Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1232 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"die Reserve"


6 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 6
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
die eiserne Ration
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der Notvorrat SSynonyme für:
der Notvorrat
;
die Reserve SSynonyme für:
die Reserve
"Oberschwester Norberta Oblöser, die Oberin der Schwestern im Haus des Katholischen Frauenbundes in Charlottenburg, hielt fest, woraus ihre 'eiserne Ration' bestand: '30 Gramm Bohnenkaffee, eine Dose Gemüsekonserven, 250 Gramm Hülsenfrüchte ..."; "Uns allen ist dieser Ausdruck nur zu bekannt, dass aber auch gewisse Tiere, z. B. Nager und Vögel Nahrungsvorräte anlegen, um ihr Leben zu erhalten, ist sehr interessant. Wie glücklich wären wir, wenn auch uns der Instinkt leiten würde im Anlegen der eisernen Ration"; "Dann verschlang ich alle Snacks, die ich als eiserne Ration gehortet hatte, auf einmal. Was nützte mir die eiserne Ration. Ich brauchte die Energie jetzt"; "Diesmal mit einem Impuls zum Thema: Eine 'eiserne Ration' für die Seele. Kann man sich auf die Krisen des Lebens vorbereiten?"Die engere Bedeutung "Überlebensration für Soldaten" kann auch auf andere Bereiche ausgedehnt werden. Das Substantiv "Ration" ist aus dem gleichbedeutenden französischen "ration" entlehnt, stammt aber ursprünglich aus dem Lateinischen: Das von "reor / ratus sum" (reden, raten, berechnen) abstammende mittellateinische "(pars) rata" (berechneter Teil) ist in der Militärsprache zu "Ration" und im Bankwesen zu "Rate" (regelmäßig abzuzahlender Teil einer Geldschuld) geworden. Das "eisern" bedeutet in der Wendung so viel wie: hart, fest, unangreifbar.
Siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand
die eiserne Reserve
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der Notvorrat SSynonyme für:
der Notvorrat
;
die Reserve SSynonyme für:
die Reserve
"Hände weg von der eisernen Reserve! Ärzte und Patienten müssen Antibiotika sorgsam nutzen!"; "Das Geld habe ich aus der eisernen Reserve meiner Mutter genommen"; "In der tiefen Wirtschaftskrise greift Russland seine eiserne Reserve an, um das ausufernde Defizit einzudämmen"; "Sie können die Lagerhaltung wesentlich effizienter steuern, wenn Sie für jeden Artikel einen Höchststand und einen Sicherheitsbestand, die sogenannte 'eiserne Reserve', festlegen"; "Die eiserne Reserve soll eine kurzfristige Weiterproduktion bei Lieferungsverzögerungen erlauben"; "Zwar gab es eine eiserne Reserve, ein paar hundert Euro, die er in einer Tupperdose hinter einer Kachel im Badezimmer aufbewahrte. Aber die eiserne Reserve war eigentlich für andere Szenarien vorgesehen, Atomunfälle, Erdbeben, usw."Im möglicherweise ersten Beleg von 1820 wird die "eiserne Reserve" als Reservevorrat für die Verpflegung von Soldaten beschrieben
QQuellenhinweis:
Über die Militärökonomie im Frieden und Krieg, Bd. 2, S. 51, 87
. Das Wort "Reserve" (Rücklage, Vorrat) selbst ist spätestens Anfang des 17. Jahrhunderts aus "reservieren" (aus gleichbedeutend französisch "réserver") entstanden und wurde anfangs auch vorwiegend im Militär (Reservearmee) verwendet. Bei Wilhelm Dilich (1607) finden wir das Wort in der Beschreibung einer Schlachtordnung: "Jn folgender ordnung stehen auff vier ecken hellebartirer vnnd schlachtschwerdirer (...) vnd inwendig die reserven von Musquetirern"
QQuellenhinweis:
Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben, S. 280
.

Zu "eisern" siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand"; zu "Reserve" siehe auch "jemanden aus der Reserve locken"; vergleiche auch "die eiserne Ration
etwas / ein Ass / eine Karte / einen Trumpf im Ärmel haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas in Reserve SSynonyme für:
in Reserve haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen
/
auf Lager SSynonyme für:
auf Lager haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen
haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen
"Die südlichste Gemeinde der Urlaubsregion Pyhrn-Priel hat im Sommer wie im Winter einiges zu bieten und mit Europas schnellster Standseilbahn darüber hinaus zu jeder Jahreszeit einen Trumpf im Ärmel"; " Allerdings versteht man in Wolfsburg den Erdgasantrieb sowieso nur als Brückentechnologie in die Zukunft – und hat noch einen Trumpf im Ärmel: Mit Biomethan kann eine erdgasähnliche Substanz auch künstlich hergestellt werden"; "Richtig umgesetzt ist neuer Input auf jeden Fall ein Ass im Ärmel. Wer diese Chance nicht vernünftig nutzt, kann extrem viel zerstören"; "Gute Arbeit, MaiLin. Aber das ist noch nicht alles, oder? Sie haben doch noch ein Ass im Ärmel, das spüre ich ganz deutlich"; "Mayer warnte aber davor, sie und ihre Truppe von 11500 Leuten zu unterschätzen - zumal sie mit der 24-prozentigen Beteiligung am erfolgreichen chinesischen Internetkonzern Alibaba noch ein Ass im Ärmel hat"umgangssprachlich; Ass: häufig (5), Trumpf: mittelhäufig (4), Karte: sehr selten (1); Die zuerst entstandene allgemeine Form der Redensart "etwas im Ärmel haben" ist als Analogiebildung aus "etwas aus dem Ärmel schütteln" entstanden. Die anderen Varianten wurden in der 1960er Jahren geläufig und sind natürlich der Welt der Kartenspieler entnommen: Wer noch einen Trumpf im Ärmel bereithält, kann ihn - überraschend für die anderen Spieler - ausspielen, und so einen Vorteil erlangen. Das betrügerische Element dieser Vorgehensweise ist in der Redensart allerdings nicht übernommen worden, was mit seinem Ursprung zusammenhängt.
Zu "Trumpf" siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben
einen Joker (auf / in der Hand / in der Tasche) haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas in Reserve SSynonyme für:
in Reserve haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen
/
auf Lager SSynonyme für:
auf Lager haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen
haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen
Der Joker ist eine besondere Spielkarte, dessen Besitz besonders vorteilhaft ist (z. B. beim Rommé, Canasta). Sie gilt für jede andere Karte und kann daher beliebig eingesetzt werden 
der eiserne Bestand
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der Notvorrat SSynonyme für:
der Notvorrat
;
die Reserve SSynonyme für:
die Reserve
;
der Mindestbestand
"Der Mindestbestand, welcher auch Sicherheitsbestand, Reservebestand oder eiserner Bestand genannt wird, hat die Aufgabe, unvorhergesehene Schwankungen der Bedarfe oder des Nachschubs auszugleichen"; "Der Borkenkäfer ist immer da und wartet. Er kann warten. 'Es gibt einen eisernen Bestand', erzählt Forstdirektor Schmidt. Ein Problem ist das nicht. Schwierig wird es, wenn Wetter und Witterung passen, wenn warme Winter auf trockene Sommer folgen"; "Ich besitze ein schuldenfreies Haus, in dem ich wohne, und ein kleines Kapital als eisernen Bestand für meine Reisen, weiter nichts"Der "eiserne Bestand" wurde anfangs vor allem für das Militär beschrieben. So schreibt "Pierer's Universal-Lexikon": "... es müssen (...) die Truppen für den Nothfall einen sogenannten eisernen Bestand im Tornister od. Brodbeutel mit sich führen, welcher im äußersten Mangel aushilft"
QQuellenhinweis:
1857–1865, Stichwort "Verpflegung"
. Ein Beispiel für die erweiterte Verwendung finden wir bei Theodor Fontane: "Ich kann nicht einmal behaupten, überaus häufig mit ihm verkehrt zu haben, und bin ihm doch das Anerkenntnis schuldig, unter den etwa 'hundert besten Geschichten', die mich als eiserner Bestand durchs Leben begleitet haben und noch begleiten, ein halbes Dutzend ihm dankbar anrechnen zu müssen"
QQuellenhinweis:
Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 1880, Kap. 33
.
Zur Herkunft siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand
seine / die Schäfchen / Schäflein im Trockenen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ausgesorgt haben; genug Geld gespart haben; etwas in Reserve haben"Wer Eigentum hat, hat sein Schäflein im Trockenen"; "Jeder möchte gern im Alter von den Früchten der Arbeit zehren. Doch häufig sind dann nicht alle Schäfchen im Trockenen. Dass die Renten nicht sicher sind, ist mittlerweile ein Allgemeingut"; "Ein 50-jähriger Anleger hat sicherlich noch viele Jahre Zeit, eine zwischenzeitliche Kursdelle auszubügeln. Mit 65 sollte man aber seine Schäfchen im Trockenen haben, wenn man auf das Geld angewiesen ist"; "Händler und Applikationsanbieter versuchen, mittels Kooperationen und Ausweitung der Produktpaletten ihre Schäfchen im Trockenen zu halten"; "Als dann in der 11. Minute Monteleone nach sehenswerter Vorarbeit Bertoluzzos zur verdienten Führung traf, glaubte man, seine Schafe im Trockenen zu haben"Siehe auch "seine Schäfchen / Schäflein ins Trockene bringen
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies