-->
Suchergebnis für
65 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Der Würfel ist gefallen; Die Würfel sind gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist geschehen SSynonyme für: geschehen / vollbracht / zu spät / nicht mehr umkehrbar; eine Entscheidung ist gefallen | "Der Würfel ist gefallen. Es ist gekommen, wie es kommen musste und was seit einem Jahr in und außer mir heranreifte"; "Der Würfel ist gefallen, wie der Lateiner so schön sagt. Am Mittwochabend gab Ibbenbürens Bürgermeister Heinz Steingröver nach einem abschließenden Treffen mit allen Beteiligten bekannt, wie sich TVI-Basketballer und ISV-Handballer künftig die Nutzung der Halle Ost teilen werden"; "Die Survivor Series, das große WWE-Herbst-Spektakel, ist vorüber. Die Würfel sind gefallen, wer die Macht bei WWE behält oder verliert"; "Das Jahr geht zu Ende. Die Würfel sind gefallen. Was uns in diesem Jahr zufiel, können wir nicht mehr rückgängig machen, es wird bleibend zu unserer Geschichte gehören" | stammt aus dem Lateinischen; 50 v. Chr. sollte Julius Cäsar seine Truppen am Rubikon dem römischen Senat übergeben und alleine nach Rom zurückkehren. Da er wusste, dass ihn dort wegen seiner Amtsführung als Feldherr Prozesse erwarteten, beschloss er, sich diesem Befehl zu widersetzten und überquerte den Rubikon mit seinen Truppen, wodurch er einen Bürgerkrieg auslöste. Als Cäsar im Jahre 49 v. Chr. nach längerem Zögern den Entschluss gefasst hatte, den Rubikon zu überschreiten, zitierte er ein Wort des griech. Komödiendichters Menander (342-291 v. Chr.): "Der Würfel möge fallen!" Sueton überliefert Quellenhinweis: die lateinische Version "Iacta alea est", die meist als "Alea iacta est" zitiert wird. Im Humanismus ist das Zitat in die Sprache der Gebildeten und schließlich in die Umgangssprache gekommen. Unter anderem war es ein Wahlspruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488-1523), der es am Ende des Vorworts zu seinem Gesprächsbüchlein (1521) mit "Ich hab's gewagt" wiedergibt, das ebenfalls zu einem geflügelten Wort geworden ist. Siehe auch "den Rubikon überschreiten" "Caesar" 32 |
an jemandem / etwas Gefallen finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas gern mögen; etwas mehr und mehr genießen; einer Sache zugetan sein SSynonyme für: zugetan | "Schon seit einigen Jahren hatte Robert Guédiguian an der Idee Gefallen gefunden, an einem etwas anderen Projekt zu arbeiten"; "Dockery findet Gefallen an der italienischen Lebensart. Gutes Essen, feiner Wein, schöne Frauen, so lässt es sich aushalten"; "Nicht nur Sammler, sondern auch Feuerwerksbegeisterte werden an diesem sehr schönen Buch Gefallen finden. Es gehört absolut in jede Feuerwerks-Bibliothek" | formal; Diese nur schwach idiomatische Wortverbindung bezieht sich auf die Bedeutung von "Gefallen" als eine Empfindung, dass etwas gut und angenehm ist Quellenhinweis: . Eine weitere Bedeutung von "Gefallen" ist "kleine Hilfeleistung oder Liebenswürdigkeit" - also etwas, das diese Empfindung auslöst (jemandem einen Gefallen tun). vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart Leipzig 1793-1801, Gefallen Das entsprechende Verb "jemandem gefallen" (zusagen, angenehm sein) hat wohl seinen Ursprung in der Vorstellung des glücklichen Fallens der Würfel oder des Loses |
Wo Frösche sind, da sind auch Störche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo Opfer sind, da sind auch Täter | Sprichwort, veraltet; Dieses Sprichwort ist leicht verständlich, da sich Störche unter anderem von Fröschen ernähren. Es ist schon in der "Oekonomischen Encyklopädie" von J. G. Krünitz Quellenhinweis: aufgeführt Band 15 von 1778 | |
vom Lastwagen / Laster gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hehlerware SSynonyme für: Hehlerware | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft | |
sich etwas gefallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas hinnehmen SSynonyme für: hinnehmen / erdulden SSynonyme für: erdulden ; sich nicht wehren SSynonyme für: sich nicht wehren | ||
vom Fleisch gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dünn SSynonyme für: dünn / ausgezehrt / unterernährt sein | ||
nicht auf den Mund gefallen sein; nicht aufs Maul gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | redegewandt SSynonyme für: redegewandt / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / eloquent sein; sich gut ausdrücken SSynonyme für: sich gut ausdrücken können / gut artikulieren können | "Nicht auf den Mund gefallen! So werden Sie schlagfertig und erfolgreicher!"; "Sie sind nicht auf den Mund gefallen, sondern sagen, was Sie denken"; "Überhaupt ist Ally nicht auf den Mund gefallen, ihre unbedachten Äußerungen sorgen immer wieder für Wirbel"; "Wenn Sie sich überdurchschnittlich gut mit dem Internet und den dazugehörigen Technologien auskennen, am Telefon nicht auf den Mund gefallen sind und immer als gefragter Ansprechpartner gelten, sind Sie unser Mann/unsere Frau"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "Sie kommt aus Frankfurt, ist aufgeweckt, intelligent und nicht auf den Mund gefallen"; "Der Michael, der würde dir gefallen, der ist helle und nicht aufs Maul gefallen!" | umgangssprachlich, Maul: selten (2); Diese Redensart bezieht sich wohl darauf, dass der Mund unverletzt ist und somit frei sprechen kann. Sie ist mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Paul Aler: Dictionarium germanico latinum ..., Vol 1.2., 1727, S. 1371, 1415 Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; zu "Mund" siehe auch "den Mund halten" |
sich etwas nicht gefallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht hinnehmen; sich gegen etwas wehren SSynonyme für: sich gegen ... wehren | ||
Das lass / lasse ich mir gefallen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das finde ich gut! Das schätze ich sehr! | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Redensart geht auf eine alte höfliche Briefanrede zurück: "Herr Müller lasse sich gefallen, meine Bitte anzuhören..." | |
etwas ist jemandem nicht in den Schoß gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat sich sehr bemühen müssen, um etwas zu erreichen | "Wer die beiden auf der Bühne mit ihren vielen Instrumenten sieht, denkt an Talente, die das locker aus dem Ärmel schütteln. Aber Alexandra sagt immer: 'Dies alles ist uns nicht in den Schoß gefallen. Es war wirklich harte Arbeit, schon von Kindheit an'"; "Ein Triumph, der ihr nicht in den Schoß gefallen ist, sondern dem viele Umwege, innere Kämpfe und harte Arbeit vorausgingen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen