-->
Suchergebnis für
3353 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zwei Seiten einer / derselben Medaille sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Vor- und die Nachteile desselben Sachverhaltes / derselben Ursache sein; zwei Aspekte eines Sachverhaltes sein | "Krankheit und Armut sind zwei Seiten einer Medaille"; "Wir müssen aber eben auch die Herausforderung annehmen, die sich aus der Freizügigkeit im Inneren ergibt: Das Management unserer Außengrenzen ist unsere gemeinsame Aufgabe. Die Freizügigkeit nach innen und die Verantwortung für die Außengrenzen sind zwei Seiten derselben Medaille!"; "Derweil sind repressive arabische Regime und militante Islamisten zwei Seiten derselben Medaille. Sie bedingen sich gegenseitig und rechtfertigen ihre Existenz mit dem jeweils anderen"; "Leben und Tod sind nur die zwei Seiten einer Medaille!"; "Antisemitismus und Islamophobie - zwei Seiten einer Medaille?"; '"Die Bildung wird aber nicht dadurch besser, dass die Unterrichtsverpflichtung für Lehrende erhöht, Einkommen gekürzt und Beschäftigungsverhältnisse flexibilisiert werden. Im Gegenteil: Gute Bildung und gute Arbeit sind zwei Seiten einer Medaille', erklärte GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne am Mittwoch in Frankfurt am Main"; "Unser Ziel in Rheinland-Pfalz ist, allen Schülerinnen und Schülern ein ihren Interessen und individuellen Begabungen entsprechendes Angebot zu machen. Dabei sind die Förderung von leistungsschwächeren und leistungsstärkeren Kindern und Jugendlichen zwei Seiten einer Medaille. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an dabei unterstützen, ihr Potenzial voll einzusetzen und zu nutzen" | |
etwas mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneins sein SSynonyme für: uneins ; etwas mit gemischten / zwiespältigen Gefühlen betrachten; teils erfreut, teils betrübt sein; etwas besitzt Vor- und Nachteile | "Der VfL Bochum verabschiedet sich mit einem lachenden und einem weinenden Auge in die Sommerpause. Wegen des Saisonausklangs gegen Sandhausen, wegen der ganzen Saison. Bei beiden gilt: Irgendwie war mehr drin"; "Ich blicke mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Zeit zurück. Mit einem weinenden, weil die Lehrer mir sehr ans Herz gewachsen sind, vor allem in Musik und Sowi. Die Atmosphäre in der Schule war immer cool. Allerdings habe ich vieles für unnötig gehalten, beispielsweise Mathe"; "Wir sehen ihren Gang nach Karlsruhe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Das Bundesverfassungsgericht gewinnt eine großartige Juristin, wir hingegen verlieren eine vorbildliche akademische Lehrerin und Führungskraft an der Spitze der ersten privaten Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland" | Diese Redensart ist ein Zitat aus Shakespeares "Hamlet", wo es Quellenhinweis: heißt: "With one auspicious and one dropping eye". In der deutschen Übersetzung von Wieland (1766) hieß das: "das eine Auge von hochzeitlicher Freude glänzend, das andere von Thränen überfliessend"; und Schlegel und Tieck übersetzten es als "mit einem heiteren, einem nassen Auge." Die Redensart könnte daher auch davon unabhängig entstanden sein 1,2 |
alles / jedes Ding hat zwei Seiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles hat eine gute und eine schlechte Seite; jedes Ding hat Vor- und Nachteile | "So ist das Leben, alles hat zwei Seiten"; "Es wird nie alles perfekt in unserem Leben sein, zu keinem Zeitpunkt. Denn alles hat zwei Seiten und es gibt immer Herausforderungen, denen wir gewachsen sind und mit denen wir umgehen"; "Jedes Ding hat zwei Seiten und wo Licht ist, fällt auch Schatten"; "Jedes Ding hat zwei Seiten. Fanatiker sehen nur eine"; "Alles hat zwei Seiten in dieser brutalen Machtpolitik. Assad ist einerseits ein Massenmörder, andererseits der Garant für einen Rest an Stabilität in Rumpfsyrien. Bevor Syrien unkontrolliert zerfällt, überlegt man zwei Mal"; "Du weißt doch, alles hat zwei Seiten. Manchmal ist die Erinnerung nicht förderlich und nützlich, manchmal dagegen schon" | Sprichwort; Die Betrachtung der Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln, das Erkennen ihrer Vorteile und Nachteile und das Denken in Widersprüchen ist eine grundlegende Thematik in Philosophie, Psychologie, Kunst, Rhetorik und Alltag. Wir finden sie z. B. im Daoismus (Yin und Yang) und im philosophischen Begriff der Dialektik (Erkenntnisgewinn durch Rede und Gegenrede). Das Sprichwort soll zum Ausdruck bringen, dass man sowohl die günstigen als auch die ungünstigen Seiten einer Sache betrachten sollte und dass auch Dinge, die zunächst positiv erscheinen, auch negative Aspekte haben und umgekehrt. Es kommt bei allem auf den Standpunkt an, von dem aus man es betrachtet . So richtig und wichtig es auch ist, alle Aspekte einzubeziehen: Dass ausnahmslos alles und jedes gleichzeitig Vor- und Nachteile in sich trägt, dürfte schwer zu beweisen sein. Und die mit dem Sprichwort einhergehende Beliebigkeit ist auch problematisch, weil sie Bewertungen erschwert. So werden wohl nur Zyniker in Pest oder Krieg etwas Positives entdecken |
hin und her überlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über die Vor- und Nachteile nachdenken; sich nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können ; über etwas nachdenken SSynonyme für: nachdenken | "Wir mussten gar nicht lange hin und her überlegen. Die Entscheidung für die Aktion fiel sehr schnell"; "Ich überlegte hin und her, und zuletzt fasste ich den festen Entschluss, etwas zu tun"; "Er überlegte hin und her, und nur eine Lösung blieb übrig"; "Ich hatte hin und her überlegt, wie ich es ihnen sagen sollte, denn es war das erste Mal, dass ich vor solch einer Situation stand"; "Herbert überlegte hin und her, wie er Walpurga seine plötzlich aufkeimende Idee schmackhaft machen könnte" | Das Abwägen wird hier im Rahmen der Denkweg-Metaphorik mit Weg und Richtung verglichen (Gedankengang). Mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Gabriel Naude: Politisches Bedencken über die Staats-Streiche. Aus dem Frantzösischen übersetzt durch den Beschirmeten (Christian von Ryssel), Schur- und Götzische Erben, 1668, S. 145 (https://books.google.de/books?id=j_xMAAAAcAAJ&pg=PA145&dq="hin+und+her+überlegt"); Philippus Baldaeus: Wahrhaftige Ausführliche Beschreibung Der Berühmten Ost: Samt dero angräntzenden und untergehörigen Reichen/ Philippus Baldaeus: Fürstenthümen/ Ländern/ Städten/ vornehmsten Hafen/ Gebäuden/ Pagoden/ Gewächsen/ Thieren; der Einwohner Gestalt/ Sitten/ Kleidertracht/ Haushaltung/ Ceremonien ..., Bey Johannes Janssonius von Waesberge Und von Someren, 1672, S. 515 (https://books.google.de/books?id=oLgZvfa4XU0C&pg=PA515&dq="hin+und+her") Zu "hin und her" siehe auch "hin- und hergerissen sein", "nach langem Hin und Her"; zu "hin" siehe auch "Wo denkst du hin?"; zu "her" in "hinter jemandem her sein", "nicht weit her sein mit einer Sache" |
im gleichen / selben Boot sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in derselben (schlechten) Lage sein; gleiche Interessen haben | umgangssprachlich; siehe auch "ans Ruder kommen" | |
das Für und (das) Wider![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Vorteile und die Nachteile; das Pro und Kontra | ||
die Katze / der Hund beißt sich (selbst) in den Schwanz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegenseitiger Widerspruch; paradoxe Situation; Zirkelschluss; Teufelskreis; Ursache und Wirkung bedingen sich gegenseitig | "Wenn man aber Arbeit haben will, braucht man eine Wohnung, und die bekommt man eben nicht, wegen der Mietschulden. Und da beißt sich der Hund in den Schwanz - ein ewiger Kreislauf"; "Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Ohne Forschungsgeschichte gibt es kein Geld - aber ohne Geld auch keine Forschungsgeschichte"; "Wie sagte der Nobelpreisträger Nils Bohr über sein Hufeisen an der Wand: 'Natürlich glaube ich nicht daran! Aber ich habe mir sagen lassen, dass es auch hilft, wenn man nicht daran glaubt.' Hier beißt sich die schwarze Katze in den Schwanz"; "Wenn viele Seiten mit hoher Wichtigkeit auf eine andere zeigen, dann ist sie meistens ebenfalls wichtig. Da beißt sich die Katze in den Schwanz"; "Wenn wir merken, dass da Gedanken in uns sind, kann es nicht der Verstand sein, sondern es ist Beobachtung. Der Verstand wiederum ist die Instanz, die sich Gedanken zu den Gedanken macht - da beißt sich die Katze in den Schwanz. Das ist das Intellektualisieren, das Denken über das Denken über das Denken ..."; "Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Keine Erbpacht ohne Nachweis - kein Nachweis ohne Erbpacht!"; "Die Kunden sind anspruchsvoll: Einerseits wünschen sie mehr Komfort und mehr Sicherheit, andererseits weniger Verbrauch. Da beißt sich die Katze in den Schwanz, denn Klimaanlage, Airbag und Co. wiegen schwer und kosten Kraftstoff" | Hund: selten; Die Redensart bezieht sich auf das Spiel junger Katzen, die sich in den eigenen Schwanz verbeißen |
Friedensware![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vor dem Krieg hergestellte Konsumgüter, welche im und kurz nach dem Krieg den Ruf hatten, unverwüstlich zu sein. Im Krieg und kurz danach herrschte Mangelwirtschaft, und Qualität war selten | "Das ist noch Friedensware" ("Das ist noch gute, alte Ware bzw. Qualität") | umgangssprachlich, veraltet |
außer Schussweite sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückgezogen haben und deshalb vor Angriffen geschützt sein | ||
nicht mehr Herr seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr vernünftig handeln können (z. B. vor Wut / vor Aufregung / vor Angst / im Rausch / vor Begierde); die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren | "Wenn die Angst kommt, ist der Betroffene nicht mehr Herr seiner selbst"; "Schwangere sind häufig aufgrund ihres schwankenden Hormonhaushaltes nicht immer Herr ihrer selbst"; "Alkohol beeinflusst und beeinträchtigt die Sinne, man weiß nicht mehr, was man tut, man ist nicht mehr Herr seiner selbst"; "Körper und Geist sind in derselben menschlichen Hülle vereint, dennoch arbeiten sie gern nebeneinander. Wer hat nicht schon einmal die Erfahrung gemacht, nicht Herr seiner selbst zu sein - und etwas anderes getan, als es sein Verstand gebot"; "Menschen machen die Erfahrung, dass sie als Patienten nicht mehr Herr ihrer selbst sind"; "Im Beruf ist es anstrengend, man ist häufig nicht Herr seiner selbst"; "Dem Menschen ist es gegeben, Herr seiner selbst und seiner gesamten Umwelt zu werden, weil er die Macht besitzt, sein Unterbewusstsein nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen" | Siehe auch "Herr der Lage sein", "Herr seiner selbst sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen