-->
Suchergebnis für
16 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Kasus / Casus knacktus / knaxus / knacksus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Wesentliche SSynonyme für: das Wesentliche ; die Sache, auf die es ankommt SSynonyme für: die Sache auf die es ankommt ; das wichtigste Kriterium SSynonyme für: das wichtigste Kriterium ; der entscheidende Faktor SSynonyme für: der entscheidende Faktor ; die größte Schwierigkeit; das zentrale Problem | "Der Kasus knacktus ist ja wohl, wie wir das mit den Ratenzahlungen machen"; "'Kasus knaxus' ist die (sanierte) Turnhalle, Trainingsort vieler Vereine. Der Kreis will auch sie abreißen, die Stadt will sie ihren Sportlern erhalten. Eine Entscheidung soll dieses Jahr fallen"; "Nach einer Niederlage in Karlsruhe und einem Unentschieden in Mainz war der Bochumer Sieg für Peter Neururer der 'Casus knacksus', weil eine Bestätigung unserer Arbeit hermusste'"; "Bestimmt jede Frau ist schon mal vom Friseur ihres Vertrauens gekommen und hat sich zu Hause vorm eigenen Spiegelbild erschreckt. Zu kurz, zu rot oder zu lockig, egal - das 'anders als sonst' ist eben der Kasus knaxus"; "Für Sportdezernentin und Vorstandsmitglied Martina Hassel liegt der 'Casus Knacktus' darin, dass sich zu wenig Fußballvereine an der Organisation des Turniers beteiligten"; "Die einen haben sich trotzdem an die Vereinbarung gehalten, für etliche andere, die als Persönlichkeiten auch wichtig waren für DIE GRÜNEN, war es der 'Casus knacksus', der Bruchpunkt mit der Partei" | umgangssprachlich; Es handelt sich hier um eine scherzhaft-scheinbare Latinisierung: Der Casus (Fall, Kasus) knaxus ist die "zu knackende" Angelegenheit. Der Begriff reiht sich ein in Ausdrücke wie "Knackpunkt" und "harte Nuss", die sowohl vom Sinnbild als auch von der Bedeutung her vergleichbar sind. Der Ausdruck soll um 1950 in der Studentensprache entstanden sein , der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1971 zu finden Quellenhinweis: . Der Spiegel, 29/1971, 12.07.1971, S. 54, Casus knacksus Die Schreibung ist in der Praxis sehr vielfältig, auch bezüglich der Groß/Kleinschreibung. Der Duden beschränkt sich auf die Variante "Casus knacksus" Quellenhinweis: www.duden.de, Casus knacksus, 29.03.2020 |
der Löwenanteil![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der größte Anteil | "Laut Testament soll seine Ehefrau den Löwenanteil der 5 Millionen bekommen"; "Er blieb auf dem Löwenanteil der Anwaltskosten sitzen"; "Der Löwenanteil der Arbeit der Klinik ruht auf den Schultern der Oberassistentin"; "Mit wenigen zielorientierten Maßnahmen kann der Löwenanteil des theoretisch erreichbaren Nutzens zügig realisiert werden"; "Der Automobilzulieferer investiert in diesem Jahr gut 43 Millionen Euro. Der Löwenanteil geht in den Stammsitz in Kronach-Neuses"; "Bei den Arzneimitteln machen die verschreibungspflichtigen Medikamente mit 32,5 Milliarden Euro den Löwenanteil aus" | Der Begriff Löwenanteil geht auf eine Fabel des Äsop (antiker griechischer Dichter) zurück. Der Löwe, der Esel und der Fuchs gingen gemeinsam auf die Jagd. Bei der Verteilung der Beute eignete sich der Löwe den Hauptanteil an und speiste die Gefährten mit einigen Knochen ab, ohne dass diese etwas dagegen unternehmen konnten. Nach diesem Muster wurde schon in der antiken Rechtssprache ein Vertrag, der nur einer der Parteien Nutzen bringt, als "societas leonina" bezeichnet |
der King sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Größte / Beste SSynonyme für: der Beste sein | "Ich zerfetze Rapper mit 'nem Messer, besser gib mir deine Kette, Penner, denn ich bin der King in dem Block" (Rap-Text); "Du meinst Du bist der King, kannst alles, bestellst z. B. ein Auto, ohne das Geld zu haben"; "Du bist der King in eurem Verein" | umgangssprachlich, oft auch ironisch; aus dem englischen "king" (= König) |
der wunde / ein wunder Punkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwachstelle SSynonyme für: Schwachstelle ; Schwierigkeit SSynonyme für: Schwierigkeit ; Achillesferse; schwieriges, ungelöstes Problem | Siehe auch "die wunde Stelle" | |
Weh und Ach; Ach und Weh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klagen; Gejammer; Gestöhne; Nörgelei SSynonyme für: Nörgelei ; Schwierigkeit SSynonyme für: Schwierigkeit ; Problematik | "Was hilft uns unser Weh und Ach? Was hilft es, dass wir alle morgen beseufzen unser Ungemach?"; "Deutschland nörgelt: Ein Volk von Weh und Ach"; "Den 'richtigen' Nachfolger oder die richtige Nachfolgerin zu finden, war schon immer schwierig. Bei Führungskräften kann die falsche Wahl zum 'Ach und Weh' für das Unternehmen führen"; Den Veranstalter/-innen geht es bei der Diskussion weniger um das Ach und Weh von Waffenlieferungen und die Höhe deutscher Flüchtlingskontingente, als vielmehr um die konkreten Fragen, die die Leipzigerinnen und Leipziger bewegen"; "Sei fröhlich, heiter und ohne Ach und Weh. Wir wünschen Dir viel Glück und sonst noch allerlei Gesundheit dazu"; "Sie hat nach 3 Jahren Verspätung dann die Hauptschule mit Ach und Weh abgeschlossen" | Siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
die wunde Stelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der empfindliche Punkt; die Schwachstelle / Schwierigkeit SSynonyme für: die Schwierigkeit / Achillesferse | "Duffy offenbarte in einem TV-Interview eine wunde Stelle aus ihrem Leben"; "75 Prozent der Gegentore fallen über Ludovic Magnin und Arthur Boka. Die linke Abwehrseite ist die wunde Stelle beim VfB Stuttgart. Die Gegner nutzen diese Schwäche immer besser"; "Stella hatte meine wunde Stelle sofort erfasst und drehte die verbale Chilischote darin herum" | Das Adjektiv "wund" bezeichnet heute im wörtlichen Sinn eine durch Scheuern oder sonstige Beanspruchung verletzte oder entzündete Hautpartie. Wie das verwandte Substantiv "Wunde" auch (siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren"), wird der Begriff auch im übertragenen Sinne verwendet und bereits seit dem Mittelalter für seelische Verletzungen und innere Verwundbarkeit gebraucht. So schreibt bereits Konrad von Würzburg (gestorben 1287) in seiner Dichtung "Herzmäre" von einem Liebhaber, der am gebrochenen Herzen stirbt: "und wart sîn leit sô rehte starc / daz im der jâmer durch daz marc / dranc unz an der sêle grunt / er wart vil tiefer sorgen wunt / und inneclicher swære" Quellenhinweis: . 255-259 Die "wunde Stelle" ist, wie der "wunde Punkt" auch, als feste Wortverbindung wesentlich jünger (Ende 18. Jahrhundert) und wird nicht nur im Sinne der persönlichen Verletzlichkeit, sondern auch sachlich im Sinne von "schadhaft, fehlerhaft, gefährdet" benutzt. So ist z. B. 1788 von der "wunden Stelle des Staates" die Rede, die es zu heilen gilt Quellenhinweis: . Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen, S. 1152 Zu "Stelle" siehe auch "nicht von der Stelle kommen" |
eine Fußangel; Fußangeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwierigkeit SSynonyme für: Schwierigkeit ; Falle; Problem; Hindernis; Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten ; Fallen; Probleme SSynonyme für: Probleme ; Hindernisse | "Allerdings ist auch die Selbstmessung nicht unproblematisch, und auch bei ihr gibt es Fußangeln. So muss der Patient gut instruiert und mit einem geeigneten Blutdruckmessgerät versorgt werden"; "Arbeitskräfteverleih - ein gutes Geschäft mit Fußangeln"; "Vertragsverlängerung beim Handy: Welche Fußangeln gibt es?"; "Wer im Home-Office nicht diszipliniert und nach festen Regeln arbeitet, wird es schwer haben, etwas auf die Beine zu stellen. Denn so schön auch sein mag, das Arbeiten im Home-Office hält jede Menge Tücken und Fußangeln bereit"; "Rechtliche Fußangeln bei Outsourcing-Verträgen und SLAs: Worauf ist zu achten?" | Die Fußangel oder das Fußeisen war eine eiserne Klappfalle, in welcher Tiere (aber auch Menschen) gefangen und durch eine Kette am Weglaufen gehindert wurden. Erste Nachweise für den bildhaften Gebrauch sind in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Goethe verwendete den Ausdruck für versteckte verbale Angriffe: "Sie kennen mich genug, um zu wissen, daß wir immer einmal wieder eine Strecke Wegs mit Lust zusammen fortwandern können, wo wir uns auch treffen mögen; nur enthalten Sie sich ja, mir Fußangeln aus der Dornenkrone vor meine Schritte hinzustreuen" Johann Michael Sailer: Über den Selbstmord, 1785, S. 161; Moses Mendelssohn: Moses Mendelssohns Morgenstunden: Oder, Vorlesungen Über das Daseyn Gottes, 1786, S. 77 Quellenhinweis: Briefe, 1809, 21/5833, An Friedrich Ludwig Zacharias Werner |
(wieder) auf die Beine fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück haben SSynonyme für: Glück ; aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen SSynonyme für: aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen | umgangssprachlich | |
es hakt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Schwierigkeit tritt ein; etwas gerät ins Stocken; es geht nicht weiter | "Bei dem Projekt hakt es an allen Ecken und Enden"; "Es hakt nach wie vor an der B 27. Vor Schömberg, vor Nehren, vor Tübingen und am Echterdinger Ei staut sich zur Rushhour regelmäßig der Verkehr" | umgangssprachlich |
über die Runden kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Schwierigkeit meistern; im engeren Sinne: mit dem Geld auskommen, das man zur Verfügung hat | "Mit diesen Spartipps kommen Sie besser über die Runden"; "Für viele Deutsche reicht ein Job nicht, um über die Runden zu kommen"; "Ich bin echt am Boden, weil ich einfach nicht mehr weiß, wie wir finanziell über die Runden kommen sollen" | umgangssprachlich; Die Kampfzeit im Boxsport ist in Runden eingeteilt. Die Redensart, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgekommen, besagt wörtlich, dass man einen Kampf übersteht, ohne k.o. geschlagen zu werden. Im übertragenen Sinne geht es darum, eine schwierige Situation zu bewältigen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen