1. Eintrag:
(jemandem / einer Sache) den Hahn zudrehen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Die Geldgeber hatten dem Pianisten und Musikunternehmer den Hahn zugedreht, weil ihnen die Finanzierung nicht gesichert schien
- Die Plattenfirma schoss 90.000 Pfund für ein Album vor und das Leben war eine einzige Party - bis die Plattenfirma den Hahn zudrehte
- Auch Brad Brunell von der Abteilung Windows New Media bei Microsoft regt an, die Filmstudios sollten das Internet mehr mit "legalen Inhalten" versorgen. So könne illegalen Anbietern der Hahn zugedreht werden
- Die Entwicklung der Leimtechnik dauerte lange und kostete Geld. Die Bank aber hatte keine Geduld und drehte den Hahn zu - um ein Exempel zu statuieren, wie Blumer sagt
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Die Redensart orientiert sich am Bild des Wasserhahnes, der zugedreht wird, dabei kann zur genaueren Spezifizierung der Hahn durch "Geldhahn" ersetzt werden. Sie wurde etwa 1960 geläufig Q
Zu "Hahn" siehe auch "der rote Hahn"
Quellenhinweis:
Die Zeit, 22.01.1960, S. 5, Die billige Konkurrenz; Die Zeit, 09.06.1961, S. 30, Mitfahrer reisen jetzt 'sozial'✗
. Die Zeit, 22.01.1960, S. 5, Die billige Konkurrenz; Die Zeit, 09.06.1961, S. 30, Mitfahrer reisen jetzt 'sozial'✗
Zu "Hahn" siehe auch "der rote Hahn"
> |