1. Eintrag:
die eiserne Ration

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Oberschwester Norberta Oblöser, die Oberin der Schwestern im Haus des Katholischen Frauenbundes in Charlottenburg, hielt fest, woraus ihre 'eiserne Ration' bestand: '30 Gramm Bohnenkaffee, eine Dose Gemüsekonserven, 250 Gramm Hülsenfrüchte ...
- Uns allen ist dieser Ausdruck nur zu bekannt, dass aber auch gewisse Tiere, z. B. Nager und Vögel Nahrungsvorräte anlegen, um ihr Leben zu erhalten, ist sehr interessant. Wie glücklich wären wir, wenn auch uns der Instinkt leiten würde im Anlegen der eisernen Ration
- Dann verschlang ich alle Snacks, die ich als eiserne Ration gehortet hatte, auf einmal. Was nützte mir die eiserne Ration. Ich brauchte die Energie jetzt
- Diesmal mit einem Impuls zum Thema: Eine "eiserne Ration" für die Seele. Kann man sich auf die Krisen des Lebens vorbereiten?
Ergänzungen:
Die engere Bedeutung "Überlebensration für Soldaten" kann auch auf andere Bereiche ausgedehnt werden. Das Substantiv "Ration" ist aus dem gleichbedeutenden französischen "ration" entlehnt, stammt aber ursprünglich aus dem Lateinischen: Das von "reor / ratus sum" (reden, raten, berechnen) abstammende mittellateinische "(pars) rata" (berechneter Teil) ist in der Militärsprache zu "Ration" und im Bankwesen zu "Rate" (regelmäßig abzuzahlender Teil einer Geldschuld) geworden. Das "eisern" bedeutet in der Wendung so viel wie: hart, fest, unangreifbar.
Siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand"
Siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand"
> |