-->
Suchergebnis für
1730 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ohne Arme keine Kekse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Voraussetzungen sind nicht gegeben; die nötigen Mittel zur Zweckerfüllung fehlen; Wenn keine Mittel bereitgestellt werden, braucht man sich nicht wundern, dass keine Ergebnisse kommen | "Nokia-Aktie: Ohne Arme keine Kekse - Ohne Apps keine Smartphone-Verkäufe"; "Ein großes Dankeschön all die Sponsoren und Spender, die mit ihrer Unterstützung das diesjährige HechtFest erst möglich machen. Denn: Ohne Arme, keine Kekse. Und ohne Spenden und Sponsoren kein HechtFest!"; "Er packte nicht nur mit an, er legte auch das Tempo fest. 'Los Männer, ohne Arme keine Kekse', trieb er die Helfer an. Schrank für Schrank und Stuhl für Stuhl wurden die Treppe hochgetragen und in den einzelnen Zimmern verteilt"; "Ohne Arme keine Kekse. Wer für seinen Wohlstand nicht schwitzen will, wer nur Genuss, Lustprinzip und Ich-Optimierung im Kopf hat, dem fällt das böse auf die Füße"; (Fußball:) "Ohne Arme keine Kekse. Wir haben nicht die Kohle, um uns einen 'besseren' Stürmer leisten zu können"; (aus einem Internet-Forum mit dem Titel: Online-Shop - Ranking steigt, aber kein Käufer:) "Das gleiche Phänomen hatte ich mit meinem Weihnachtsbaum-Shop im Sommer auch ... sehr komisch war das ... Ohne Arme keine Kekse, sprich: ohne URL keine vernünftige Antwort"; "The Death Letters klingen wie waschechte Stonerrocker - nur ohne Bass. Das wiederum führt Stoner Rock ad absurdum - macht keinen Sinn. Die brauchen einen Bassisten. Ohne Arme keine Kekse. Ist halt so"; "Ohne Arme keine Kekse und ohne Fahrschein keine Beförderung! So einfach ist das!"; "Ohne Arme, keine Kekse – ohne Fotograf, kein Foto!" | umgangssprachlich, derb; In den 1970er Jahren war eine Serie von derben Witzen populär, die mit "Mami, Mami ..." anfingen. Ein Witz machte sich über körperlich behinderte - insbesondere contergangeschädigte - Menschen lustig: Sohn zur Mutter: "Mami, Mami, kann ich Kekse haben?" Mutter: "Ja klar, du weißt ja, wo die Kekse stehen!" Sohn: "Aber Mama, ohne Arme komme ich da doch nicht ran!" Mutter: "Tja, ohne Arme keine Kekse!" Bekannt wurde der Witz später auch durch die Filmkomödie "Ziemlich beste Freunde" (Intouchables, Frankreich 2011), die sehr populär war. Die Redensart ist diskriminierend gegenüber Menschen mit Behinderung |
breit aufgestellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein umfangreiches Angebot abdecken; jeden Posten gut besetzt haben, sodass alle Voraussetzungen für den Erfolg eines Unternehmens gegeben sind | "Mit derzeit 35 Studiengängen in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft und Medien ist die HFU breit aufgestellt"; "Er ist so breit aufgestellt wie wenige andere Finanzgurus hierzulande, weil er sowohl Anleihen wie Aktien beherrscht und sein Wissen in sinnige Vermögenskonzepte gießen kann"; "Außerdem sind wir sehr breit aufgestellt. Von der Anwendung bis zur Infrastruktur inklusive der entsprechenden Telekommunikation können wir alles übernehmen"; "Bereits jetzt zeichne sich ab, dass die WfbM sich verstärkt um neue Aufträge bemühen muss. Zwar sei die Zahl der Auftraggeber breit aufgestellt, aber nicht allen Industriezweigen gehe es gleichermaßen gut" | |
absaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. untergehen (Schiff) SSynonyme für: untergehen 2. nicht anspringen, weil zu viel Gas gegeben wurde (Motor) | umgangssprachlich | |
ein Wackelkandidat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, dessen Meinung / Verhalten nicht absehbar ist; jemand, der in Schwierigkeiten geraten könnte; ein unzuverlässiger Mensch SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch ; etwas, das in Verdacht steht, bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllen zu können | "Ob Bärtschis engagierte Auftritte reichten, den undankbaren Status als Wackelkandidat zu verbessern, bleibt einstweilen offen"; "Ganz unverhofft traf es den 'Wackelkandidaten' bei 'Deutschland sucht den Superstar' sicher nicht, als er letzte Woche Samstag rausgewählt wurde"; "Als zur Zeit größter 'Wackelkandidat' der EU bereitet Portugal erheblich größere Sorgen. Am Donnerstag wurde bekannt, dass das hoch verschuldete Euro-Land sein Sparziel für 2010 entgegen der bisherigen Regierungsankündigung deutlich verpasst hat"; "Gibt es Wackelkandidaten? Ja. In Deutschland gelten neben mehreren Landesbanken auch die Postbank und die Münchener HRE als gefährdete Häuser"; "Wir geben schon einmal einen Überblick: Welche Serie erhält grünes Licht, welches sind Wackelkandidaten und wer muss sich auf das Aus vorbereiten" | Das "Wackeln" wird in diesem Ausdruck mit Unsicherheit und Unzuverlässigkeit verknüpft. Er ist in den 1970er Jahren entstanden. Der vielleicht früheste Beleg ist im Wochenmagazin "Die Zeit" zu finden: "Im vorigen Landtagswahlkampf sind die FDP-Kandidaten gescheitert, weil sie als 'Wackelkandidaten' galten" Quellenhinweis: Ran an Roeder, Nr. 30/1975 |
Wo Frösche sind, da sind auch Störche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo Opfer sind, da sind auch Täter | Sprichwort, veraltet; Dieses Sprichwort ist leicht verständlich, da sich Störche unter anderem von Fröschen ernähren. Es ist schon in der "Oekonomischen Encyklopädie" von J. G. Krünitz Quellenhinweis: aufgeführt Band 15 von 1778 | |
die Kasse stimmt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelddinge sind geregelt; die Einnahmen sind gesichert | "Hauptsache, die Kasse stimmt"; "Doch letztendlich kommt es bei allen Diskussionen über Ökologie und Klimawandel für Unternehmen darauf an, dass die Kasse stimmt"; "Die Kasse muss stimmen!" | |
Da waren die Augen wohl größer als der Mund / Magen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich jemand mehr auf den Teller gegeben hat, als er essen konnte; wenn es Kindern nicht gelingt, die Größe ihres Appetites mit der Aufnahmefähigkeit ihres Magens in Einklang zu halten | "Du hast deinen Teller ja gar nicht leer gegessen! Da waren die Augen wohl wieder mal größer als der Mund"; "Nun ja, alle wurden satt, nur bei Georg waren offenbar die Augen größer als der Magen und selbst mit meiner Hilfe konnten wir seinen Teller nicht leeren" | umgangssprachlich |
jemandem in die Wiege gelegt worden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem von Geburt an gegeben sein; ein Talent für etwas haben SSynonyme für: ein Talent | ||
Die im Dunkeln sieht man nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Benachteiligte sind oft nicht sichtbar | "Die im Dunkeln sieht man nicht - Sozialreportagen über Armut und Ausgrenzung"; "Die im Dunkeln sieht man nicht - Die Situation am neuen Landesamt für Flüchtlinge sei katastrophal, kritisieren die Betreiber von Heimen"; "Die im Dunkeln sieht man nicht - Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich. Aber Gesellschaft und Medien verschließen die Augen davor"; "'Und man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht', heißt es bei Bertolt Brecht. Damit aber das Licht auch auf die fällt, die sonst im Dunkeln stehen, hat Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas, die Aktion 'Eine Million Sterne' initiiert"; "Die im Dunkeln sieht man nicht. Bankenaufseher warnen vor Schattenbanken"; "Hinzu kommt drittens, dass der Bundestag – trotz jahrelanger Diskussion – noch immer keine klaren Transparenzregeln für den Lobbyismus verabschiedet hat. 'Die im Dunkeln sieht man nicht', heißt es in der Moritat von Mackie Messer in der Dreigroschenoper" | Es handelt sich hierbei um ein Zitat von Bertolt Brecht. Für die geplante Verfilmung der Dreigroschenoper ergänzte er 1930 die 'Moritat von Mackie Messer' u. a. mit folgender Strophe: Denn die einen sind im Dunkeln und die andern sind im Licht und man siehet die im Lichte die im Dunkeln sieht man nicht Brecht bezieht sich dabei auf die soziale Ungerechtigkeit und weist mit der Metapher von Licht und Dunkel auf die unterschiedliche Lebenssituation von Begünstigten und Benachteiligten hin. Das geflügelte Wort wird oft in Titeln von Büchern, Aufsätzen oder Artikeln, Losung von Wohltätigkeitsinitiativen u. ä. verwendet und meist auf Menschen bezogen, die nicht auf der "Sonnenseite des Lebens" stehen. In der Regel geht es um das Thema Armut, die ja auch dazu führt, dass die Betroffenen nicht am öffentlichen Leben teilnehmen können. Es trägt auch dem Umstand Rechnung, dass Gescheiterte sich eher zurückziehen. Der Spruch trägt eher den Charakter eines Zitates als den eines volkstümlichen Sprichworts und findet auch in anderen Kontexten Verwendung. Generell lässt er sich auf alle anwenden, die nicht sichtbar sind bzw. in der öffentlichen Wahrnehmung wenig Beachtung finden (Eingesperrte, Blinde etwa). Gelegentlich wird er auch auf Personengruppen oder Organisationen bezogen, die sich absichtlich der Sichtbarkeit entziehen (z. B. Kriminelle, Lobbyisten, Schattenbanken). Zur entsprechenden Metaphorik siehe auch "ein Schattendasein fristen", "aus dem Schatten treten" |
Das sind doch faule Fische!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind doch Lügen SSynonyme für: Lügen / Ausflüchte SSynonyme für: Ausflüchte / dumme Ausreden! Das sind verdächtige Handlungen! | umgangssprachlich, salopp; Diese heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung wurde im 16. Jahrhundert im Sinne "böse, unredliche Menschen" gebraucht, so z. B. bei Georg Witzel: "Lasset fare die böse faule fische / Wer ein guter ist / der bleibe es" Quellenhinweis: . Und im Jahr 1620 findet sich der Ausdruck im hier genannten Sinn: "... daß nemblich solches alles erlogene Possen vnd faule Fische ..." Postillen über die Episteln und Evangelien, 1543, cxxvij Quellenhinweis: . Caspar Scioppius: Examen Der Recepten ..., S. 68 Scan Siehe auch "vor Faulheit stinken" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen