1. Eintrag:
die Ohren hängen lassen / hängenlassen
Bedeutung:
Beispiele:
- Lassen Sie nicht die Ohren hängen - gerne steht Ihnen unser technischer Berater zur Seite
- Darum sollen wir aber auch nie die Ohren hängenlassen, sondern mutig aufwärts schauen und mit nie versiegender Zuversicht am Werke Gottes vorwärts arbeiten
- Mama ist die Beste, aber zeigst Du ihr das auch immer? Oder hast Du manchmal keinen Bock, machst Zicken und meckerst einfach so rum? Kein Grund, die Ohren hängen zu lassen! Am 12. Mai ist Muttertag - die perfekte Gelegenheit, alles wiedergutzumachen und Danke zu sagen
Ergänzungen / Herkunft:
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart ..., Leipzig 1793-1801, Ohr; Georg Schambach: Wörterbuch der niederdeutschen Mundart, Hannover 1858, S. 12, Sp. 2; Krüger-Lorentzen [


Schon der römische Dichter Horaz (65-8 v. Chr.) verwendet den Vergleich: In einer Satire beschreibt er seine Reaktion, als er von einem aufdringlichen Schwätzer verfolgt wird: "Demitto auriculas, ut iniquae mentis asellus, Cum gravius dorso subiit onus" (Ich lasse die Öhrchen hängen, wie ein trauriger Esel, wenn eine allzu schwere Last seinen Rücken drückt) Q. Als auf den Menschen bezogene Redensart ist das Sinnbild schon in Wörterbüchern des 16. Jahrhunderts zu finden Q
Josua Maaler: Die teütsch Spraach, Tiguri (Zürich) 1561, S. 313b; Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch, Annder theyl der Sprichwörter ... (Teil 2) (1541), S. 20b✗
Siehe auch "ganz Ohr sein", "Halt die Ohren steif"
> |