-->
Suchergebnis für
1522 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es herrscht Stimmung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stimmung ist gut SSynonyme für: die Stimmung ist gut / ausgelassen / heiter | "Im 5000 Leute fassenden Festzelt herrscht Stimmung pur" | |
es herrscht eine Bombenstimmung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stimmung ist gut SSynonyme für: die Stimmung ist gut ; es wird ausgelassen gefeiert SSynonyme für: ausgelassen gefeiert | Siehe auch "die Bombe platzen lassen" | |
Da boxt der Papst (im Kettenhemd / in Nietenhosen)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es wird heftig SSynonyme für: heftig gefeiert / ausgelassen SSynonyme für: ausgelassen gefeiert gefeiert; Es herrscht gute Stimmung SSynonyme für: es herrscht gute Stimmung ; Es ist viel los SSynonyme für: viel los | "Bringt wieder Eure gute Laune mit, denn hier boxt der Papst im Kettenhemd!"; "Auf dem Rummel boxt der Papst"; "Spätestens nach drei Songs 'boxt der Papst', es wird getanzt und gesungen"; "Was ist los in Ihrer Stadt? Wo tanzt der Bär, wo boxt der Papst?"; "Eine Menge Leute sind schon da und noch viel mehr werden kommen. An den Bier- und Würstchenbuden boxt der Papst" | umgangssprachlich, salopp; Der Spruch lebt von der Absurdität und der Gegensätzlichkeit der Einzelbegriffe. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1982 Quellenhinweis: . Zur Popularität hat sicherlich auch der Comic "Das kleine Arschloch" von Walter Moers beigetragen. Hier lautete der ganze Satz: "Da tanzt der Bär, da zockt der Mob, da boxt der Papst im Kettenhemd" Arthur Fischer: Jugend '81: Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder, Studie, Bände 1-2, S. 452 |
da steppt / tanzt der Bär![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wird heftig SSynonyme für: heftig gefeiert / ausgelassen SSynonyme für: ausgelassen gefeiert gefeiert; es herrscht gute Stimmung SSynonyme für: es herrscht gute Stimmung ; es ist viel los SSynonyme für: viel los | "Wo was los ist oder eine fette Party steigt, da steppt bekanntlich der Bär"; "Am Boxberger Ufer steppt der Bär. Auf der Seebühne gibt es bereits heute die erste Party"; "Derweil steppt der Bär in der 'Admiral Music Lounge', die mit zwei Konkurrenten auf die Auszeichnung zum besten Club Deutschlands hoffen darf"; "Vom 19. bis zum 21. Juni steppt der Bär in Regensburg: Auf geht's zum Bürgerfest 2015!"; "Partys in der Region am Heidengraben: Da tanzt der Bär!" | umgangssprachlich, salopp; Obwohl die Redensart recht jung ist (Ende 20. Jahrhunderts) wird sie auf die mittelalterlichen Jahrmärkte bezogen, auf denen zum Tanzen abgerichtete Bären vorgeführt wurden. Diese heute als Tierquälerei verbotene Dressur gab es in Europa bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Dementsprechend hat sich der tanzende Bär durch Darstellungen und Sprichwörter im kollektiven Gedächtnis festgesetzt und bis heute erhalten. So gab es früher die Redensart "tanzen wie ein Bär" (unbeholfen tanzen) und Wander führt eine ganze Fülle von Sprichwörtern auf, die sich auf tanzende Bären beziehen, wie z. B. "Ein hungriger Bär tanzt schlecht" - und jeder kennt noch Balu, den tanzenden Bären aus Walt Disneys "Dschungelbuch" |
da / es geht die Lutzi / Luzi ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wird heftig SSynonyme für: heftig gefeiert / ausgelassen SSynonyme für: ausgelassen gefeiert gefeiert; es herrscht gute Stimmung SSynonyme für: es herrscht gute Stimmung ; es ist viel los SSynonyme für: viel los ; etwas kommt auf Touren / in Fahrt SSynonyme für: kommt in Fahrt ; etwas steigert sich | "In Zimmern geht die 'Lutzi' ab: Die 'Dorfrocker' gastieren am Samstag, 25. April, im Kirchspiel"; "Und wieder mal geht die Lutzi ab in Medenbach. Das wohl älteste Straßenfest im Ländchen öffnet wieder mal seine Pforten"; "Hier geht die Lutzi ab! Wenn Stripper Steven aus Heilbronn mit seiner feurigen Show anfängt, dann steht die Damenwelt Kopf"; "Die ersten drei Wehen waren noch recht gut zu ertragen, aber dann ging die Luzi ab!"; "Am Wochenende kann auch mal die Luzi abgehen"; "Bei XYZ habe ich z. B. keine Funkinnensirenen gefunden. Gerade drinnen sollte aber die Lutzi abgehen, um einem Einbrecher den Aufenthalt ungemütlich zu machen und selbst Tiefschläfer zu wecken, wenn mal was passiert" | umgangssprachlich, salopp, selten; Soll sich angeblich von Luzifer (Teufel) ableiten und wäre demnach als Ableitung der Redewendung "es ist der Teufel los" zu verstehen, nur hier ins Positive gewendet. Da Luzie auch ein weiblicher Vorname ist, wird die weibliche Form verwendet. Die Redensart ist seit den 1990er Jahren gebräuchlich. Vergleiche auch "etwas geht ab wie Lutzi / Luzi" |
Je später der Abend, desto schöner die Gäste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sagt man, um spät kommende Gäste, (die sich entschuldigen,) trotzdem willkommen zu heißen 2. Später am Abend und mit höherem Alkoholpegel ist die Stimmung gut, die Sinnesleistung eingeschränkt und man damit auch bereit, mit weniger attraktiven Menschen zu flirten, weil es einem nicht so auffällt | 1. "Ah, kommt ihr doch noch! Hereinspaziert, je später der Abend, desto schöner die Gäste"; "Und auch wenn die Party-Weisheit besagt, dass umso später der Abend wird, die Gäste schöner werden, lohnt es sich, früh zu kommen: Denn ab 21 Uhr werden 200 Liter Freibier ausgeschenkt" 2. "Je später der Abend, desto schöner die Gäste: Ist da was dran, oder nicht?" - "Schönsaufen hilft nichts! Am Morgen danach findest du sie ausgenüchtert in deinem Bett und musst sofort weitersaufen!" | Sprichwort; Das meist im Rahmen einer Feier o. ä. geäußerte scherzhafte Sprichwort gibt es in verschiedenen Varianten, wie z. B. "Je schöner der Abend, umso schöner die Gäste" oder in scherzhafter Umkehr: "Je schöner der Abend, desto später die Gäste". Bedeutung 2 ist eine scherzhafte Verballhornung in Form einer absichtlichen Fehldeutung. Das Sprichwort ist schon 1837 in der Sammlung von Körte aufgeführt Quellenhinweis: Dr. Wilhelm Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Leipzig 1837, Nr. 9, S. 2 |
alle, die nicht bei drei auf den Bäumen / dem Baum sind; alles, was nicht bei drei auf den Bäumen / dem Baum ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle (, die nicht schnell genug weg sind) SSynonyme für: alle ; alles (, was greifbar ist) SSynonyme für: alles ; jeder SSynonyme für: jeder ; jedes SSynonyme für: jedes ; niemand wird verschont; nichts wird ausgelassen | "Er vögelt alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist"; "Der Typ dort hat wirklich alles gesammelt, was nicht bei drei auf den Bäumen war, ich will echt nicht wissen, wie der Mann an die Panzer und insbesondere an die MIG gekommen ist"; "Nachdem ich Kadavars selbst betitelte Debüt-Scheibe schon seit Wochen anpreise und jedem, der nicht bei drei auf den Bäumen ist, aufschwatze, ergab sich endlich die Chance, die drei Typen aus Berlin live zu erleben"; "Pointiert, kurzweilig und schlagfertig wird alles durch den Kakao gezogen, was nicht bei drei auf den Bäumen ist"; "Die SPD will doch alles privatisieren, was nicht bei drei auf den Bäumen ist"; "Alle Gegenstände müssen smart werden. Wobei smart in diesem Kontext heißt: Sie brauchen Internetzugang, einen Haufen Sensoren oder im besten Fall beides. Was nicht bei drei auf dem Baum ist, wird vernetzt" | umgangssprachlich, salopp; Das Abzählen bis drei wird oft verwendet, um jemanden anzutreiben (typischerweise von Vater oder Mutter zum Kind), z. B. "Ich zähl bis drei, und wenn du bis dahin nicht angefangen hast dein Zimmer aufzuräumen, dann passiert was!" Daraus dürfte sich die Redensart entwickelt haben. Sie ist oft mit dem Aspekt der Wahllosigkeit, Bedenkenlosigkeit und Beliebigkeit verknüpft, mit dem die Auswahl stattfindet und hat damit einen leicht abwertenden oder (selbst-)ironisch-scherzhaften Unterton. Sie ist Anfang der 1990er Jahre entstanden, der erste schriftliche Nachweis stammt aus dem Jahr 1993 Quellenhinweis: Süddeutsche Zeitung, 25.10.1993, S. 19; Der vermeintliche Besserwisser trifft besser |
die Stimmung ist geladen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit SSynonyme für: Streit droht / Ärger SSynonyme für: Ärger droht droht; die Stimmung ist aufgeheizt / aggressiv | "Stoßen zwei Positionen oder Meinungen aufeinander, ist die Stimmung emotional geladen"; "Wenn in einem wichtigen Spiel die Stimmung richtig geladen ist, das Resultat umkämpft, die Zweikämpfe intensiv und nur noch wenige Minuten zu spielen, dann kann es vorkommen, dass mit einem Spieler 'die Emotionen durchgehen', wie man so schön sagt, und er einem Gegenspieler eine reinhaut"; "Die Strophe baut eine geladene Stimmung auf, die sich im Refrain entlädt"; "Besonders der zynische Schlagabtausch und die erotisch-geladene Stimmung zwischen den Hauptdarstellern Humphrey Bogart und Lauren Bacall trugen zum Erfolg des Filmes bei und machten ihn zu einem der wichtigsten Vertreter von Hollywoods 'Schwarzer Serie'"; "Die aggressive und geladene Stimmung in der Halle übertrug sich nun nicht nur auf die Zuschauer, sondern wirkte sich nun auch auf die eigene Konzentration aus" | |
es geht die Post ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist Stimmung (meist: Freude, seltener: Ärger); es ist viel los SSynonyme für: viel los ; es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung ; es wird kräftig gefeiert SSynonyme für: kräftig gefeiert | "An dem Tag, als in der Sporthalle 4500 Zuschauer die TG Viktoria - auch damals war Peter Götz Trainer - zur deutschen Meisterschaft klatschten, erinnert sie sich gern. 'Da läuft mir heute noch eine Gänsehaut über den Rücken. Damals ist schon ganz schön die Post abgegangen, es war eine Bombenstimmung in der Halle'"; "Wir starteten wie zwei Jahre zuvor und unser Ziel war, den siebten Rang zu verteidigen. Nach dem Startschuss ging die Post ab! Irgend eine Hornisse musste Reto gepackt haben. Er lief vermutlich das Rennen seines Lebens"; "Der martialische Titel lässt schon erahnen, dass bei den Konzerten die Post abgegangen sein muss"; "Hart war's von der Mittelstation runter zum Haus, flutsch, da ging die Post ab, immer schneller, bis zum Ende und da waren wir auch schon unten. Und schon ging es wieder rauf auf den Berg"; "Das bekannte Wormser DJ-Kollektiv 'Dreitakt' wird langsam das Tempo und den Lautstärkepegel erhöhen, sodass fließend in die Partynacht übergeleitet und rechtzeitig die Post abgehen werden wird" | umgangssprachlich; Hier steht die Post als Sinnbild von Betriebsamkeit und schneller Fortbewegung. Die Redensart in der hier genannten Bedeutung ist etwa in den 1960er Jahren aufgekommen. Wander nennt sie noch in einem anderen Sinn: "Jetzt geht die Post ab" mit der Bedeutung "Jetzt ist die Zeit oder die Zeit ist vorbei" |
jemandem steht der Kopf nicht nach etwas; jemandem steht nicht der Kopf nach etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist momentan desinteressiert; jemand hat zurzeit keine Lust auf etwas; jemand ist zu etwas nicht aufgelegt; jemand ist nicht in der Stimmung für etwas | "'Den Leuten steht nicht der Kopf nach Feiern', sagt er. Die Champagnerbranche beziffert ihren Absatzausfall derzeit auf 10 Prozent"; "Sie meinte, sie mag mich ziemlich, aber ihr steht der Kopf nicht nach Beziehung, aber gegen so was wie eine lockere Affäre hätte sie nichts"; "Ich habe im Moment noch aus anderen Gründen ziemlich viel Stress, bin immer müde und mir steht nicht der Kopf nach den 'ehelichen Pflichten', zumindest habe ich nicht so oft Lust wie mein Mann"; "Wer einen lieben Menschen verloren hat, dem steht der Kopf nicht nach der Organisation des Abschieds. Wir helfen Ihnen in dieser schweren Zeit und kümmern uns um Traueranzeigen in der Tageszeitung, Trauerkarten und eine pietätvolle Trauerfeier in Ihrem Zuhause oder suchen ein angemessenes Lokal für Sie aus"; "Mir steht nicht der Kopf danach, die alten Gedichte wieder und wieder zu rezitieren, und neue gibt es nicht"; "Der Kopf stand ihm nicht nach einem kleinen Plausch" | Die Stellung des Kopfes bestimmt seine Blickrichtung und steht in dieser Redewendung bildhaft für den Sinn und das Interesse einer Person für etwas. Die Beleglage ist auch für die Vergangenheit recht dünn, woraus geschlossen werden kann, dass die Redensart zwar beständig ist, aber zu keinem Zeitpunkt besonders stark verbreitet war. Den ersten Beleg finden wir im Jahr 1785: "Bey jungen Leuten wird das Spielen leicht zur Leidenschaft (...). Sie werden dadurch zu jeder nützlich- und ernsthaften Beschäftigung untauglich. Will man sie zur Arbeit, oder zum Studieren anhalten, steht ihr ganzer Kopf nach Spiel und Lustbarkeiten" Quellenhinweis: Pierre Hubert Humbert: Christliche Unterweisungen für die Jugend, 1785, S. 381 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen