-->
Suchergebnis für
1541 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Weisheit mit Löffeln gegessen / gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klug tun (aber in Wirklichkeit dumm sein) SSynonyme für: klug tun | "Bestimmte Leute glauben, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen"; "Auch Lehrer haben die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen - da kann genauso gut was falsch vermittelt werden"; "Er glaubt nicht, er habe 'die Weisheit mit Löffeln gefressen', im Gegenteil: Ich habe ihn als einen nachdenklichen, bescheidenen, toleranten und nahezu asketisch lebenden Menschen kennen gelernt"; "Na ja, ich sehe schon, du hast die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefressen! Lange schon nicht mehr so blöde Kommentare wie von dir gehört!" | umgangssprachlich, oft ironisch; Die scherzhafte Vorstellung, dass man "geistige Nahrung" mit Löffeln - also ohne große Mühe - in sich aufnehmen könne, findet sich seit dem 17. Jahrhundert. Der Satiriker Johann Balthasar Schupp schreibt 1663: "ihr bildet euch oftmals ein, ihr grosze reiche und gewaltige leut, ihr habt Salomons weiszheit mit löffeln gefressen" Quellenhinweis: . Siehe auch "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" Schriften |
die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders klug sein SSynonyme für: nicht klug ; dumm SSynonyme für: dumm / beschränkt sein SSynonyme für: beschränkt | "Natürlich haben auch wir die Weisheit nicht immer mit Löffeln gegessen, können jedoch auf ein umfangreiches Netzwerk zurückgreifen, wenn uns mal die Antworten auf Ihre Fragen ausgehen"; "Ohne jemanden beleidigen zu wollen: Einige in der Betriebswerkstatt haben die Weisheit nicht unbedingt mit Löffeln gefressen"; "Auch der Lehrer hat die Weisheit nicht immer 'mit Löffeln gefressen'"; "Hartnäckig hält sich das erotische Gerücht 'Dumm fickt gut'. Frauen, die die Weisheit nicht gerade mit Löffeln gefressen haben, seien leidenschaftlicher im Bett" | Aus der indogerman. Wurzel "uid" (sehen, erblicken) entwickelten sich die Begriffe wissen, weise, Weisheit, weissagen, Witz und viele andere mehr. Es handelt sich also um eine uralte Metaphorik, in der Wissen und Erkenntnis mit Begriffen der visuellen Wahrnehmung ausgedrückt werden (siehe auch "jemandem geht ein Licht auf"). Weisheit ist definiert als deutliche "Einsicht" (Welt- und Selbsterkenntnis, Wissen um die Hintergründe des Lebens usw.), aus der eine überlegene Haltung gegenüber der Welt und den Mitmenschen resultiert. Oft unterscheidet man zwischen der durch anwachsende Erfahrung gegebenen Lebensweisheit und der durch bewusste Bemühung erzeugten, künstlichen Schulweisheit, gegen die sich Hamlet wendet: "Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, / als eure Schulweisheit sich träumen lässt." Quellenhinweis: . Im theologischen Sinne ist Weisheit ein Geschenk Gottes. Er gilt als Brunnen oder Quell der Weisheit - ein Bild, das weite Verbreitung gefunden hat. Im älteren mystischen Schrifttum gilt die Weisheit als eine der Kardinaltugenden. Der hohe ethische und sittliche Stellenwert dieses Konzepts hat es schon früh gegenüber ironischen Umdeutungen geöffnet. Seit dem 17. Jahrhundert ist die scherzhafte Vorstellung belegt, dass man sie wie die übliche "geistige Kost" mit dem Löffel fressen oder eintrichtern könne. Siehe auch "die Weisheit mit Löffeln gegessen / gefressen haben" Shakespeare, Hamlet, 1,5 |
etwas mit Löffeln gegessen / gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut können SSynonyme für: gut können ; erfahren auf einem Gebiet sein SSynonyme für: erfahren auf einem Gebiet ; viel von etwas haben SSynonyme für: viel von ... | "Hat den Rock 'n' Roll mit Löffeln gefressen: Peter Kraus"; "The Checks sind fünf Neuseeländer, zählen zwischen neunzehn und zwanzig Lenzen und haben den Blues mit Löffeln gefressen. Und natürlich sind alle von Kindesbeinen an durch die Platten der Eltern mit dieser Musik groß geworden"; "Markus, du hast wirklich die Diplomatie mit Löffeln gegessen und hast es immer verstanden, es allen recht zu machen"; "Um so mehr überraschte mich der Anfang des neuen Albums: es vibriert, zittert und pulsiert, als hätten die fünf Miles Davis mit Löffeln gegessen" | Siehe auch "die Weisheit mit Löffeln gegessen / gefressen haben", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
die Dummheit mit Löffeln gegessen / gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außerordentlich dumm sein | "Mache Leute haben die Dummheit mit Löffeln gefressen!"; "Mut heißt nicht, keine Angst zu haben. Denn die Angst bewahrt uns ja davor, nicht auf der Autobahn spazieren zu gehen. Hätte man den Mut, es trotzdem zu tun, dann hat man wohl die Dummheit mit Löffeln gefressen"; "Hat man sich da über den Tisch ziehen lassen und die Dummheit mit Löffeln gefressen?" | umgangssprachlich, selten; siehe auch "die Weisheit mit Löffeln gegessen / gefressen haben", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
mit seiner Weisheit am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos sein SSynonyme für: ratlos | ||
jemanden / etwas gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas verachten SSynonyme für: verachten / nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können / nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen ; böse auf jemanden sein; verärgert sein über etwas / jemanden SSynonyme für: verärgert sein | umgangssprachlich; Herkunft: Siehe auch "etwas ausgefressen haben" | |
etwas (endlich) gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (endlich) verstanden haben SSynonyme für: verstanden | umgangssprachlich | |
meinen, die Weisheit für sich gepachtet zu haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst überschätzen; klug tun SSynonyme für: klug tun | ||
einen Narren an jemandem / etwas gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas sehr mögen SSynonyme für: mögen / bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen / kritiklos schätzen SSynonyme für: kritiklos schätzen | "An Inline-Skating hat der Anhänger neuer Sportarten einen Narren gefressen"; "Das ist der amerikanische Börsenmakler, der an Mahlers zweiter Symphonie einen Narren gefressen hat und sich zu Aufführungszwecken in regelmäßigen Abständen illustre Klangkörper 'mietet', zuletzt das Orchester der Deutschen Oper Berlin"; "Eigentlich kann niemand es so richtig erklären, aber an Kindern hat man hier im Zillertal wirklich einen Narren gefressen, wie man bei uns sagt"; "Am tüchtigen Mann seiner Nichte, Fritz Schacher, hatte Paul Schmidt einen Narren gefressen" | umgangssprachlich; Die Redensart geht auf alte Besessenheitsvorstellungen zurück. Beispielsweise glaubte man, dass Geisteskranke und alberne Menschen von Dämonen besessen seien. Im Schwank "Der Narrenfresser" von Hans Sachs (1494-1576) schneidet der Arzt dem Kranken die Narren der Unkeuschheit, des Geizes, des Neides usw. aus dem Leibe heraus. Nach einer Deutung leitet sich die Redensart von den alten Wendungen "einen Narren im Leibe haben" und "einen Narren gefressen" ab, die sich aus der Vorstellung speisen, dass derjenige, der etwas oder jemanden auf lächerliche Weise mag, den Narren in seinem Inneren hat und somit selbst zum Narren wird |
einen Affen an jemandem / etwas gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas sehr mögen SSynonyme für: mögen / bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen / kritiklos schätzen SSynonyme für: kritiklos schätzen | "Die Fotografin hat allerdings an allerlei Vierbeinern buchstäblich 'einen Affen gefressen' und lebt selbst mit Hund und Pferd am Fuße der Ronneburg" | umgangssprachlich, selten (eher: "einen Narren an jemandem / etwas gefressen haben") |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen