Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1292 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"die eigenen Gefühle verstecken"


119 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
alles / etwas / den Ärger in sich hineinfressen / reinfressen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seinen Ärger nicht herauslassen; seine Wut unterdrücken; seinen Frust verschweigen; die eigenen Gefühle verstecken; introvertiert sein SSynonyme für:
introvertiert
"Aussprechen ist besser als alles in sich hineinfressen!"; "Ich wurde von meinem Vater 8 Jahre lang missbraucht. Die ganzen Jahre hab ich es in mich hineingefressen, doch jetzt räum ich damit auf!"; "Sie kennen die Folgen für Ihr seelisches Befinden: Ärger, Wut bis hin zu Hass, Angst, Depressionen, das Gefühl, ausgenutzt und übergangen zu werden. Und da Sie diese Gefühle in sich reinfressen, leiden Sie unter Magenbeschwerden, Kopfschmerzen, Mattigkeit, Unkonzentriertheit und vieles mehr. Und warum all das? Nur weil Sie eine riesige Angst vor Ablehnung haben"; "Er ist kein Mensch, der seine Gefühle offen zeigt. Er frisst es eher in sich hinein. Du siehst ihm nicht an, ob er einen guten oder einen schlechten Tag hat"; "Weder bekommen Menschen eher Krebs, weil sie alles in sich hineinfressen, noch durch Stress oder andere anstrengende Lebensumstände"umgangssprachlich; Negative Emotionen erscheinen hier wie etwas Essbares, das man tief in sich aufnimmt (hineinfrisst) und dort im Inneren Schaden anrichtet. Ursprünglich spielten wohl auch Besessenheitsvorstellungen eine Rolle, nach der sich Narren und Dämonen im menschlichen Körper festsetzen, um dort ihr Unwesen zu treiben (siehe hierzu z. B. "etwas frisst / nagt an jemandes Herz / Herzen", "jemanden reitet der Teufel").

Bereits Martin Luther verwendet das Sinnbild in seiner Bibelübersetzung: "Ich bin verstummt und still und schweige der Freuden und muß mein Leid in mich fressen"
QQuellenhinweis:
Bibel, Luther 1912, Psalm 39, 3
. Ganz ähnlich auch bei Jablonski 1740 ("einen Schimpff [Kränkung, Beleidigung] hinein fressen"
QQuellenhinweis:
Johann Theodor Jablonski: Nouveau dictionnaire francois-allemand contenant tous les mots les plus connus et usites de la langue francoise ... par Pierre Rondeau: Neues Teutsch-Frantzosisches Worter-Buch, enthaltend die bekanntesten und gemeinesten worter der teutschen Sprache, derselben eigentliche, verblumte, spruchwortliche ... heraus gegeben durch Peter Rondeau, Leipzig und Franckfurt 1740, hineinfressen
) und Mayer 1812 ("Was man da für Zorn hineinfressen muss!"
QQuellenhinweis:
Thomas Mayer: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, Zweites Bändchen, München 1812, S. 217
).

Etwas abgewandelt auch in Goethes "Faust I" (1808), in der Gretchen zu Faust über Mephistopheles sagt: "Auch, wenn er da ist, könnt' ich nimmer beten, / Und das frisst mir ins Herz hinein"
QQuellenhinweis:
Johann Wolfgang Goethe: Faust, Der Tragödie erster Teil, Marthens Garten
.

Selten begegnet uns die Redewendung auch in der Bedeutung "lesen" 
sein Herz auf den Lippen tragen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr offen SSynonyme für:
offen
/
ehrlich sein SSynonyme für:
ehrlich
;
die eigenen Gefühle zeigen
umgangssprachlich; siehe auch "aus seinem Herzen keine Mördergrube machen
Blumen sprechen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die eigenen Gefühle zum Ausdruck bringen, indem man Blumen schenkt"Wie heißt es so schön: 'Lass Blumen sprechen!'. Und Möglichkeiten, sie zu verschenken, gibt es mehr als genug"; "Am Valentinstag lassen wir Blumen sprechen"; "Möchte man andeuten, dass man jemand gern hat, lässt man Blumen sprechen!"; "Ja, lasst Blumen sprechen, dachte Zankl und nahm sich eine Rose. Für Dosi"Bezieht sich auf die sogenannte Blumensprache als Mittel der nonverbalen Kommunikation, z. B. unter Verliebten. Die Aufforderung "Lasst Blumen sprechen" war auch ein bekannter Werbespruch einer Blumenversandfirma.

Siehe auch "etwas durch die Blume sagen
(irgendwo) unterkriechen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich verstecken SSynonyme für:
sich verstecken
umgangssprachlich 
auf Tauchstation gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich verstecken SSynonyme für:
sich verstecken
;
nichts sagen SSynonyme für:
nichts sagen
Diese Redewendung stammt aus dem Bereich des U-Boot-Krieges und dürfte erst im oder nach dem 1. Weltkrieg entstanden sein 
So viel Köpfe, so viel Sinne
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Jeder hat seine eigenen Ansichten und seinen eigenen Geschmack 
sein Herz sprechen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich von den eigenen Gefühlen leiten lassen; die eigenen Emotionen als Entscheidungsgrundlage nehmen"Seit 20, 30 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit Barockmusik. Je mehr wir erforschen und schließlich wissen, desto mehr müssen wir eine Balance zwischen Wissen und Stilistik herstellen. Aber am Ende muss man sein Herz sprechen lassen, ganz viel ist dann einfach Intuition"; "Es kommt gar nicht so sehr darauf an, literarische Höchstleistungen zu verfassen, eher soll man sein Herz sprechen lassen und dem Partner mitteilen, wie viel man für ihn empfindet" 
sein / das Herz öffnen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
bereit sein, seine Gefühle zuzulassen; offen sein SSynonyme für:
offen
;
bereit sein, auf seine Umgebung einzugehen; seine Gefühle zeigen SSynonyme für:
seine Gefühle zeigen
"Die meisten unserer Zeitgenossen haben es verlernt, auf ihre Gefühle zu achten und sich aufs Denken verlegt. Dabei würden viele Probleme und fast all unser Leid erst gar nicht entstehen, wenn wir wieder fühlen lernen und unser Herz öffnen, statt uns den Kopf zu zerbrechen"; "Meditationen, die unser Herz öffnen"; "Naam Yoga öffnet das Herz und stärkt den Körper"; "Liebe öffnet das Herz"; "Ist es kitschig, wenn ich sage, dass diese zwei Stunden auch mir das Herz geöffnet haben?"; "Durch seinen klaren, wachen Blick für das Wesentliche sowie seine direkte, humorvolle Art hat er mir mehr als einmal die Augen und das Herz geöffnet"; "Er hieß sie willkommen, sah sie als seinen Freund an und öffnete sein Herz für sie"Wir finden diese Redensart mindestens seit dem 16. Jahrhundert. In den ersten schriftlichen Belegen wird sie oft im religiösen Sinn für die Hinwendung zu Jesus Christus verwendet, so etwa 1615 bei Origanus: "... sollen vnsere Ohren vnd Hertzen von stund an öffnen / vnd seine gnädige Anklopffung vns zu rew vnd leid vber vnsere Sünden / zum glauben an den Sohn Gottes / vnd zu einem heiligen wandel bringen lassen"
QQuellenhinweis:
Elias Origanus: Pia ad Mortem Praeparatio, Liegnitz 1615, S. 18
.

Siehe auch "jemandem sein Herz öffnen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)
sich hinter dem Ofen verkriechen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(aus Scham / Angst) zurückhaltend sein SSynonyme für:
zurückhaltend
;
sich verstecken SSynonyme für:
sich verstecken
;
häuslich sein SSynonyme für:
häuslich
"Politik und Institutionen reagieren jedenfalls nur auf gesellschaftlich starke, kompetente und anerkannte Kräfte und nicht auf zehntausende Väter, die sich in weinerlicher, mitleidserheischender und resignativer Haltung hinter dem Ofen verkriechen oder in die Flasche gucken"; "Falls das 150-jährige Jubiläum in Leipzig gefeiert werden sollte, dies ist noch keineswegs beschlossen, ist eine aktivere Beteiligung unbedingt erforderlich. Mir ist nicht recht erklärlich, wieso sich viele Mitglieder regelrecht hinter dem Ofen verkriechen. Dazu besteht wahrhaftig kein Grund"umgangssprachlich; Siehe auch "hinter dem Ofen hocken / sitzen"; zu "Ofen" siehe auch "der Ofen ist aus
seine Schäfchen / Schäflein ins Trockene bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
vorsorgen; sich den eigenen Vorteil sichern; für den eigenen Profit sorgen"Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene - mit Garantie"; "Erreicht jemand eine Position in der Gesellschaft, in der er sich wirtschaftlich keine Sorgen mehr machen muss, dann 'hat er seine Schäfchen ins Trockene gebracht'"; "Auf gut Deutsch heißt das, die libysche Firma hatte Pleite gemacht, aber die selbständigen Mitarbeiter konnten ihre Schäflein ins Trockene bringen"; "Mir fällt auf, dass beinahe jeder Professor sein Schäfchen ins Trockene gebracht hat, sprich: sein Fachgebiet in einer Kernvorlesung behandelt wird"; "Bring die Schäfchen ins Trockene - Datensicherung ist aufwändig ..."; "Zielt Weber auf jene, die sich der Zerstörung des Krieges entziehen konnten und 'ihr Schäfchen ins Trockene gebracht' hatten und auf jene, die nur auf ihr eigenes Wohl bedacht sind, mag die Welt um sie herum in Trümmer gehen?"; "Der Kosovo ist traumatisiert und militarisiert, und Waffen werden nicht mehr überall offen gezeigt, sind aber weit verbreitet. Es gibt eine Kultur der Gewalt, und hinter politischen Fassaden werden persönliche Rechnungen beglichen und Schäfchen ins Trockene gebracht. Mafia-Strukturen, Kriminalität und politischer Druck führen zu Unsicherheit, zu Einschüchterung und Gewalt"; "Ein Schuldner merkt, dass er in Richtung Insolvenz schliddert. Was wird er tun? Er wird - natürlich - versuchen, seine Schäflein ins Trockene zu bringen, indem er noch vorhandene Vermögenswerte beiseite schafft"umgangssprachlich; Diese seit dem Jahr 1597 belegte Wendung bezieht sich wohl auf die Krankheitsanfälligkeit der Lämmer, die noch kein ausreichend dichtes Wollkleid entwickelt haben. Vielleicht ist auch an den Schaf- oder Leberegel zu denken, einen Parasiten, der in sumpfigen Wiesen lebt und hohe Verluste durch Massensterben verursachen kann. Die trockene Weide empfiehlt sich daher als geeigneter und sicherer Aufenthaltsort für die Herde. Siehe auch "das schwarze Schaf (der Familie)
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies