeschützt", woraus sich die Vorstellung ergibt, dass die Nerven stressauslösenden Ereignissen und sonstigen negativen Einflüssen schutzlos ausgeliefert sind. Die Redensart ist in den 1980er Jahren entstanden
QQuellenhinweis:
Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 01.07.1982 Seite 10
.

Zu "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem
blank sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
kein Geld mehr haben SSynonyme für:
kein Geld mehr
umgangssprachlich; Das mit dem Verb "blinken" verwandte Wort "blank" bedeutete ursprünglich nur "weiß", "glänzend". Mit ersterer Bedeutung ist es in einige romanische Sprachen übernommen worden, wo es das lat. "albus" (weiß) verdrängt hat: franz. "blanc" (Mont Blanc), ital. "bianco" (vino bianco). Die Bedeutung "weiß-glänzend" hat sich in der Redeweise vom "blanken Eis" erhalten. Das Ziehen der Waffe aus der Scheide bezeichnete man als "blankziehen". "Blank" nimmt später auch die Bedeutung des Reinen und Ungeschmälerten an; hierher gehört beispielsweise das "blanke Entsetzen". Die Bedeutung "frei von", "entblößt" hat dann zum redensartlichen Gebrauch geführt: blank sein 
jemandem auf den Nerven liegen / lasten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden seelisch belasten SSynonyme für:
seelisch belasten
;
jemanden nervös machen SSynonyme für:
nervös machen
"Das Problem liegt mir schon seit längerem auf den Nerven"; "Die ständige Gefahr lastete auf den Nerven"; "Die arme Julika wagte schon nicht mehr zu husten, so lag ihr seine Mahnung nachgerade auf den Nerven"; "Das ewige Warten lastete schwer auf den Nerven der Menschen, an Schlaf war in ihrer Angst ohnehin nicht zu denken"; "Obwohl nach den Doppeln und nach dem ersten Einzeldurchgang ein knappes Ergebnis zu erwarten war, gingen die vier letzten Spiele, zwei davon in der Verlängerung des 5. Satzes, an den RSV. Möglicherweise lag den Broitzemern noch die um rund eine Stunde verspätete Hallenöffnung auf den Nerven"sehr selten / veraltet; Seit dem Ende des 18.
QQuellenhinweis:
Heinrich Wilhelm Seyfried: Chronic (Chronik) von Berlin oder Berlinsche Merkwürdigkeiten. Eine ..., neuntes Bändchen, Berlin 1791, S. 36
bzw. dem angehenden 19. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
Allgemeine Literatur-Zeitung, März 1840, Nr. 54, Sp. 428; Magazin für die Literatur des Auslandes, Bände 7-8, No. 58, 15.05.1835, S. 231, Sp. 2
 
die Nerven wegwerfen / wegschmeißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nervös werden SSynonyme für:
nervös
;
die Ruhe SSynonyme für:
die Ruhe verlieren
/
Beherrschung SSynonyme für:
die Beherrschung verlieren
/
Fassung SSynonyme für:
die Fassung verlieren
verlieren; die Kontrolle über seine Emotionen verlieren SSynonyme für:
die Kontrolle über seine Emotionen verlieren
;
in Panik geraten SSynonyme für:
in Panik geraten
;
ungeduldig werden SSynonyme für:
ungeduldig
"Man darf jetzt nicht die Nerven wegschmeißen!"; "Kann mir da jemand helfen, bitte, ich schmeiße sonst bald die Nerven weg!"; "Die Niederlage ist unnötig, wir haben die Nerven weggeschmissen und den Sieg hergeschenkt!"; "Also: Niemals die Nerven wegschmeißen und die aktuellen Herausforderungen annehmen"; "Der Riesenkurssturz deutet darauf hin, dass nicht nur 'zittrige' Kleinanleger in Panik die Nerven weggeworfen und verkauft, sondern auch ein paar Großinvestoren kalte Füße bekommen haben"; "Vor dem fünften oder sechsten Steg schmiss er die Nerven weg. Er sagte, er sei schon völlig erschöpft, er käme da nicht mehr hinüber, wir sollten doch umkehren"; "Kaum haben wir wieder eine gute Handvoll Wölfe in Österreich, werfen einzelne Jagdfunktionäre offenbar die Nerven weg und treffen irrationale Entscheidungen, die niemandem etwas bringen"Österreich, wegschmeißen: umgangssprachlich;

Diese österreichische Variante von "die Nerven verlieren" ist relativ jung. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1985: "Der Publikumsterror hat schon viele Spitzensportler die Nerven wegwerfen lassen"
QQuellenhinweis:
Peter Zumpf: Berichte zur Lage der Nation, Satiren, Weilburg Verlag, 1985, S. 127
.

Zu "Nerv" / "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem
Nerven zeigen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nervös SSynonyme für:
nervös
/
unsicher SSynonyme für:
unsicher
/
unruhig werden SSynonyme für:
unruhig
;
die Beherrschung SSynonyme für:
die Beherrschung verlieren
/
die Konzentration verlieren
"Die Ermittler lassen sich von dieser wachsenden Panik anstecken und zeigen Nerven"; "Und was fast zu erwarten war: Sie zeigte Nerven, musste nach einem Fangfehler ihr Seil ordnen und hatte in der Folge weitere kleine Unsicherheiten – sie fiel um über einen halben Punkt hinter Tschaschina zurück"; "Hanne Brenner zeigte Nerven und ihre Stute reflektierte dies mit Spannungen. So konnte das Paar ihre anspruchsvolle Kür nicht in der möglichen Harmonie zeigen"; "Der Bauoberleiter hat in seinem Leben schon so manche Baustelle gesehen, strahlt Gelassenheit aus, wo andere bereits Nerven zeigen"; "Die Stürmerin zeigte keine Nerven, nahm das überraschende Geschenk an und schob lässig zum 1:1 ein"umgangssprachlich; Seit dem 20. Jahrhundert geläufig.

Zu "Nerv" / "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem
blankziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. eine Waffe aus der Scheide ziehen
2. sich ausziehen SSynonyme für:
sich ausziehen
2. "Sie ziehen blank: Wenn die Karriere stockt oder ein Image korrigiert werden muss, treten Politiker und Stars gerne nackt vor die Kamera"umgangssprachlich, salopp; siehe auch "blank sein
an jemandes Nerven sägen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für:
auf die Nerven gehen
;
Ablehnung / Überdruss SSynonyme für:
Überdruss erzeugen
erzeugen
Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben
jemandes Nerven sind bis zum Zerreißen gespannt; jemand hat bis zum Zerreißen gespannte Nerven
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand ist sehr nervös SSynonyme für:
nervös
;
jemandes Nerven sind bis zum Äußersten belastet; jemand steht in spannender Erwartung
"Kris' Nerven sind bis zum Zerreißen gespannt: Zum ersten Mal tritt sie ganz offiziell bei einem wichtigen Wettkampf, dem Sandpiper Rennen, als Jockey an"; "Dennoch waren die Nerven bis zum Zerreißen gespannt, als die Moderatoren Susanne und Karl Zuber zur spannenden Bekanntgabe der Sieger schritten"; "Wohl jeder Mensch kennt diese Tage. Vielleicht zu spät aufgestanden, Kaffeetasse umgestürzt, über die ganze Hektik Unterlagen liegen gelassen, die Nerven bis zum Zerreißen gespannt ... so ein unentspannter Tag ist in aller Regel schon von Anfang an einer, den man abhaken kann"; "Nach 7 Stunden Fahrt, acht Schleusen, Angstschweiß auf der Stirn, die Nerven bis zum Zerreißen gespannt, kamen wir an unserem Zielort an"; "Geduld war angesagt.... total aufgeregt mussten wir aber fast bis zum Schluss warten, die Nerven waren bis zum Zerreißen gespannt!"Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen
(starke / gute) Nerven beweisen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht nervös werden SSynonyme für:
nicht nervös
;
ruhig SSynonyme für:
ruhig bleiben
/
besonnen SSynonyme für:
besonnen bleiben
bleiben; viel aushalten können SSynonyme für:
viel aushalten können
;
seelisch belastbar sein SSynonyme für:
seelisch belastbar
"Du hast starke Nerven bewiesen. Von Überreaktion kann überhaupt keine Rede sein!"; "Das ist eine Spitzen-Mannschaft, die gerade in der Endphase Nerven bewiesen und endlich wieder zusammen gefunden hat!"; "AOK-Geschäftsstelle, Mariendorfer Damm, kurz nach 8 Uhr. Schreie, Panik - eine Explosion im Haus gegenüber. Die vier AOK-Angestellten beweisen Nerven. Sie rennen aus ihren Büros über die Straße, retten zehn Mieter aus dem brennenden Gebäude"Zu "Nerv" / "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem
jemandes Nerven zerfetzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich aufregen SSynonyme für:
sich aufregen
;
Überdruss empfinden SSynonyme für:
Überdruss empfinden
;
nervös SSynonyme für:
nervös
/
überreizt sein; jemanden belästigen SSynonyme für:
belästigen
/
stören SSynonyme für:
stören
"Einmal die Woche, sagte Wowereit, bestelle er seinen zuständigen Senator ein wegen all der Baustellen, die nicht fertig werden, die immer neu auftauchen auf den Straßen, die den Verkehr blockieren und die Nerven zerfetzen und ja auch irre viel Geld kosten, nicht nur, weil sie nie fertig werden, sondern auch, weil sie einen Stau produzieren, der Zeit frisst, die wiederum Geld ist"; "Jeder Hund hat seine Macken. Die einen machen ihn einzigartig und sympathisch, die anderen zerfetzen die Nerven oder bringen gar Gefahren mit sich"; (über Horrorfilme:) "Der beste ist 'The shining' - alleine schon der Sound zerfetzt einem die Nerven. Den Film alleine, nachts, laut und ohne Ablenkung gucken ist schon was für starke Nerven"; (über ein Musikstück:) "Und diese Spannung bleibt auch in der zweiten Hälfte präsent und ist da doch wieder ganz anders. Die Steigerung gegen Ende zerfetzt einem beinahe die Nerven. Danach darf das Lied noch zwei Minuten sanft mit ordentlich Bass ausklingen"Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies