-->
Suchergebnis für
49 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas wieder in Fluss bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wieder in Gang bringen; die Stagnation beenden | Die Flussmetapher wird in der Redensart zur Vermittlung der Bedeutung Ende der Stagnation gebraucht. Daher die Variante: (wieder) in Fluss sein mit der Bedeutung: die Stagnation überwunden haben. Meistens werden die Redensarten in Verbindung mit Verhandlungen, Unterhaltungen und ähnlichen dialogischen Ereignissen gebraucht | |
jemandem das Handwerk legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Treiben beenden; kriminelle Handlungen beenden | "Den Spekulanten gehört das Handwerk gelegt!"; "Mit einem neuartigen Verfahren wollen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich Fälschern von Kredit- und EC-Karten das Handwerk legen"; "Erst wenn sich alle europäischen Länder auf eine gemeinsame Rechtsgrundlage, ein geschlossenes Vorgehen einigen, kann man diesen menschenverachtenden Verbrechern tatsächlich das Handwerk legen!" | Mit der Zunftordnung war auch die Möglichkeit gegeben, jemanden zur Niederlegung des Handwerks zu zwingen, der sich eines Verstoßes gegen die Handwerksregeln schuldig gemacht hatte. Im übertragenen Sinn ist die Redensart seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: belegt. Siehe auch "sein Handwerk verstehen" Grimmelshausen |
alles stehen und liegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Eile eine Sache nicht beenden können; überstürzt die bisherige Tätigkeit beenden, um etwas Dringenderes zu tun | ||
(mit jemandem) Schluss machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden ; im engeren Sinne: 1. eine Liebesbeziehung beenden SSynonyme für: eine Liebesbeziehung beenden 2. Selbstmord begehen SSynonyme für: Selbstmord begehen | 1. "Ich habe mit meiner Freundin jetzt endgültig Schluss gemacht - die Beziehung kriselte schon länger vor sich hin"; "Ich habe Schluss gemacht und leide nun, als wäre ich verlassen worden" 2. "Das Beratungs-Angebot der EXIT-Gruppe richtet sich an Menschen, die in eine Sackgasse geraten sind und nicht mehr ein und aus wissen. Aber auch, wenn man von einem Freund oder einem Bekannten hört, dass er nicht mehr weiterweiß und Schluss machen möchte, kann Sie sich an EXIT wenden" | umgangssprachlich; Häufigkeit: Bedeutung 1: sehr häufig (7); Bedeutung 2: mäßig häufig (3) |
einen Schlusspunkt hinter / unter etwas setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden | "Aus für Eder-Galerie in Frankenberg: Rosco setzte Schlusspunkt unter die Planungen" | |
zum / den Zapfenstreich blasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden | Ein Streich (Schlag; daher auch Backenstreich) auf den Zapfen, der das Wein- oder Bierfass verschließt, hat dem Zapfenstreich seinen Namen gegeben. Über niederdeutsch taptô (Draufschlagen) hat sich daraus das engl. Wort "Tattoo" (Zapfenstreich, trommeln) entwickelt. Das Einschlagen des Zapfens beendete das abendliche Trinkgelage der Soldaten im Dreißigjährigen Krieg. Das Signal zur Beendigung des Ausschanks wurde zunächst durch ein Trompetensignal, später allgemein durch einen Trommelwirbel gegeben. Ein lokales Gegenstück zum Zapfenstreich ist übrigens der Morgenstreich in Basel, ein morgendlicher Umzug anlässlich der alemannischen Fastnacht | |
einer Sache / mit etwas ein Ende machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden | ||
etwas zu Ende führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden | ||
etwas an den Nagel hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Tätigkeit beenden / aufgeben | "Durch die Hintertür ist er wieder ins Opernhaus gekommen – der Künstler und Visionär Christoph Homberger, der seine Sängerkarriere an den Nagel gehängt hat"; "Er hängt seine Uniform an den Nagel und kehrt ins zivile Leben zurück"; "Seinen Job in der Hotellerie hängte er an den Nagel, weil er mehr Zeit für seine Frau und seine drei Kinder haben wollte"; "Bangladeschs berühmtester Schwimmer hängt Badehose an den Nagel"; "Dirk Nowitzki hängt die Basketball-Schuhe an den Nagel" | umgangssprachlich; Früher wurden viele Geräte, Kleider usw. an Wandnägeln aufgehängt, wenn sie nicht gebraucht wurden. Aus dieser Übung hat sich bereits im 15. Jahrhundert die heutige Bedeutung der Redensart entwickelt. Meist wird sie verwendet bei Tätigkeiten, die man längere Zeit ausgeübt hatte und die man nun aufgibt. Als Objekt kann dabei sowohl die Tätigkeit selbst genannt werden (Karriere, Job usw.), als auch ein typisches Werkzeug oder Arbeitsmittel, das diese Tätigkeit verkörpert |
die Streitaxt begraben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Streit beenden; sich versöhnen SSynonyme für: sich versöhnen | Siehe auch "das Kriegsbeil ausgraben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen