-->
Suchergebnis für
11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Hautevolee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die feine / vornehme Gesellschaft | stammt aus dem Französischen | |
hochgestochen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gehobene / vornehme Ausdrucksweise verwenden | umgangssprachlich, abwertend; Der Ausdruck "hochgestochen" hängt wohl zusammen mit "Hochstapler", einer Weiterbildung zu rotwelsch "Stabler" (Bettler), abgeleitet von pseudolat. "stabulum" (Stab). Eine andere mögliche Quelle ist das (heute ungebräuchliche) Verb "stappeln" mit der Bedeutung "wiederholt unterbrochenes Gehen" (stapfen). Jemand mit einem derartigen Gang ist jemand, der vornehm auftritt, aber dennoch bettelt. Kriminalpsychologisch ist ein Hochstapler jemand, der sich den Anschein einer vornehmen und reichen Herkunft gibt und daraus (durch Betrug u.ä.) Nutzen zieht. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
Mischpoke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verwandtschaft; Gesellschaft; Gruppe | umgangssprachlich, abwertend; stammt aus dem Jiddischen und wird dort wertneutral verwendet | |
unter die Leute kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakte haben; sich in Gesellschaft begeben | ||
Pack; Schweinepack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gesindel SSynonyme für: Gesindel ; Abschaum; Pöbel SSynonyme für: Pöbel ; üble Gesellschaft | umgangssprachlich, Schimpfwort; siehe auch "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich" | |
unter die Wölfe geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht behandelt SSynonyme für: schlecht behandelt / ausgebeutet SSynonyme für: ausgebeutet werden; in schlechte Gesellschaft geraten | selten | |
eine Ellbogengesellschaft / Ellenbogengesellschaft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Gesellschaft, in der Konkurrenzdenken, Egoismus und Rücksichtslosigkeit dominieren | "Warum leben wir in solch einer egozentrischen Ellbogengesellschaft?"; "Was hat Dankbarkeit mit Demut zu tun und ist das überhaupt noch zeitgemäß in einer Ellbogengesellschaft?"; "Die Jugend habe es schwer in Zeiten der Ellbogengesellschaft. Er wolle seinen Teil dazu beitragen, dass das Umfeld gerade der Sporttreibenden, insbesondere der jungen Menschen, verbessert werde"; "Asoziale Gesellschaften verursachen asoziales Verhalten. Größere Ungleichheit schwächt den Zusammenhalt der Gemeinschaft, gegenseitiges Vertrauen macht der Statuskonkurrenz Platz, das familiäre Leben leidet, Kinder werden für eine Ellbogengesellschaft großgezogen, Klassenschranken und Vorurteile werden verstärkt und die soziale Mobilität sinkt"; "Die Zeit der Ellenbogengesellschaft ist vorbei. Wir sehnen uns nach Liebe und gegenseitiger Unterstützung"; "Nach dem Mauerfall griffen viele Wendekinder zu Rauschmitteln und Gewalt, um dem Chaos der Ellenbogengesellschaft zu entfliehen"; "Die Musik bei diesem optischen Overkill fast schon zweitrangig: irgendwo zwischen Hip-Hop, zeitgenössischem (Minimal-)Techno, NDW und Euro-Trash, zwischen Punk-Attitüde und - man muss es beim Namen nennen - David Guetta, etwa bei der jüngsten Single 'Mond'. Der Kniff ist, dass die Botschaften aber ganz andere sind: 'Deichkind' verhandeln ironisch Kapitalismus und Ellbogengesellschaft, Egozentrismus und Eskapismus" | Der Begriff ergibt sich aus der Vorstellung eines Menschen, der innerhalb einer Menschenmenge mit dem Ellenbogen die anderen zur Seite stößt, um durchzukommen. Das Wort wurde im Jahr von der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. zum "Wort des Jahres" 1982 (1. Platz) gewählt. Mit dem "Wort des Jahres" werden "Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben" (GfdS) ausgezeichnet. Siehe auch "die Ellbogen / Ellenbogen gebrauchen" |
eine Klette sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht abzuschütteln sein SSynonyme für: nicht abzuschütteln ; aufdringlich in jemandes Gesellschaft bleiben SSynonyme für: aufdringlich in ... Gesellschaft bleiben ; jemanden verfolgen SSynonyme für: verfolgen | umgangssprachlich; siehe auch "zusammenhängen / zusammenkleben wie die Kletten" | |
wie eine Klette an jemandem hängen / kleben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht abzuschütteln sein SSynonyme für: nicht abzuschütteln ; aufdringlich in jemandes Gesellschaft bleiben SSynonyme für: aufdringlich in ... Gesellschaft bleiben ; jemanden verfolgen SSynonyme für: verfolgen | umgangssprachlich; siehe auch "zusammenhängen / zusammenkleben wie die Kletten" | |
ein gefallenes Mädchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau, die den Moralauffassungen der bürgerlichen Gesellschaft des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nicht genügte | (Text von 1867:) "Ein gefallenes Mädchen ist der allgemeinen Verachtung verfallen, in öffentlicher Gesellschaft wird es höchstens geduldet, ja in früherer Zeit war solchen in der Kirche sogar ein eigener Stuhl angewiesen"; (aus einer Rede 1892:) "Wir müssen bedenken, daß mit der Toleranz, die wir für unverheiratete, gefallene Mädchen üben, wir die Ehre der verheiratheten, ehrbaren Frauen antasten – und deren Hochhaltung ist unsere Aufgabe"; (aus einem Lexikon, 19. Jahrhundert:) "Er zog mit großem Ansehen in Frankreich umher und suchte namentlich gefallene Mädchen und lasterhafte Frauen zur Tugend zurückzuführen"; (aus einem Text von 1820 über einen Autor:) "Andere haben gesagt: seine Stücke beleidigten Moralität und Sittlichkeit, wie er denn auch besonders gern gefallene Mädchen und Weiber auftreten lasse"; (Text von 1915:) "Wir beschäftigen uns vor allem mit der Rettung gefallener Mädchen und unehelicher Kinder"; (Text von 1823:) "Jch habe viele solcher Männer Gottes gesehen, die ein unglückliches gefallnes Mädchen von ihrer Kanzel zur Hölle verdammten, und einer Fürsten- oder Edelmannshure schmeichelnd die Hand und wohl gar den Pantoffel leckten, um für ihre Söhne, die dergleichen oft im Mindesten nicht bedurften, ein Stipendium zu erfischen" | veraltet; "Fallen" wird hier bildlich im Sinne "moralisch sinken" verwendet und bezog sich vor allem auf vorehelichen Geschlechtsverkehr, was bei jungen Frauen als unehrenhaft und moralisch fragwürdig galt. Seit der sexuellen Revolution in den 1960er Jahren ist der Familienstand in Bezug auf sexuelle Handlungen weitgehend bedeutungslos geworden (vergleiche "jemandem die Unschuld rauben"). "Gefallene Mädchen" waren vielfältigen Diskriminierungen ausgesetzt. Die Brüder Grimm berichten z. B. davon, dass im Bregenzerwald die jungen Frauen als Ehrenstrafe mit umgehängter alter Geige am Osterfest erscheinen mussten, wo sie rohen Späßen ausgesetzt waren . In Baden durfte ein "gefallenes Mädchen" bei der Hochzeit keinen weißen oder grünen, sondern nur einen buntblumigen Kranz tragen Quellenhinweis: . Auch das so genannte Haberfeldtreiben war ein Rügebrauch zur Bestrafung sexueller Ausschweifungen (vergleiche "sich nicht ins Bockshorn jagen lassen") Hanns Bächtold-Stäubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin, New York 1987, Bd. 2, S. 1200 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen