-->
Suchergebnis für
13 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Geld / das Konto einfrieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die freie Verfügbarkeit des Geldes unterbinden | formal | |
eine schwarze Kasse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geheimkasse zur Aufbewahrung heimlich / illegal eingenommenen Geldes | Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" | |
einer Sache einen Riegel vorschieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unterbinden SSynonyme für: unterbinden / verhindern SSynonyme für: verhindern | ||
dem Spuk ein Ende machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine üble Sache unterbinden | ||
einer Sache Einhalt gebieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas stoppen SSynonyme für: stoppen / verhindern SSynonyme für: verhindern / unterbinden SSynonyme für: unterbinden | ||
Zeit ist Geld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was Zeit in Anspruch nimmt, kostet Geld; Jede freie Minute sollte sinnvoll genutzt werden | "Wir sollten uns beeilen, Zeit ist Geld"; "Warum uns die Zeit-ist-Geld-Einstellung unglücklich macht ..."; "Time is money. Zeit ist Geld. Und Geld schenkt Zeit. Schöner lässt sich das Dilemma des turbokapitalistisch geschulten und zur Selbstausbeutung neigenden Großstädters nicht fassen"; "Zeit ist Geld! Für wen überhaupt und warum? Wir tauschen unser Leben lang Zeit gegen Geld, bis wir alt und klapprig sind"; "Zeit ist Geld! Ob es um die Eröffnung eines Supermarktes geht oder die Durchführung einer Veranstaltung. Immer steht ein bestimmter Termin im Raume, und immer ist Eile geboten. Denn Verzögerungen bedeuten Umsatzeinbußen und deshalb hat Ihre Terminsicherheit oberste Priorität"; "Kaum jemand möchte im Rentenalter jeden Cent zweimal umdrehen. Das beste Mittel dagegen: So früh wie möglich an die private Altersvorsorge denken. 'Denn Zeit ist Geld', sagt Barbara Rück, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen" | Sprichwort; Es gehört zu den Grundprinzipien des weltumspannenden Kapitalismus, alle Produktionsmittel hinsichtlich ihrer ökonomischen Verwertbarkeit zu betrachten: Maschinen, Boden, Luft, Wasser, Menschen und eben auch die Zeit. Sie gilt in der abendländischen Kultur als knappe und wertvolle Ressource, und das Prinzip wird in unserem Wirtschaftsleben in vielfältiger Weise umgesetzt: Geleistete Arbeit wird in Zeit abgerechnet, ebenso wie z. B. Telefoneinheiten und Hotelübernachtungen. In der Hochzeit der Industrialisierung nennt die Zeitschrift "Globus" das Sprichwort gar das "Stichwort des 19. Jahrhunderts" . Und auch heute ist die Zeit-ist-Geld-Metaphorik in unserer Alltagssprache allgegenwärtig: So kann man jemandem die Zeit "stehlen" oder "schenken", Zeit "gewinnen", "sparen", "verschwenden", "vergeuden", "verlieren" - eine Verzögerung kann einem "2 Stunden kosten", sodass man sich diese Zeit "nehmen" muss. Bei der Allgegenwärtigkeit dieses Prinzips ist auch Kritik nicht weit: So führt die Beschleunigung in unserem Arbeitsleben zu zunehmendem Stress, der Effektivitätswahn wird als unmenschlich, der Ersatz von Zeit durch Geld als materialistisch empfunden. Das Sprichwort stammt von Benjamin Franklin, dem amerikanischen Naturwissenschaftler und Politiker. In seinen "Ratschlägen für junge Kaufleute" schreibt er 1748: "Remember that time is money". Das Bildfeld ist jedoch schon älter: Nach antiker Vorstellung soll bereits Theophrast (371 v. Chr. - 287 v. Chr.) gesagt haben, dass Zeit eine kostbare Ausgabe sei. Siehe auch "von Zeit zu Zeit", "etwas herausschlagen"; zur Zeit-Metaphorik siehe auch "Na, wollen mal sehen! Mal schauen! Mal gucken! Schaun wir mal! Schauen wir mal! Gucken wir mal!" |
jemandem einen Blankoscheck ausstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem vertrauen SSynonyme für: vertrauen / freie Hand lassen; jemanden gewähren lassen SSynonyme für: gewähren lassen / bevollmächtigen | umgangssprachlich; siehe auch "ein Blankoscheck sein" | |
Wer zahlt, schafft an![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer bezahlt, bestimmt; Wer bezahlt, entscheidet über die Verwendung des Geldes | (Schlagzeile:) "Wer zahlt, schafft an: Vor allem CDU und FDP erhalten großzügige Spenden aus der Wirtschaft"; "Wer zahlt, schafft an - warum eigentlich nicht? Vielleicht vertun wir ja wirklich zu viel Zeit mit 'Beziehung auf Augenhöhe'?"; "Lobbyismus - Wer zahlt, schafft an"; "Es gilt bei uns immer ein Grundsatz: Wer zahlt, schafft an"; "Hienieden jedoch gilt das Gebot der Gewerbefreiheit wie auch die Faustregel: 'Wer zahlt, schafft an' - und zahlen tun die Inserenten" | Sprichwort; Das Sprichwort ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich bezeugt Quellenhinweis: . Zu "anschaffen" siehe auch "anschaffen gehen" Dr. Gustav Trautenberger (Hrsg.): Halte, was du hast! Evangelisches Volks- und Gemeindeblatt aus Oesterreich, 5. Jg., Nr. 10, Brünn 1872, S. 185 |
an die (frische) Luft gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Freie gehen; spazieren gehen SSynonyme für: spazieren gehen | ||
eine Jamaika-Koalition![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Koalition zwischen CDU/CSU (Christlich Demokratische Union / Christlich-Soziale Union), der FDP (Freie Demokratischen Partei) und Bündnis 90/Die Grünen in Deutschland | Bezieht sich auf die Farben, die den jeweiligen Parteien zugeordnet werden: schwarz für CDU/CSU, gelb für FDP und grün für Bündnis 90/Die Grünen. Diese entsprechen den Farben der Flagge Jamaikas - daher der Name |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen