-->
Suchergebnis für
71 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Durchblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zusammenhänge verstehen | umgangssprachlich | |
sich etwas nicht zusammenreimen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zusammenhänge nicht verstehen | umgangssprachlich | |
die Welt nicht mehr verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; etwas sicher Geglaubtes verlieren; fassungslos sein SSynonyme für: fassungslos ; (durch eine einschneidende Erfahrung oder Erkenntnis) Dinge nicht mehr verstehen, die man vorher glaubte zu verstehen | "Proteste gegen Merkel: ZEIT-Autorin versteht die Welt nicht mehr"; "Guten Tag, ich suche hier Rat, da ich gerade die Welt nicht mehr verstehe! Ich bin vollkommen ratlos, seit mein Partner mich vor drei Wochen verlassen hat"; "Wenn gar keiner schuldig gesprochen wird, verstehe ich die Welt nicht mehr"; "Georg versteht die Welt nicht mehr: Er ist nicht in den Sing-Offs. Er ist sehr enttäuscht und versteht nicht, dass die Coaches nur das Battle bewerten" | Diese Redewendung bringt zum Ausdruck, dass jemand - ausgelöst durch ein einschneidendes Erlebnis - plötzlich daran zweifelt, dass sein bisheriges Verständnis von der Welt richtig und vermeintliche Selbstverständlichkeiten in seinem Leben wirklich vorhanden waren. Oft wird sie jedoch auch banalisiert auf ein Ereignis bezogen, das man sich nicht erklären kann oder auf eine Entscheidung, für die man kein Verständnis hat (letztes Beispiel). Sie ist ein Zitat aus Friedrich Hebbels Trauerspiel "Maria Magdalena" aus dem Jahre 1844. Es handelt von einer Frau, die - unverschuldet - den bürgerlichen Moralvorstellungen ihres Vaters nicht gerecht werden kann und Selbstmord begeht. "Ich verstehe die Welt nicht mehr" ist der letzte Satz des Stückes, ausgesprochen vom Vater |
eins und eins zusammenzählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas denken SSynonyme für: denken ; schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; mithilfe von Indizien die Zusammenhänge erkennen | umgangssprachlich | |
jemandem geht eine Laterne auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand versteht plötzlich SSynonyme für: versteht plötzlich / beginnt zu begreifen SSynonyme für: beginnt zu begreifen / erkennt die Zusammenhänge SSynonyme für: erkennt die Zusammenhänge / hat einen Einfall SSynonyme für: hat einen Einfall | "Ja, da geht manchen eine Laterne auf"; "Begreifst du warum? He? Geht dir eine Laterne auf?"; "Mir geht eine Laterne auf. Das war Jessica Vogel. Sie ist schwanger und behauptet, ihr Kind stamme von Achim" | umgangssprachlich; Scherzhafte Abwandlung von "jemandem geht ein Licht auf". Schriftliche Zeugnisse der Redewendung sind seit dem 19. Jahrhundert zu finden, heute ist sie kaum noch nachweisbar. Den ersten literarischen Beleg finden wir 1866 in einer Posse: "... mir geht eine Laterne auf. Jetzt kenne ich den Herrn Grafen und seine Tochter: der Hochmuth und die Anmaßung" Quellenhinweis: Adolf L'Arronge: Das große Loos: Posse mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspiel, genannt "Fortuna's Geburtstag", R. Boll, Berlin 1866, S. 33 (https://books.google.de/books?id=BFNhxuU0lDIC&pg=PA33&dq="eine+Laterne+auf") |
jemandem geht ein Licht auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand versteht plötzlich SSynonyme für: versteht plötzlich / beginnt zu begreifen SSynonyme für: beginnt zu begreifen / erkennt die Zusammenhänge SSynonyme für: erkennt die Zusammenhänge / hat einen Einfall SSynonyme für: hat einen Einfall | "Mir geht ein Licht auf!" ("Jetzt verstehe ich ..."); "Irgendwann muss Ihnen ein Licht aufgehen, wer schuld trägt an der Armut der Familien in Österreich!"; "Die Lösung des Problems erfordert also keine finanziellen Opfer, sondern Intelligenz und Problembewusstsein. Spätestens beim nächsten Kahlfraß durch den Schwammspinner sollte uns ein Licht aufgehen"; "Hätten wir in dem einen oder anderen Fall tiefer nachgebohrt, wäre uns vielleicht früher ein Licht aufgegangen" | umgangssprachlich; Die Wendung wird schon in der Bibel erwähnt: Die Lichtmetaphorik ist universell und so alt, wie schriftliche Zeugnisse zurückreichen. Sie bildet ein umfangreiches Bildfeld (Geisteslicht), das man mit dem Satz charakterisieren kann: Erkenntnis ist eine Art Licht. Damit wird ein Phänomen der visuellen Wahrnehmung transzendiert, wie dies auch für die Bildelemente des Raumes typisch ist. Die Übertragung betrifft jedoch nicht ausschließlich den Bereich des Verstandes; auch der Glaube, die göttliche Botschaft, das Leben und andere abstrakte Bereiche werden mit Ausdrücken des Lichts versehen, während der jeweilige Gegensatz als dunkel, Reich der Finsternis usw. bezeichnet werden kann. Daneben gibt es eine Fülle von Vergleichen, Gleichnissen und Parabeln. Schon im Alten Testament wird Gott als "Sonne der Gerechtigkeit" bezeichnet und "dem Gerechten muss das Licht immer wieder aufgehen" Quellenhinweis: . In Matthäus 4,16 heißt es: "Das Volk, das in Finsternis saß, hat ein großes Licht gesehen; und die da saßen am Ort und Schatten des Todes, denen ist ein Licht aufgegangen." Psalm 97,11 Der griechische Philosoph Parmenides stellt den Akt der Erkenntnis als Fahrt aus der Nacht in den Tag dar, der die "Einsicht" gewährt. Die Höhle in Platons Höhlengleichnis ist der Ort der Unwissenheit. Während im Mittelalter die theologische Lichtmetaphorik (Gott = Licht/Sonne usw.) dominiert, wird sie im Zeitalter der Aufklärung in ihrem rationalistischen Sinn zu einem Epochentitel. Als Zauberwort der Epoche ist der Licht-Begriff in den wichtigsten europäischen Sprachen zu finden. Dem deutschen (von Gottsched geprägten) Begriff "Aufklärung" entsprechen "enlightenment", "les lumières", "i lumi" und "siglo de las luces". Stolz sieht man (in der ähnlich konstruierten Weg-Metaphorik) die Jahrhunderte der Barbarei und der Verfinsterung hinter sich (Wieland) und das dunkle Mittelalter als Epoche jämmerlicher Mönchsverfinsterung (Jean Paul) |
jemandem gehen die Augen auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand durchschaut / versteht plötzlich etwas; jemand erkennt die Zusammenhänge SSynonyme für: erkennt die Zusammenhänge | "Endlich gehen die Augen auf: Es hat lange gedauert, bis sich die Politik aus ihrer Schockstarre wegen der eskalierenden Gewalt von links lösen konnte"; "Soziale Gerechtigkeit ist ein Thema, das alle angeht und das bewegt. Immer mehr Menschen gehen die Augen auf angesichts steigender Preise und sinkender Löhne"; "Der Rest der Bevölkerung weiß nicht einmal, worum es geht, erst dann, wenn man betroffen ist, gehen die Augen auf"; "Als ich beim ITS anfing zu recherchieren, sind mir die Augen aufgegangen"; "Vieles verstand er zunächst nicht, aber nach und nach gingen ihm die Augen auf" | |
jemandem wie Schuppen von den Augen fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich die Wahrheit erkennen, die ihm vorher entgangen war; auf einmal die Zusammenhänge durchschauen | "Es fiel mir wie Schuppen von den Augen"; "Nach diesem Buch fällt es einem 'wie Schuppen von den Augen', wie die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele sind"; "Im Nachhinein wird es diesen Anlegern wie Schuppen von den Augen fallen, dass man es eigentlich hätte besser wissen müssen"; "Wir stürzen uns mit der felsenfesten Überzeugung, genau das Richtige zu tun, in Handlungen, die wir hinterher nie mehr rückgängig machen können. Sozusagen urplötzlich wachen wir da auf und es fällt uns nur zu oft wie Schuppen von den Augen, was wir für einen Unsinn fabriziert haben"; "Ihre Magisterarbeit war fast fertig. Sie fand den Hauptteil gelungen. Gut strukturiert, inhaltlich treffend. Zweieinhalb Wochen vor dem Abgabetermin fiel es der Germanistik-Studentin dann wie Schuppen von den Augen: Sie las noch einmal ihre Aufgabenstellung genau durch und bemerkte dabei, dass eine für die gesamte Arbeit wichtige Definition im Text fehlte"; "Sprache, Musik, Kultur und Lebenseinstellung von Griechen und Türken seien sehr ähnlich, meint Yusuf Örnek aus dem türkischen Antalya. Dies zu erkennen, wäre er aber erst während seines Studiums in Deutschland in der Lage gewesen. 'Da ist es mir dann wie Schuppen von den Augen gefallen', weiß der Touristiker zu berichten" | "Schuppe" ist eine Ableitung von "schaben" und meint im Grunde: dasjenige, was vom Fisch abgeschabt wird, bevor man ihn kocht. Auch die Kopfhaut des Menschen bildet Hautschuppen. Der Redensart liegt die mittelalterliche Vorstellung zugrunde, dass der "Star" (Blindheit) von Schuppen herrührt, die das Auge verdecken und die man durchstechen kann (siehe auch "jemandem den Star stechen"). Das Gleichnis findet sich bereits in der Bibel: "Und alsobald fiel es von seinen Augen wie Schuppen, und er ward wieder sehend" Quellenhinweis: . Apg 9,18 Zu "Auge" siehe auch "etwas im Auge haben" |
Perlen vor die Säue werfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | "Man soll keine Perlen vor die Säue werfen"; "Wir werfen doch keine Perlen vor die Säue!"; "Diese penetrante Peinlichkeit des wichtigsten ÖVP-Politikers in dieser Republik zu kommentieren, das wäre Perlen vor die Säue werfen"; "Hotelbesitzer und EXPO-Gastronomen jammern, weil niemand ihre Wucherpreise zahlen will, das Souvenir-Gewerbe entlässt die ersten Mitarbeiter, und die in Hundertschaften herangekarrten Kulturschaffenden sind es leid, ihre Perlen vor die Säue, bzw. vor leere Stuhlreihen zu werfen, zum Beispiel der belgische Künstler und Theaterexperimentator Jan Fabre"; "Hier werden musikalische Perlen vor die Säue geworfen"; "Künstler haben das Recht, es auszusprechen, wenn sie das Gefühl haben, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Wenn ich zu einer SM-Party gehe, möchte ich sexuell aktiv sein. Ich möchte aber nicht meine Perlen vor die Säue werfen und Leuten, die von sich nichts geben, etwas vortanzen"; "Die Verwendung dieses Hochleistungscomputers als Spielcomputer bedeutet, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Für die Meißelfunktion kann auch ein Billiggerät verwendet werden. Für diese Klopperei ein teureres Markengerät mit Drehstopp einzusetzen, halte ich für 'Perlen vor die Säue'. Mir wäre ein solches Gerät dafür zu schade"; "Die Elektor-Module an Conrad-Chassis anzuschließen, ist Perlen vor die Säue"; "Bei einem der Pissoirs ist der Zufluss durch die Spülung geringfügig stärker als der Abfluss verkraftet. (Ich könnte euch das jetzt mit ein paar partiellen Differentialgleichungen erklären, aber das hieße ja Perlen vor die Säue werfen!)" | umgangssprachlich; Stammt aus der Bibel: "Ihr sollt das Heiligtum nicht den Hunden geben, und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen" Quellenhinweis: . Schon vor Luther findet sich diese Wendung in mittelalterlichen Predigtsammlungen in deutscher Sprache Matth. 7,6 |
etwas vor die Hunde werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | umgangssprachlich, selten (eher: "Perlen vor die Säue werfen") |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen