1. Eintrag:
Polypen; ein Polyp

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Polizisten; ein Polizist S
Beispiele:
- Achtung, die Polypen kommen!
- Der Polyp meinte zu mir, ich solle die Scheibe runterkurbeln und meinen Führerschein zeigen
Ergänzungen:
umgangssprachlich, salopp; Das Wort stammt aus dem lateinischen "polypus" bzw. griechischen "polýpūs", was so viel wie "Vielfuß, Vielfüßler" bedeutet. Damit waren früher Kopffüßler gemeint (Kraken, Tintenfische); heute versteht man darunter Nesseltiere, die Tentakel (Fangarme) besitzen und oft große Stöcke bilden. In der Medizin versteht man darunter ein stielartiges Geschwulst der Schleimhäute, besonders der Nase - in der Umgangssprache auch vergrößerte Rachenmandeln. Adelung Q erklärt diese Bezeichnung so, weil das "Fleischgewächs (...) mit seinen vielen Füßen sich weit umher verbreitet, auch nach Art der vorigen Polypen wieder nachwächst, wenn etwas von demselben zurück bleibt".
Die umgangssprachliche Bedeutung "Polizist" stammt ursprünglich aus der Gaunersprache (aus Polipee = Polizei, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts [
]) und ist wohl wegen der Lautähnlichkeit entstanden, spielt aber auch auf die Fangarme der Tiere an
Die umgangssprachliche Bedeutung "Polizist" stammt ursprünglich aus der Gaunersprache (aus Polipee = Polizei, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts [

> |