-->
Suchergebnis für
29 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / die Welt aus den Angeln heben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas revolutionieren; die Welt grundsätzlich verändern | "DDR-Massenflucht: Ein Picknick hebt die Welt aus den Angeln"; "Katar, die kleine Halbinsel im Persischen Golf, hebt die Fußballwelt aus den Angeln. Hier geht es nicht nur um ein Turnier, das vom (europäischen) Sommer in den Winter geschoben wird"; "'Es war definitives Ziel von Wiese, die bestehende Demokratie aus den Angeln zu heben', betonte sie. 'Wiese war dem nationalsozialistischen Staat wohlgesonnen und wollte das Ganze eins zu eins übernehmen'"; "Heiner Goebbels und das Ensemble Modern haben schon mehrfach und erfolgreich die Grundfesten der Oper aus den Angeln gehoben und die Gewohnheiten einer Opernproduktion auf den Kopf gestellt"; "'Gebt uns eine Organisation von Revolutionären, und wir werden Russland aus den Angeln heben.' Zu diesem Zweck gründet Lenin eine 'Partei neuen Typus', die sich als 'bewusste und organisierte Vorhut der Arbeiterklasse' versteht"; "Sich seiner selbst bewusst binden und dabei die Freiheit des eigenen Denkens, Empfindens, Redens und Handelns bewahren, kann die Welt aus den Angeln heben"; "Dieser Konflikt hat das Potenzial, weitere Staaten in der Region aus den Angeln zu heben"; "Die Fans im Stadion ahnten sofort, dass dieser Moment den WM-Traum des BVB-Stars aus den Angeln heben kann"; "1927 schuf Fritz Lang in 'Metropolis' den Wissenschaftler Rotwang, der einen Robotermenschen baut, der das soziale Gefüge der verkommenen Megastadt aus den Angeln hebt und einen Aufstand der Arbeiter provoziert" | Diese Redensart geht auf den griechischen Physiker und Mathematiker Archimedes (285-212 v. Chr.) zurück, der gesagt haben soll: "Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde!" Die Metapher bezieht sich auf die Bedeutung "Angel" als das Scharnier, an dem eine Tür drehbar befestigt ist |
an den Grundfesten rütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grundsätzlich infrage stellen; verändern wollen | Siehe auch "bis in die Grundfesten erschüttern" | |
aus den Angeln geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerstört SSynonyme für: zerstört / grundsätzlich verändert werden | "Nach Kritik von Philipp Lahm: Die Welt des FC Bayern München gerät aus den Angeln"; "Der Roman liefert nebenbei ein pointiertes Bild jener Übergangszeit, in der die Sowjetunion immer schneller zerfiel. Die sozialistische Welt gerät aus den Angeln, der Mensch erfährt Gewalt ebenso wie Gleichgültigkeit und Hilfsbereitschaft"; "Trauma Jobverlust - wenn die Welt aus den Angeln gerät"; "Unsere Welt gerät aus den Angeln, wenn wir uns die Katastrophen unserer Zeit ansehen. Können wir etwas dagegen tun?"; "In Deutschland leiden derzeit mehr als 350.000 Kinder an schweren chronischen Schmerzen. Für die betroffenen Kinder gerät ihre ganze Welt aus den Angeln"; "In allen Fällen wird mit dem Versuch, ein Paradoxon zu verstehen, etwas irritiert, gerät etwas aus den Angeln" | Siehe auch "etwas / die Welt aus den Angeln heben" |
globales Dorf; das globale Dorf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Welt | "Freiburg ist samt seinen Institutionen selbstverständlich hochgradig vernetzt und ins globale Dorf eingemeindet. Nachbarschaftliche Gefühle werden daher nicht nur von realen Mitbürgern ausgelöst, sondern – im Takt der hochgetwitterten Erregungskurven – auch von Ereignissen in beliebigen anderen Weltregionen"; "Das globale Dorf macht mobil. Waren und Menschen reisen rund um den Globus. Mobilität und Flexibilität bestimmen unsere Lebensqualität und sind Motor der Wirtschaft"; "Der Spaß ist uns gründlich vergangen. Das liegt daran, dass wir jetzt zu spüren bekommen, wie sehr die Welt globales Dorf geworden ist – zu einem Ort, an dem jedes erdenkliche Elend einem sehr viel näher kommt, als es Stadtmenschen gewohnt sind"; "Die Welt ist ein globales Dorf, wirtschaftlich gibt es kaum mehr eine Grenze. Auch Deutschland ist ein Einwanderungsland: Jeder Fünfte hat ausländische Wurzeln" | Der Begriff wurde in den 1990er Jahren geläufig und bezieht sich auf die modernen Kommunikationsmittel - insbesondere das in den 1990er Jahren neu aufkommende Internet - , mit deren Hilfe man in Echtzeit miteinander kommunizieren kann, wie es früher nur durch physische Anwesenheit (also wie in einem Dorf) möglich war. Der Begriff ist eine Entlehnung aus dem Englischen (global village) und stammt ursprünglich vom kanadischen Kommunikationswissenschaftler Marshall McLuhan |
sich den Wind um die Nase / Ohren wehen / pfeifen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Welt und das Leben kennen lernen | "Sind Sie ein junger Abenteurer, der sich europaweit den Wind um die Nase wehen lassen möchte?" | umgangssprachlich; Der Wind steht in dieser Redewendung für die verschiedenen Erfahrungen und Widrigkeiten, denen der Weltreisende ausgesetzt ist. Die Redensart ist eine Variante der "Stürme des Lebens", die sich auf das ganze Leben verteilen, und meint eher die Zeit der ersten eigenständigen Lebenserfahrungen, die man in der Fremde und alleine auf sich gestellt verbringt |
über den Wolken schweben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | realitätsfern sein SSynonyme für: realitätsfern ; in einer Welt der Einbildung und Fantasie leben | umgangssprachlich; Das Gebiet über den Wolken gilt seit frühester Zeit als Wohnsitz der Götter, aber auch der Musen und ihrer Schützlinge. Je nachdem, wie man diese Redensart gebraucht, können damit positive (Fantasie, Poesie usw.) oder negative Bedeutungen (Weltfremdheit, Überheblichkeit usw.) ausgedrückt werden. Siehe auch "aus allen Wolken fallen" | |
a priori![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grundsätzlich; von vornherein; unabhängig von der Sinneserfahrung | aus dem Lateinischen: vom Früheren her; Grundbegriff der Kantischen Erkenntnistheorie | |
in seiner eigenen Welt leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; introvertiert SSynonyme für: introvertiert / realitätsfern SSynonyme für: realitätsfern / subjektiv sein SSynonyme für: subjektiv ; nichts von der äußeren Welt mitbekommen; Illusionen haben SSynonyme für: Illusionen | umgangssprachlich | |
im Fluss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Bewegung sein; sich entwickeln SSynonyme für: sich entwickeln / verändern SSynonyme für: sich verändern | ||
etwas verballhornen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Text verändern / entstellen; im erweiterten Sinne: etwas parodieren | "Mein Tipp: Verballhornte Weihnachtslieder und satirische Jahresbilanz"; "Wenn Ortega nicht an seiner obligatorischen Zigarre saugt, dann schwatzt er lieber, über Kunst, die Lethargie seiner Landsleute und die Graffitis, die Parolen Fidel Castros verballhornen"; "Die Boulevardzeitung 'The Sun' machte ihre Samstagsausgabe mit dem Bildmaterial auf - der Titel verballhornt die royale Anrede 'Their Royal Heilness' (Ihre königliche Hoheit), indem er sie mit dem Nazi-Gruß 'Heil Hitler' verschmilzt"; "Der Rosenmontagszug in Köln verballhornt in diesem Jahr die Eurokrise, den Steuerstreit mit der Schweiz und die Bruchlandung beim Flughafenbau in Berlin"; "Die Londoner Kreativagentur Nice and Serious verballhornt mit einem Online-Ballerspiel die Szene derjenigen, die sich den wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel verweigern" | Die Redensart geht auf den im 16. Jahrhundert in Lübeck angesiedelten Buchdrucker Johann Ballhorn zurück. Dieser gab unter anderem geistliche Schriften heraus, die er nach eigenen Vorstellungen inhaltlich leicht veränderte. Die aus dem Namen abgeleitete Redensart ist seit 1650 schriftlich bezeugt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen