Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 500 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"die Pferde hinter den Wagen spannen"


88 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
das Pferd / die Pferde hinter den Wagen spannen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas verkehrt anfangen SSynonyme für:
verkehrt anfangen
selten; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein"; siehe auch "eine verkehrte Welt"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen
jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden dazu bringen, in seinem Interesse zu handeln; jemanden für seine Zwecke nutzen; jemanden instrumentalisieren"Ihr werdet mich niemals vor euren Karren spannen!"; "Wir wollen die Leute nicht mit fertig gestanzten Positionen vor unseren Karren spannen. Sondern sie sollen selbst Ideen entwickeln und entscheiden, was für sie wichtig ist"; "Vor Wowereit war der Bankenfilz, dann kam der Baufilz. Wen sie jetzt als Marionette vor den Karren spannen, ist eigentlich egal. Es macht keinen Unterschied, welcher Politiker die Baulobby und die Firmen bedient"; "Manchmal werden wir vor irgendwelche ideologischen Wagen gespannt"; "Und die Polizei soll am besten auch gleich vor den Wagen gespannt werden und dagegen vorgehen. Die Zeiten, wo sich Personen mit einem 'nicht regelkonformen' Äußeren in der Öffentlichkeit nicht zeigen durften, sind in Deutschland zum Glück seit 65 Jahren vorbei"umgangssprachlich; Wagen: selten (2), Karren: mittelhäufig (4);

In einigen Redensarten wird ein zu bewältigendes Unternehmen mit einem zu ziehenden Karren verglichen. In unserer Redensart ist das Zugtier die Person, die sich für das Unternehmen instrumentalisieren lässt. Erste Belege sind ab Anfang des 19. Jahrhunderts zu finden
QQuellenhinweis:
Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, Nr. 163, 19.07.1811, S. 128, Sp. 2; Wiener Allgemeine Literatur-Zeitung, Nro. 104, 27.12.1816, Sp. 1661


Vergleiche auch "sich vor jemandes Karren spannen lassen"; zu "Karre" und "Karren" siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen"; zu "spannen" siehe auch "spannen
die / den Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor den / die Ochsen spannen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas verkehrt anfangen SSynonyme für:
verkehrt anfangen
Siehe auch "eine verkehrte Welt"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen
jemandem an den Wagen fahren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden behindern SSynonyme für:
behindern
/
stören SSynonyme für:
stören
/
kritisieren SSynonyme für:
kritisieren
/
beleidigen SSynonyme für:
beleidigen
/
verbal angreifen SSynonyme für:
verbal angreifen
;
jemandem schaden SSynonyme für:
schaden
"Er selbst setzt auf die Frage, was denn seine Karriere so unaufhaltsam gemacht habe, hinzu, er habe sich niemals 'persönlich an den Wagen fahren lassen'"; "Die Tatsache, dass er ihn aufgefordert hatte, ein Angebot in Gegenwart seiner Mitarbeiter abzugeben, bedeutete, sie zu Komplizen zu machen, die ihm später nicht an den Wagen fahren könnten"; "Derartig schlechte Luftwerte bedeuten eine Gefährdung der Bevölkerung. Alles seit Jahren bekannt. Aber anscheinend möchte man Regierung und Wirtschaft nicht an den Wagen fahren"; "Ich erlaube mir hier, einige Strophen zu zitieren – in der Hoffnung, dass mir nicht gleich jemand deswegen an den Wagen fährt"umgangssprachlich, selten (eher: "jemandem an den Karren fahren"); Diese Redewendung stammt aus dem Fuhrwesen und bedarf wohl keiner weiteren Erklärung.

Auch das verwandte Wort "anfahren" wird in der Umgangssprache für "scharf zurechtweisen, verbal angreifen" gebraucht. Dieser Ausdruck findet sich schon in der Lutherbibel (1545)
QQuellenhinweis:
Markus 10, 13
, was Diederich von Stade 1737 zu folgendem Hinweis veranlasst: "Allso saget man auch Sprichworts-weise / einem an den Wagen fahren / wenn man einen mit Worten anfällt"
QQuellenhinweis:
Diederich von Stade: Erläuter- und Erklärung der vornehmsten Deutschen Wörter / Deren sich Doct. Martin Luther, In Übersetzung der Bibel in die Deutsche Sprache gebrauchet..., Bremen 1737, S. 78
 
das fünfte Rad am Wagen sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
überflüssig SSynonyme für:
überflüssig
/
nutzlos SSynonyme für:
nutzlos
/
unerwünscht sein SSynonyme für:
unerwünscht
;
vernachlässigt werden SSynonyme für:
vernachlässigt
"Singles fühlen sich in Ferienhotels oder in Reisegruppen, in denen sie von fröhlichen Familien und turtelnden Ehepaaren umgeben sind, häufig als fünftes Rad am Wagen"; "Das Altfahrzeug-Gesetz - Chance oder fünftes Rad am Wagen?"; "Meist ist die Website das fünfte Rad am Wagen, die nur dann gepflegt wird, wenn mal jemand Zeit und Lust dazu hat - also selten oder nie"; "Für den Viertangeklagten erklärte dessen Rechtsbeistand, der junge Mann sei nur 'das fünfte Rad am Wagen' gewesen, und so ein Rad sei ja 'weitgehend ohne Funktion'"; "Bei meiner Mutter war ich das 'fünfte Rad am Wagen'. Sie gab mir immer wieder zu verstehen, dass sie besser nur drei Kinder bekommen hätte"; "Das Stück bezieht seine Motivation aus der Voraussetzung, dass das Horn 'das fünfte Rad am Wagen' der Blasinstrumente ist"umgangssprachlich; Diese Wendung findet sich bereits in einer lateinischen Sprichwörtersammlung aus dem 11. Jahrhundert in der Form: Quem fastidimus, quinta nobis est rota plaustri (Wer uns widerwärtig ist, der ist das fünfte Rad am Wagen
jemand, mit dem man Pferde stehlen kann
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand, der verlässlich / vertrauenswürdig / zuverlässig ist; jemand, mit dem man auch einmal etwas Außergewöhnliches machen kann; jemand, mit dem man auch ein schwieriges / heikles / verrücktes Vorhaben durchführen kann; ein guter Freund SSynonyme für:
ein guter Freund
/
Kumpel SSynonyme für:
ein guter Kumpel
"Ich glaube, dass ich immer zuhören kann, dass ich geduldig bin, und dass man mit mir Pferde stehlen kann"; "Für solche Aktionen brauchen wir einen Freund oder eine Freundin, die alles mitmacht, einen Menschen, mit dem man Pferde stehlen kann"; "Ich bin sehr sensibel. Mit mir kann man aber auch Pferde stehlen"; "Bin nun endlich wieder bereit für eine neue Beziehung und suche auf diesem Wege eine vielseitig interessierte Partnerin oder einen Partner zum Pferde stehlen"; "Wir kennen ihn als offenen, unkomplizierten Kumpel, mit dem man Pferde stehlen kann"umgangssprachlich; Da Pferde als wertvoller Besitz meist gut bewacht werden, und weil der Pferdediebstahl früher hoch bestraft wurde, konnte das Vorhaben des Pferdediebstahls diese redensartliche Bedeutung gewinnen.
Die Wendung ist seit dem frühen 17. Jahrhundert belegt. Schon Zacharias Theobald schreibt 1621 in seinem Werk "Hussiten-Krieg": "Jetzt waren sie seiner Söhn und deß Rosenbergers beste Freund, und wie man im Sprüchwort sagt, hetten sie miteinander dörffen Pferd wegreiten"
QQuellenhinweis:
Zacharias Theobald: Hussiten Krieg: Was sich bey der Regierung Käysers Sigismundi, Käysers Alberti..., Bd. 2, Halbmayer, 1621, S. 162
.

Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein
hinter die Kulissen sehen / schauen / blicken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich etwas (sonst Verborgenes SSynonyme für:
sonst Verborgenes ansehen
)
ansehen SSynonyme für:
ansehen
;
die Hintergründe erkennen SSynonyme für:
die Hintergründe erkennen
;
etwas durchschauen SSynonyme für:
durchschauen
"Am Donnerstag, 13. Februar, 19.30 Uhr, gibt es wieder die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Planetariums Mannheim zu schauen"; "Die Menschen wollen hinter die Kulissen schauen und alles hinterfragen"; "Während der Kindergemeinderatssitzung blickten die Kinder hinter die Kulissen einer echten Gemeinderatssitzung. Der Bürgermeister erwähnte etwa den Unterschied zwischen einem mehrheitlichen und einem einstimmigen Beschluss"; "Die Redakteurin lässt uns hinter die Kulissen sehen, indem sie uns eigene Unsicherheiten zeigt und ihre neuen Erkenntnisse vermittelt: wie schnell sich Vorbehalte auflösen und erste Erfolge einstellen"sehen: mäßig häufig (3); schauen, blicken: häufig (5);

Zur Herkunft siehe auch "hinter den Kulissen
sich vor jemandes Karren spannen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; instrumentalisiert werden; jemandes Interessen vertreten; sich ausnutzen lassen von jemandem, der nur seine eigenen egoistischen Ziele verfolgt"Ich habe mich wie ein Esel verhalten, der sich vor den Karren spannen ließ"; "Er flucht viel, zieht sein Ding durch und lässt sich vor keinen Karren spannen"; "Man inszeniert Kampagnen, die das Volk ablenken. Und das Volk nimmt das dankend an und lässt sich vor jeden Karren spannen"; "Dieser Umstand könnte künftig dazu führen, dass Politiker umsichtiger und kritischer mit dem Material von Interessengruppen umgehen. Und sich deshalb weniger mit dem Verweis auf Zeitdruck oder zu wenig Detailkenntnis vor den Karren bestimmter Lobbyisten spannen lassen"; "Die Bürgermeisterin sollte sich nicht vor den rechtspopulistischen Wagen spannen lassen"; "Die Archäologen ließen sich vor den nationalsozialistischen Karren spannen: Von der Suche nach Zeichen und Symbolen einer germanischen Hochkultur war auch die Wissenschaft beseelt, nicht zuletzt die Archäologie. Das Bremer 'Focke-Museum' wird sich ab März in einer großen Sonderausstellung 'Graben für Germanien – Archäologie unterm Hakenkreuz' mit diesem Teil deutscher Geschichte beschäftigen"meist abwertend; Siehe auch "jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen"; zu "spannen" siehe auch "spannen
die Pferde / Gäule scheu machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unnötig für Aufregung sorgen SSynonyme für:
unnötig für Aufregung sorgen
;
jemanden ängstigen SSynonyme für:
ängstigen
"Mir liegt daran, nicht unnötig Pferde scheu zu machen"; "Macht mal nicht die Pferde scheu!"; "Wir wollen keineswegs die Pferde scheu machen; da jedoch die im obigen Artikel angesprochenen notwendigen Arbeiten langwierig sein können und es keinen Aufschub bezüglich des Termins gibt, ist es auch für unsere Benutzerinnen und Benutzer an der Zeit, sich mit der Problematik auseinander zu setzen"; "Wir geben ihnen Tipps, wie sie ihren Kindern beim Surfen helfen können, wollen aber beim Thema Netzsicherheit für Kids nicht die Pferde scheu machen"; "Ich will hier nicht die Gäule scheu machen, aber etwas Mühe sollte man sich beim Löten schon geben, sonst braucht man sich nicht wundern, wenn derjenige, der hinterher die Fehler suchen muss, genervt das Ding als irreparabel in die Mülltonne wirft"umgangssprachlich; Die Sprache der Fuhrleute hat zu sehr vielen Redensarten geführt. Sie zeichnen sich durch Begriffe wie "Gaul", "Pferd", "Wagen", "Seil", "Zeug" und "Geschirr" aus, finden sich aber auch in verstecktem Gewand. Scheuende Pferde stellten ein beträchtliches Risiko dar, weil sie die Fuhre gefährdeten oder zumindest über die "Stränge" schlugen und vor der Weiterfahrt mühsam wieder eingespannt werden mussten. Siehe auch "das beste Pferd im Stall sein
Man hat schon Pferde kotzen sehen / gesehen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Man hat schon Unglaubliches / Unwahrscheinliches erlebt, also Vorsicht!"Man hat schon Pferde kotzen sehen, und das vor der Apotheke"; "Er baut für eine Investorengruppe einen großen Gebäudekomplex. Wenn Investoren sich mit Millionenprojekten nach Bosnien trauen, dann müsste der Frieden doch sicher sein? Ja, vielleicht, sagt der Geschäftsmann. Aber er habe schon Pferde kotzen sehen"; "Pökel fiel es schwer zu glauben, dass ausgerechnet dieser Mann mit dem Tod von Lenny Knab zu tun haben sollte. Aber man sollte nie aufgrund von Äußerlichkeiten urteilen. Denn man hatte, so sagte das Sprichwort, schon Pferde kotzen sehen"; "Die Wahrscheinlichkeit war verschwindend gering, aber man hatte schließlich schon Pferde kotzen sehen"; "Eigentlich kann das gar nicht gut gehen, aber man hat ja schon die berühmten Pferde kotzen sehen ..."; "Nichts ist unmöglich, man hat ja schon Pferde kotzen sehen"; "Insofern ist kaum zu vermuten, dass der Rest des Livealbums wesentlich schlechter ausgefallen sein dürfte, doch man hat schon Pferde kotzen sehen"umgangssprachlich, derb; Pferde haben am Mageneingang einen Schließmuskel, der dafür sorgt, dass nichts, was einmal in den Magen gelangt ist, diesen wieder verlässt. Ausnahme: Bei der sogenannten Graskrankheit wird dieser Schließmuskel gelähmt, sodass Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließen kann. Es handelt sich dabei jedoch nicht um wirkliches ruckartiges Erbrechen. Bei einer anderen Krankheit, der Schlundverstopfung, würgt das Tier Futter, das sich im Schlund angesammelt hat, wieder heraus. Da es sich jedoch nicht um Mageninhalt handelt, liegt auch hier kein Erbrechen vor. Fazit: Pferde können nicht "kotzen".

Die Redensart ist seit 1922 schriftlich belegt
QQuellenhinweis:
Carl Sternheim: Libussa, des Kaisers Leibross, Berlin-Wilmersdorf 1922, Verlag der Wochenschrift Die Aktion, S. 53
.

Zu "Kotze" bzw. "kotzen" siehe auch "jemandem kommt die (kalte) Kotze hoch", "großkotzig sein
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies