-->
Suchergebnis für
1133 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Strafe folgt auf dem Fuße / Fuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Strafe erfolgt sofort | "Wir sind für gerechte und wirksame Strafen: Verbrechen darf sich nicht lohnen. Die Strafe muss der Tat auf dem Fuß folgen"; "Strafe folgt auf dem Fuße - Greenpeaceaktivisten in Mannheim soll im Eilverfahren der Prozess gemacht werden"; "Die Strafe müsse der Tat auf dem Fuße folgen, heißt es zur Begründung - nur dann könne sie so recht ihre erzieherische Wirkung entfalten"; "Das Prinzip 'Strafe folgt auf dem Fuße' hat sich in der experimentellen Forschung sowohl beim Menschen als auch beim Tier insofern als effektiv erwiesen, als dass es die unerwünschte Verhaltensweise zumindest zeitweise unterdrückt"; "Schon unsere Großeltern wussten, dass die Strafe auf dem Fuße folgen muss, damit sie wirkt"; "Nach und nach stellten sich aber wieder die kleinen Sünden beim Essen ein - und die Strafe folgte auf dem Fuße: Ruckzuck war ich bei 110 Kilo gelandet" | Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert schriftlich nachweisbar Quellenhinweis: . Siehe auch "auf dem Fuße / Fuß folgen" Andream Musculum: Prophecey und Weissagung unsers Herrn Jesu Christi, 1557, S. 60 |
auf dem Fuße / Fuß folgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kurz darauf geschehen 2. jemandem unmittelbar folgen | 1. "Wenn es blitzt, folgt der Bescheid meist auf dem Fuße"; "Die Quittung folgte auf dem Fuße: Nach fünfzehn Minuten wurde die Kugel in die Mitte abgewehrt und mit einem fulminanten Flachschuss ging Huttrop in Führung"; "Die Reaktionen folgten auf dem Fuße: Während das 'New York Magazine' in den Ausführungen von Dolivo eine 'peinliche Verallgemeinerung' sah, wertete 'New York Daily News' ihre Zeilen gar als rassistisch"; "Der Kollaps der Börsen und des Finanzsystems war nur der Anfang, der weltweite Zusammenbruch der industriellen Produktion folgte auf dem Fuße" | 2. selten; Die Bedeutung 1 ist aus Bedeutung 2 hervorgegangen: Wer im wörtlichen Sinn jemandem "auf dem Fuße folgt", der geht unmittelbar hinter ihm. Durch Verschiebung von der der örtlichen auf die zeitliche Ebene entstand die Bedeutung "unmittelbar darauf geschehen". Siehe auch "die Strafe folgt auf dem Fuße / Fuß" |
jemandem eine Strafe aufbrummen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem eine Strafe auferlegen | umgangssprachlich | |
eine Strafe abbrummen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Strafe verbüßen / absitzen; im Gefängnis sitzen SSynonyme für: im Gefängnis sitzen | "Nach seiner Roten Karte in Wetzlar musste der Coach zwei Spiele Sperre abbrummen"; "Von den Funktionären des Weltverbandes spricht Maradona, der eine 15monatige Sperre wegen Dopings bei der WM in den USA abbrummt, als 'Mafia'"; "Er brummte eine 6-jährige Haftstrafe wegen eines Korruptionsskandals ab"; "Vom Sofa zurück aufs Spielfeld! Philipp Riese (26) hat seine Gelb-Sperre abgebrummt und wird im Ostduell gegen Erfurt wieder zusammen mit Christian Tiffert die Doppel-Sechs geben"; "Im Zuchthaus von Sonnenburg, wo sie miteinander zwei Jahre abgebrummt hatten, waren sie sich nähergekommen" | umgangssprachlich; Schon früh wurde das Brummen von Tieren (Bären etwa) auf das Nörgeln des Unwilligen übertragen, wie etwa Adelung (1793-1801) in seinem Wörterbuch schreibt. Im Sinne "eine Strafe absitzen" ist das Wort im 19. Jahrhundert in der Studentensprache entstanden. "Abbrummen" ist Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin aufgekommen Quellenhinweis: Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, 1882, S. 1 |
auf großem Fuß / Fuße leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut leben / luxuriös SSynonyme für: luxuriös leben / teuer / aufwändig SSynonyme für: aufwändig leben leben; viel Geld ausgeben SSynonyme für: viel Geld ausgeben | "Hendriks lebt auf großem Fuß: Haus in Orthmarschen, teurer Wagen, anspruchsvolle Frau"; "Wir sind ganz glücklich, mit der Gabor-Kollektion auch die vielen Frauen zu verwöhnen, die auf großem Fuß leben"; "Während die Jungfrau jeden Pfennig sparen will, lebt der typische Löwe auf großem Fuß"; "Sie lebten auf großem Fuß: Hifi, Handys und exklusive Marken-Fashion versüßten ihnen den drögen Alltag"; "Studie zeigt: Mykosen leben auf großem Fuß. Fußpilzerkrankungen kommen weitaus häufiger vor, als bislang angenommen" | Fuße: selten; In dieser Redensart handelt es sich um eine im 17. Jahrhundert entstehende Bedeutung von "Fuß" im Sinne von "Art und Weise des Seins" bzw. "als Grundlage geltende Bestimmung und Ausrichtung" . Der "große Fuß" ist der große Aufwand, den jemand treibt. Falsch ist die oft gehörte Meinung, die Redensart beziehe sich auf die langen Schnabelschuhe der Edelleute im 14. und 15. Jahrhundert |
etwas unter Strafe stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unter Strafandrohung verbieten | formal | |
jemandem auf den Fersen folgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nachfolgen SSynonyme für: nachfolgen / verfolgen SSynonyme für: verfolgen | ||
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unkenntnis ist kein Grund, das Strafmaß herabzusetzen | ||
wie folgt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | folgendermaßen; so SSynonyme für: so | "Meine Frage lautet wie folgt: ..."; "Die Situation lässt sich wie folgt darstellen: ..."; "Zur Berichterstattung über Verkehrsordnungswidrigkeiten nimmt das Ministerium wie folgt Stellung: ..." | formal |
etwas schreit nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlangt nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung) | "Felix Magath war nach der 0:5-Klatsche in Kaiserslautern völlig bedient: 'Dieses Spiel schreit nach Konsequenzen', sagte er"; "Bei einer Kneipentour gerät er zudem noch mit amerikanischen Soldaten aneinander. Das schreit nach Vergeltung" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen