-->
Suchergebnis für
222 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Werbetrommel / Trommel für etwas rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für etwas werben SSynonyme für: werben | "Werben" im Sinne von "sich um jemanden bemühen" hatte früher vor allem die Komponenten "um eine Frau werben" und "Soldaten (an-)werben". Die Bedeutung Propaganda oder Reklame ist seit dem 18. Jahrhundert bezeugt, aber erst im 20. Jahrhundert im Rahmen der modernen Wirtschafts- und Produktwerbung in diesem Sinne wirklich populär geworden. In der Werbesprache, deren Einfluss auf die Umgangssprache immer größer wird, werden auch viele sprachliche Muster entwickelt, die zukünftig zu den Redensarten zu zählen sein werden. Die Werbung hat - entsprechend der Wortgeschichte - viele der ursprünglichen militärischen Begriffe übernommen. So spricht man beispielsweise von Werbekampagnen oder Werbefeldzügen, von Werbetaktik und Absatzstrategie, von Verdrängungswettbewerb und Zielgruppe. Hierher gehört auch die Werbetrommel, mit deren lauten Schlag der Werbeoffizier die jungen Männer auf dem Musterplatz zusammentrommelte, um ihnen die Freuden und den Lohn des Soldatentums zu verkünden, damit diese sich dann für einen Feldzug anwerben lassen. Der übertragene redensartliche Sinn ist bereits seit dem 17. Jahrhundert belegt. Da "werben" die alte Grundbedeutung "sich drehen" aufweist, ist es auch mit dem Wort "Wirbel" und der entsprechenden Redensart "viel Wirbel machen" verwandt | |
ein menschliches Rühren verspüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gerührt sein SSynonyme für: gerührt 2. zur Toilette müssen SSynonyme für: zur Toilette müssen | zu 2.: Diese Redensart ist eine Verdrehung eines Zitats aus Friedrich Schillers "Bürgschaft": ,"'Mich, Henker!' ruft er, 'erwürget! / Da bin ich, für den er gebürget!' /(...)/ Und zum Könige bringt man die Wundermär; / Der fühlt ein menschliches Rühren; / lässt schnell vor den Thron sie führen." Der Zusammenhang zeigt, dass bei Schiller hiermit das echte Mitleid gemeint ist. Die spöttische Verdrehung des Sinnes dieser Wendung ist kein Einzelfall. Im 19. Jahrhundert gab es unzählige Parodien auf den pathetischen Stil dieses Klassikers, die deshalb volkstümlich waren, weil noch das Auswendiglernen von Gedichten gepflegt (und natürlich gehasst) wurde | |
Nur nicht dran rühren! Nur nicht daran rühren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts verändern! Nur nicht nachfragen! Nur nichts aufklären! | "Die Witwe kämpft seit dem Unfall einsam aber mit viel Einsatz um die Anerkennung der Tatsachen. Aber niemand will etwas davon wissen. Weder die Flughafenbehörde, noch der zuständige Minister in Madrid. Passiert ist passiert - nur nicht dran rühren, scheint das allgemeine Motto zu sein"; "Und dann gibt es Mitmenschen, die sagen: Ich bin das Thema 'Drittes Reich' satt, ich will davon nichts mehr hören!! Unter den Teppich mit den Konflikten und Problemen, einfach nur abwarten und aussitzen! Nur nicht dran rühren. Ja niemandem sagen, was man denkt und alles wird gut!"; "Im Buddhismus ist alles auf Ruhe, Unbewegtheit und Leere ausgerichtet; jede störende Emotion wird mit mildem Humor zugedeckt. Um das seelische Gleichgewicht nicht zu stören, scheut sich der Buddhismus um die konfliktträchtige Aufarbeitung der Vergangenheit, in der wilde Triebe schlummern, die besser unterdrückt bleiben. Nur nicht dran rühren! Dies erklärt, warum es in Ländern wie Japan keine 'Vergangenheitsbewältigung' gibt" | "Nicht daran rühren" meint hier "etwas nicht antasten". Der Ausspruch wird oft anderen Leuten in den Mund gelegt, um zu verdeutlichen, dass es fragwürdig ist, unangenehme Themen zu tabuisieren. Vergleiche auch "nicht an etwas rühren; nicht dran / daran rühren" |
nicht an etwas rühren; nicht dran / daran rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf sich beruhen lassen SSynonyme für: auf sich beruhen lassen ; nichts unternehmen in Bezug auf etwas; etwas (meist: Unangenehmes) nicht erwähnen SSynonyme für: nicht erwähnen | "Da wollen wir besser nicht dran rühren, das gibt sonst nur Ärger!"; "Wir sollten nie wieder danach fragen und am besten gar nicht daran rühren"; "Die stillschweigende Übereinkunft, nicht an Vergangenem zu rühren, fand dank dem Vorgehen jenes spanischen Richters ein Ende" | Bezieht sich auf die abstrakte Verwendung von "an etwas rühren" in der Bedeutung "etwas antasten". Vergleiche auch "Nur nicht dran rühren!" |
an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an schmerzliche Ereignisse erinnern und damit jemandem seelisch wehtun | Seit mittelhochdeutscher Zeit wird "Wunde" auch auf innere, seelische Verletzungen bezogen. So spricht man von einem aktuellen Trauerfall als von einer "frischen Wunde" oder von "kaum verheilten Wunden". Besonders häufig wird in der Minnelyrik von den "Herzwunden" gesprochen, welche die Liebe schlüge Quellenhinweis: . Diese Wundschmerzen kann man (bildlich) lindern, indem man Öl oder Balsam darauf tut. Der Böswillige jedoch rührt schmerzhaft an des anderen "alte Wunden", wenn er eine alte, unangenehme Begebenheit wieder erwähnt. Häufig wird ein offensichtlicher Missstand als eine "offene Wunde" bezeichnet "Die wunden sluoc der minnen hant" - Hartmann von Aue, "Iwein" V. 1547 | |
was für ein / eine ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. welchen / welche ...; welcher Art / welche Sorte ... 2. Ausdruck des Erstaunens (über das Ausmaß / über die gute Qualität einer Sache) SSynonyme für: Erstaunen ; Ausdruck der Verstärkung SSynonyme für: Verstärkung | 1. "Du wolltest doch gestern einen neuen Computer kaufen: Was für einen hast du denn jetzt gekauft?"; "Was für Sport machst du?"; "In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?"; "Ich habe in 2 Tagen mein Vorstellungsgespräch und ich bin richtig nervös. Am meisten macht es mir Angst, was für Fragen die mir stellen werden" 2. "Da hast du ja einen wirklich großen Fisch gefangen! Was für ein Brocken!"; "2013: Was für ein kurioses Jahr!"; "Was für ein heißes Girl!"; "Was für eine vertane Chance, was für ein hageres Sprachpüree, weitgehend pointenfrei und ohne große Emotion!" | |
für etwas aufkommen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bezahlen (müssen SSynonyme für: bezahlen müssen ) | ||
für kleine Königstiger gehen / müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren gehen / müssen [Jungen, Männer] | "Ich geh' mal grad für kleine Königstiger"; "Zusammen mit einer kurzen Pause für kleine Königstiger war die Strecke in sechs Stunden bewältigt"; "Ich renne auf die Toilette, weil ich für kleine Königstiger muss"; "Ich muss mal für kleine Königstiger! Bin gleich wieder da!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Ausdruck - eine Variante von "für kleine Jungs" - soll wohl Männlichkeit demonstrieren bzw. parodieren. Gleichzeitig liegt hier eine typische Verhüllung vor, d. h. der eigentliche Sachverhalt wird nicht genannt. Der erste Beleg findet sich in der deutschen Fassung der US-amerikanischen Filmkomödie "Car Wash" aus dem Jahr 1976 |
Das halte ich für ein Gerücht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich nicht SSynonyme für: das glaube ich nicht ! | "Mir tun sie jedenfalls leid und dass sie Spendengelder in Alkohol umsetzen, halte ich für ein Gerücht"; "Angeblich soll es heute sogar schon 'ne richtige kleine Sekte dort geben, die den Gartenzwerg als Heiligtum anbetet, aber das halte ich für ein Gerücht"; "Anfangs hielt ich es für ein Gerücht – mittlerweile bin ich überzeugt: Die Pizza aus dem Beefer gelingt nicht nur schneller als die Variante aus dem Backofen, sie ist einfach krosser und spannender"; "Zunächst hielt Jürgen Anstötz die Nachricht nur für ein Gerücht. Doch auf Nachfrage erhielt er die Bestätigung: Die Postagentur in Alt-Praunheim schließt zum 30. September" | umgangssprachlich; Ein Gerücht ist eine Nachricht, die von Mund zu Mund weitergegeben wird. Da dabei eine nachprüfbare Quelle fehlt, sind Zweifel am Wahrheitsgehalt angebracht, die mit diesem Ausspruch ausgedrückt wird. Das Wort gehört zur Wortfamilie "rufen" (mittelhochdeutsch: gerufte) und bedeutete ursprünglich "Geschrei", konnte aber auch "guter oder schlechter Ruf" (Urteil) bedeuten. In der niederdeutschen Rechtssprache wurde es im Sinne "Hilferuf, Klagegeschrei" verwendet und ist um 1500 ins Hochdeutsche gewandert. Die einzige Bedeutung, die sich bis heute erhalten hat, "Gerede, unbewiesene Nachricht", gibt es schon im 15. Jahrhundert. Ein schönes Beispiel für diesen eher negativen Sinn finden wir 1668 bei Publius Vergilius Maro: "Alhier erschallt der ruff und wunderlich gerüchte / Daß man nicht gläuben kan und hält für ein getichte" Quellenhinweis: Eigentlicher Abriß Eines verständigen / tapfferen und frommen Fürsten, S. 127 |
für etwas geradestehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für etwas die Verantwortung übernehmen SSynonyme für: die Verantwortung übernehmen | Die Redensart beruht auf der Bedeutung "recht", "richtig", die "gerade" (im Gegensatz zu krumm) haben kann |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen