1. Eintrag:
jemanden / etwas aus den Augen verlieren

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
die Verbindung mit jemandem verlieren; jemanden / etwas nicht mehr sehen; jemanden / etwas in Vergessenheit geraten lassen S
Beispiele:
- Auf dem Konzert waren so viel Leute, und in dem Gewirr haben wir uns aus den Augen verloren
- In der Schule waren wir noch gut befreundet, aber in den letzten Jahren habe ich sie aus den Augen verloren
- Die Diskussionen in der Öffentlichkeit und im Stadtrat rund um die CoswigerFähre und das Fährhaus sind in den letzten Wochen und Monaten mit vielen Emotionen geführt wurden. Längst haben Politik und Verwaltung damit das Ziel in der Angelegenheit aus den Augen verloren und sich selbst in eine Sackgasse manövriert
Ergänzungen:
Diese Redewendung kann sich auf den Verlust des direkten Augenkontaktes beziehen (erstes Beispiel) und bezieht sich dann auf einen kürzeren Zeitraum. Oft wird sie aber auch auf einen längeren Zeitraum bezogen und meint dann allgemein den Verlust an Kontakt und gedanklicher Verbindung (zweites und drittes Beispiel).
Sie ist schon in Schriften des 16. Jahrhunderts mehrmals zu finden Q
Siehe auch "sich (mal wieder) blicken / sehen lassen"; zu "Auge" siehe auch "etwas im Auge haben"
Sie ist schon in Schriften des 16. Jahrhunderts mehrmals zu finden Q
Quellenhinweis:
Martin Luther: Vber etliche Epistel der Aposteln: 1, Lufft, 1539, S. CCXa; Cyriacus Spangenberg: Amarum dulce: Von der waren Christen Leid und Freud: eine Predigt ..., 1564, S. B V c✗
, woraus sich vermuten lässt, dass sie um einiges älter ist. Martin Luther: Vber etliche Epistel der Aposteln: 1, Lufft, 1539, S. CCXa; Cyriacus Spangenberg: Amarum dulce: Von der waren Christen Leid und Freud: eine Predigt ..., 1564, S. B V c✗
Siehe auch "sich (mal wieder) blicken / sehen lassen"; zu "Auge" siehe auch "etwas im Auge haben"
> |